Vegetarische Lasagne: So gut, dass man das Fleisch nicht vermisst

Von Alicia
Aktualisiert am

Lasagne – wer liebt sie nicht? Dieser Klassiker der italienischen Küche hat sich längst einen festen Platz in unseren Herzen und auf unseren Tellern gesichert. Traditionell mit reichlich Fleisch gefüllt, gibt es inzwischen zahlreiche moderne Variationen, die mindestens genauso überzeugen können. Eine davon ist die vegetarische Lasagne.

Bei dieser Variante treffen würziges Gemüse, cremiger Ricotta und frischer Spinat auf zarte Lasagneblätter und eine kräftige Tomatensoße. Gekrönt wird das Ganze mit einer Schicht aus geschmolzenem Käse, der beim Überbacken knusprig braun wird. Diese vegetarische Lasagne ist nicht nur herzhaft und sättigend, sondern bringt durch die bunte Gemüsevielfalt auch eine frische Leichtigkeit auf den Teller.

Werbung
Yazio Rabatt

Ob für ein gemütliches Abendessen mit der Familie oder als Highlight für Gäste – dieses Rezept zeigt, dass eine vegetarische Lasagne genauso lecker sein kann wie die klassische Version. Unkompliziert in der Zubereitung und reich an Geschmack bietet sie alles, was das Herz eines Lasagne-Liebhabers höher schlagen lässt.

Vegetarische Lasagne Rezept

Diese vegetarische Lasagne ist perfekt für alle, die eine sättigende und leckere Mahlzeit ohne Fleisch zubereiten möchten. Die Zutaten reichen für 4–6 Portionen, sodass die ganze Familie satt wird – und vielleicht noch etwas für den nächsten Tag übrig bleibt. Mit einer Vorbereitungszeit von ca. 45 Minuten und einer Backzeit von 30–40 Minuten ist die Lasagne in gut einer Stunde fertig auf dem Tisch.

Zutaten (für 4–6 Portionen)

  • 12–15 Lasagneblätter (ca. 200–250 g), vorgekocht oder direkt in den Auflauf gegeben
  • 800 g Tomatenpassata
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Karotten, fein geraspelt
  • 1 Zucchini, fein gewürfelt
  • 200 g Spinat (frisch oder tiefgefroren)
  • 1 Paprika, gewürfelt
  • 200 g Ricotta
  • 200 g Mozzarella, gerieben
  • 100 g Parmesan, gerieben
  • 2 EL Olivenöl
  • Frische Kräuter (Basilikum, Oregano)
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach Geschmack

Lasagneplatten vorkochen oder nicht? Ob Lasagneblätter vorgekocht werden müssen, hängt von der Sorte ab und davon, wie viel Zeit du investieren möchtest. Wenn die Lasagne lange genug im Ofen bleibt und genügend Flüssigkeit in der Form ist, können die meisten Lasagneblätter direkt verwendet werden. Für ein optimales Ergebnis, gerade bei knapper Garzeit oder wenig Soße, empfiehlt es sich jedoch, die Blätter kurz vorzukochen. So ist garantiert, dass sie weich werden und die Lasagne gleichmäßig gart.

Zubereitungszeit (ca. 1 Stunde 15 Minuten)

Die gesamte Zubereitungszeit für die vegetarische Lasagne beträgt ca. 1 Stunde und 15 Minuten, die sich wie folgt aufteilen:

  • Vorbereitung (Schnippeln, Sauce kochen, Spinat zubereiten): ca. 30 Minuten
  • Schichten der Lasagne: ca. 10–15 Minuten
  • Backen im Ofen: ca. 30–40 Minuten

Die Lasagne sollte nach dem Backen noch ein paar Minuten ruhen, bevor sie serviert wird, damit sie sich besser schneiden lässt.

Zubereitung (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung führt dich durch 5 einfache Etappen, von der Zubereitung der Soße bis hin zum Schichten und Backen der Lasagne.

Werbung
Yazio Rabatt

1. Vorbereitung der Soße:

  • Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten.
  • Möhren, Zucchini und Paprika zugeben und ca. 5 Minuten mitdünsten, bis das Gemüse weich ist.
  • Tomatenpassata und Tomatenmark einrühren, Hitze reduzieren und die Soße ca. 10–15 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken.

2. Spinat vorbereiten

  • Wird frischer Spinat verwendet, diesen in einer separaten Pfanne mit etwas Öl zusammenfallen lassen. Tiefgekühlten Spinat gut auftauen und abtropfen lassen.
  • Den Spinat mit dem Ricotta mischen und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat würzen.

3. Lasagne schichten

  • Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  • Eine Auflaufform mit etwas Soße bedecken (für das Rezept reicht eine Auflaufform von etwa 30×20 cm). Eine Lage Lasagneblätter darauf legen.
  • Abwechselnd Gemüsesoße, Ricotta-Spinat-Mischung und Mozzarella auf die Lasagneblätter schichten. Jede Lage mit Lasagneblättern bedecken.
  • Mit einer letzten Schicht Lasagneblätter abschließen, die restliche Tomatensoße darüber gießen und mit geriebenem Parmesan und Mozzarella bestreuen.

4. Backen

  • Die Lasagne im vorgeheizten Ofen ca. 30–40 Minuten backen, bis sie goldbraun und durchgebacken ist. Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, kann die Lasagne mit Alufolie abgedeckt werden.

5. Servieren

  • Vor dem Servieren einige Minuten ruhen lassen und mit frischem Basilikum garnieren.

Guten Appetit!

Ein Tipp: Achte darauf, dass die Soßen schön heiß sind, bevor du sie in die Auflaufform schichtest – das verkürzt die Garzeit und sorgt dafür, dass die Lasagneblätter perfekt weich werden. Wenn du sicherstellen möchtest, dass die Blätter immer schön durchgaren, kannst du sie auch kurz in heißem Wasser ziehen lassen. Und falls die Lasagne etwas länger ruhen kann, bevor sie serviert wird, setzen sich die Aromen besonders gut.

Werbung
Foodspring

Nährwerte (je Portion)*

726 kcal | 65 g Kohlenhydrate | 39 g Protein | 31 g Fett

*Berechnet für 4 Portionen

Vegetarische Lasagne: 7 kreative Variationen

Die vegetarische Küche bietet unzählige Möglichkeiten, kreativ zu sein – und das gilt ganz besonders für Lasagne! Wenn du Lust hast, deine vegetarische Lasagne etwas aufzupeppen oder neue Geschmacksrichtungen auszuprobieren, bieten sich viele spannende Möglichkeiten zum Experimentieren. Ob für den Alltag oder besondere Anlässe – mit ein paar kreativen Anpassungen kannst du das klassische Rezept immer wieder neu gestalten. Von Low-Carb-Varianten mit Zucchini statt Nudeln bis hin zur High-Protein-Lasagne mit Linsen – hier findest du alles, was das Herz begehrt.

Die folgenden Rezeptideen bieten Abwechslung und lassen sich ideal auf die individuellen Vorlieben und Zutaten abstimmen, die gerade zur Hand sind.


Mediterrane Lasagne

Für eine mediterrane Variante kannst du statt der üblichen Gemüsesorten gegrillte Auberginen, Paprika und Zucchini verwenden. Die Kombination aus geröstetem Gemüse bringt eine rauchige und aromatische Note, die perfekt zu einem Hauch von Oregano und frischem Basilikum passt. Um das Ganze noch weiter zu verfeinern, kannst du schwarze Oliven und Kapern hinzufügen. Für etwas Cremigkeit sorgt zerbröselter Feta, der dem Gericht einen salzigen Kick gibt. Diese Variante passt hervorragend zu einem leichten Salat mit Zitronendressing.


Lasagne mit Pilzen

Pilze sind eine tolle Ergänzung, wenn du deiner vegetarischen Lasagne mehr Tiefe und einen herzhaften Umami-Geschmack verleihen möchtest. Eine Mischung aus Champignons, Shiitake oder Pfifferlingen sorgt für eine fleischähnliche Konsistenz und ein intensives Aroma. Am besten brätst du die Pilze vor dem Schichten in etwas Olivenöl an, damit sie ihr volles Aroma entfalten können. Diese Variante passt besonders gut zu einer leichten Béchamelsauce, die die Würze der Pilze ausbalanciert.


Kürbis-Lasagne

Wenn der Herbst vor der Tür steht, ist Kürbis eine fantastische Zutat, um die kein Weg herumführt. Butternut- oder Hokkaido-Kürbis, in dünne Scheiben geschnitten, sorgt für eine süßliche, leicht nussige Note. Zusammen mit Salbei und einer leichten Béchamelsauce wird daraus eine cremige und perfekt abgestimmte vegetarische Lasagne. Die natürliche Süße des Kürbisses harmoniert hervorragend mit den herzhaften Aromen und verleiht dem Gericht eine saisonale Raffinesse.

Werbung
Nutri+ Shop

Lasagne mit Linsen

Für alle, die nach einer eiweißreichen Alternative suchen, sind gekochte rote oder grüne Linsen eine tolle Option. Linsen punkten nicht nur mit einem hohen Proteingehalt, sondern sorgen für eine sättigende und fleischähnliche Textur, die hervorragend zu einer kräftigen Tomatensauce passt. Einfach die Linsen vor dem Schichten mit der Sauce vermengen und mit den Lasagneblättern schichten. So wird die klassische Lasagne zu einer nahrhaften, proteinreichen Variante.


Spinat-Ricotta-Lasagne mit Pesto

Pesto bringt eine frische, würzige Note in die Lasagne und passt hervorragend zu der Kombination aus Spinat und Ricotta. Verwende Basilikum- oder Bärlauchpesto, um der Lasagne mehr Farbe und Geschmack zu verleihen. Schichte das Pesto einfach zwischen die Lasagneblätter und verteile es sparsam, damit die Aromen ausgewogen sind. So bringst du mehr Frische und Kräuteraromen ins Spiel.


Zucchini-Lasagne (Low-Carb)

Hier kommt eine leichtere, kohlenhydratarme Version der Lasagne: Ersetze dafür die Lasagneblätter einfach durch dünn geschnittene Zucchinistreifen. Die Zucchini sorgt für eine frische Note und passt gut zu einer kräftigen Tomaten- oder Béchamelsauce. Am besten dünstest du die Zucchini leicht vor, sodass sie weich genug ist und gleichzeitig ihre Form behält. Diese Low-Carb-Variante ist ideal für alle, die den Kohlenhydratanteil der vegetarischen Lasagne reduzieren möchten, ohne dabei auf Geschmack zu verzichten.


Lasagne mit gerösteten Kichererbsen

Für eine knusprige Textur und eine extra Portion Protein kannst du geröstete Kichererbsen in die Lasagne einbauen. Diese Variante passt besonders gut zu einer würzigen Tomatensauce und verleiht dem Gericht einen leicht nussigen Geschmack. Röste die Kichererbsen vorher einfach im Ofen, bis sie goldbraun und knusprig sind, und schichte sie dann mit der Soße und den Lasagneblättern. Die Kichererbsen geben der Lasagne einen unerwarteten Crunch und sorgen für eine besondere Überraschung.

Werbung
Foodspring

Probiere das Rezept für die vegetarische Lasagne und lass deiner Kreativität freien Lauf. Du kannst mit unterschiedlichen Zutaten und Aromen experimentieren. Egal, ob du auf der Suche nach einer saisonalen Variante oder einer proteinreichen Alternative bist – die vegetarische Lasagne lässt sich vielseitig anpassen und immer wieder neu interpretieren!

Werbung
Gymondo Vielsitzer

Mehr zum Thema Rezepte

Auberginenauflauf vegetarisch genießen – Ein Klassiker aus Italien

Veganes Kichererbsen-Curry mit Kartoffeln und Grünkohl

Ingwer-Shot selber machen: So startet dein Morgen mit Schärfe!

Goldene Milch: Trendgetränk mit Wirkung einfach selber machen

Erdbeer-Tiramisu im Glas: Ein Sommertraum für Naschkatzen

Mediterraner Nudelsalat mit Feta: Dein neuer Lieblingssalat

Werbung
Yazio Rabatt

Neueste Artikel

Anti-Aging-Ernährung: Was die Haut braucht, um gesund zu altern

Obesitas-Hypoventilationssyndrom: Harmlos oder gefährlich?

Effektives Homeworkout statt Gym: 5 Online-Fitness-Alternativen

Intuitives Essen: Gesund, entspannt und ganz ohne Kalorienzählen

Abwehrkräfte stärken: So bringst du dein Immunsystem auf Trab!

Beste Diät zum Abnehmen: Kalorien, Makros oder Meal-Timing?

Werbung
Yazio Rabatt