Vom Café nach Hause: Matcha Latte Rezept für heiße & kalte Tage

Von Alicia
Veröffentlicht am:

Grün, cremig und voller Energie: Der Matcha Latte hat sich vom Nischentrend zum festen Lieblingsgetränk in Cafés auf der ganzen Welt entwickelt. Warum also viel Geld ausgeben, wenn du denselben Genuss auch ganz unkompliziert zu Hause zubereiten kannst? Mit nur wenigen Handgriffen zauberst du einen samtig-warmen Matcha Latte oder eine erfrischende Eistee-Variante, die belebt und Lust auf mehr macht.

Matcha ist dabei weit mehr als nur gemahlener grüner Tee. Das intensiv grüne Pulver steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, Vitamine und Aminosäuren. Besonders interessant ist die Aminosäure L-Theanin, die gemeinsam mit dem enthaltenen Koffein wirkt. Das Ergebnis ist ein sanfter, lang anhaltender Energieschub, der nicht hibbelig macht wie Kaffee, sondern für fokussierte Wachheit und ein ausgeglichenes Gefühl sorgt.

Werbung

Letzte Aktualisierung am 28.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kein Wunder also, dass dieses Getränk immer mehr Fans findet. Mit unserem praxiserprobten Rezept gelingt dir cremiger Schaum und ein feiner Geschmack. So wird der Matcha Latte zu deinem neuen Lieblingsritual – ob heiß für gemütliche Stunden oder eisgekühlt als perfekte Sommererfrischung.

Klassischer heißer Matcha Latte – eine warme Umarmung für die Seele

Dieses Rezept ist ideal für einen entspannten Start in den Tag oder eine kleine Auszeit am Nachmittag. Damit der Matcha Latte nicht nur schön grün aussieht, sondern auch seinen feinen Geschmack entfaltet, kommt es vor allem auf die richtige Zubereitung an. Wer das Pulver sorgfältig anrührt, vermeidet Klümpchen und holt das Beste aus dem Matcha heraus.

Zutaten für 1 Portion

  • 1–2 TL hochwertiges Matcha-Pulver (je nach gewünschter Intensität)
  • 60 ml heißes, aber nicht kochendes Wasser (ca. 80 °C)
  • 200 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative (Hafer- oder Mandelmilch eignen sich sehr gut)
  • Optional: 1–2 TL Süßungsmittel nach Wahl (z. B. Agavendicksaft, Ahornsirup oder Honig)

Zubereitung

Matcha vorbereiten
Siebe das Pulver in eine kleine Schale, damit es schön fein wird und sich keine Klümpchen bilden. Am besten eignet sich eine traditionelle Matcha-Schale, aber auch eine kleine Müslischale funktioniert gut.

Matcha anrühren
Übergieße das Pulver mit 60 ml heißem Wasser. Schlage die Mischung mit einem Bambusbesen (Chasen) – alternativ kannst du auch einen kleinen Schneebesen oder einen Milchaufschäumer verwenden – in schnellen „W“- oder „M“-Bewegungen auf. Nach kurzer Zeit entsteht eine glatte, jadegrüne Flüssigkeit mit feinem Schaum.

Die Milch aufschäumen
Erwärme die Milch in einem Topf oder mit der Dampfdüse deiner Kaffeemaschine und schäume sie cremig auf. Wichtig: Nicht kochen lassen, sonst verliert sie ihre Süße.

Servieren
Gieße den Matcha in ein großes Glas oder eine Tasse, rühre das Süßungsmittel nach Geschmack ein und füge die aufgeschäumte Milch hinzu. Zum Schluss kannst du eine kleine Prise Matcha-Pulver über den Schaum streuen, das sorgt für einen hübschen Farbakzent.

Erfrischender Iced Matcha Latte – der coole Energiekick

Iced Matcha Latte
Grün, erfrischend, belebend – Sommer im Glas. (© fahrwasser / Envato)

Wenn die Sonne scheint oder du einfach Lust auf etwas Kühles hast, ist ein Iced Matcha Latte genau das Richtige. Er ist schnell zubereitet und sorgt für eine herrlich belebende Frische im Glas – die perfekte Alternative zu Eiskaffee.

Zutaten für 1 Portion

  • 1–2 TL hochwertiges Matcha-Pulver
  • 60 ml heißes, nicht kochendes Wasser (ca. 80 °C)
  • 150 ml kalte Milch oder Pflanzendrink (z. B. Hafer oder Mandel)
  • 1–2 TL Süßungsmittel nach Wahl (Sirup löst sich besonders gut)
  • Eiswürfel

Zubereitung

Matcha anrühren
Siebe das Pulver in eine Schale und gieße das heiße Wasser dazu. Verrühre alles mit einem Bambusbesen oder einem kleinen Schneebesen, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind. Süße die Mischung direkt an, während sie noch warm ist – in der warmen Flüssigkeit löst sich Zucker oder Sirup besonders leicht.

Glas vorbereiten
Fülle ein hohes Glas großzügig mit Eiswürfeln.

Zusammenführen
Gieße die kalte Milch über die Eiswürfel.

Der magische Moment
Gieße nun den Matcha-Shot langsam über die Milch. Dabei entsteht das typische grün-weiße Muster, das einfach Lust macht, sofort einen Schluck zu nehmen.

Genießen!
Vor dem Trinken einmal kurz umrühren und den erfrischenden Geschmack genießen.

Werbung
Gourvita Feinkost

Tipp: Besonders lecker wird der Iced Matcha Latte mit Hafermilch oder einem Hauch Vanille.

Tipps für den perfekten Matcha-Genuss

Ein guter Matcha Latte lebt nicht nur von der richtigen Technik, sondern auch von kleinen Details, die den Unterschied ausmachen. Von der Wahl des Pulvers bis hin zur passenden Milch: Mit diesen einfachen Kniffen gelingt dir der grüne Wachmacher so aromatisch und cremig wie im Lieblingscafé.


Die Qualität des Pulvers

Achte auf hochwertiges Matcha-Pulver. Zeremonieller Matcha ist die feinste Qualitätsstufe. Er hat eine leuchtend grüne Farbe, schmeckt mild mit einer leicht süßlichen Note und ist vollkommen bitterfrei. Kulinarischer Matcha ist dagegen meist kräftiger und herber. Er eignet sich hervorragend zum Backen oder für Desserts, kann im Latte aber schnell zu intensiv werden.


Die richtige Wassertemperatur

Kochendes Wasser ist tabu. Ideal sind 80 °C, damit die feinen Aromen erhalten bleiben und der Tee nicht bitter wird. Ein kleiner Trick: Wasser aufkochen, ein bis zwei Minuten abkühlen lassen und erst dann über das Pulver gießen.


Milch und Alternativen

Cremige Pflanzendrinks harmonieren besonders gut mit Matcha. Hafermilch, am besten in der Barista-Version, sorgt für einen schönen Schaum und eine natürliche Süße. Auch Mandelmilch mit ihrem leichten Nussaroma passt hervorragend. Wer es klassisch mag, kann selbstverständlich auch Kuhmilch verwenden.


Die richtige Zubereitung

Siebe das Pulver vor dem Aufschlagen und verwende wenn möglich einen Bambusbesen (Chasen). So wird der Matcha besonders fein und schaumig. Im Alltag funktioniert aber auch ein kleiner Milchaufschäumer sehr gut.


Aufbewahrung

Matcha ist empfindlich. Bewahre das Pulver deshalb luftdicht verschlossen und lichtgeschützt im Kühlschrank auf, damit das Aroma länger frisch bleibt.

Werbung
Gourvita Feinkost

Egal, ob du morgens Energie tanken oder dir nachmittags eine kleine Auszeit gönnen möchtest: Mit wenigen Handgriffen kannst du deine eigene kleine Matcha-Zeremonie zu Hause durchführen. Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!

Werbung
Gymondo Präventionskurse

Mehr zum Thema Rezepte

Auberginenauflauf vegetarisch genießen – Ein Klassiker aus Italien

Vegetarische Lasagne: So gut, dass man das Fleisch nicht vermisst

Veganes Kichererbsen-Curry mit Kartoffeln und Grünkohl

Ingwer-Shot selber machen: So startet dein Morgen mit Schärfe!

Goldene Milch: Trendgetränk mit Wirkung einfach selber machen

Erdbeer-Tiramisu im Glas: Ein Sommertraum für Naschkatzen

Werbung
Nutri+ Shop

Neueste Artikel

Was ist Matcha? Alles, was du zum Grüntee-Trend wissen solltest

Abnehmen ohne Sport: 7 bewährte Strategien zum Gewichtsverlust

Muskelaufbau im Alter: Mehr Kraft, Lebensqualität, Unabhängigkeit

Anti-Aging-Ernährung: Was die Haut braucht, um gesund zu altern

Obesitas-Hypoventilationssyndrom: Harmlos oder gefährlich?

Effektives Homeworkout statt Gym: 5 Online-Fitness-Alternativen

Werbung
Gymondo Präventionskurse