Du liebst die italienische Küche und möchtest mal etwas Neues ausprobieren? Dann ist dieser vegetarische Auberginenauflauf genau das Richtige für dich! Die Parmigiana di Melanzane, wie sie in Italien heißt, ist ein echter Klassiker und begeistert mit herzhaften Auberginen, geschmolzenem Käse und einer aromatischen Tomatensoße. Dabei kommt sie ganz ohne Fleisch aus und ist dennoch unglaublich geschmacksintensiv. Ob als Hauptgericht oder Beilage, dieses Rezept bringt mediterranes Flair direkt auf den Tisch – und das Beste daran: Es ist einfach zuzubereiten und überzeugt garantiert auch Gäste.
Parmigiana di Melanzane Rezept
Das folgende Rezept reicht in der Regel für 4 Portionen, abhängig davon, ob es als Hauptgericht oder Beilage serviert wird und wie groß die einzelnen Portionen sein sollen. Wenn du den Auberginenauflauf als Hauptspeise mit etwas Beilage wie Salat oder Brot servierst, sollten 4 Personen gut davon satt werden.
Zutaten
- 3 große Auberginen
- 800 g passierte Tomaten
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 200 g Mozzarella, in Scheiben geschnitten
- 50 g geriebener Parmesan
- Frische Basilikumblätter
- Olivenöl zum Anbraten
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Oregano
- Mehl zum Wenden der Auberginen
- Optional: 1 Ei, verquirlt, zum Panieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Auberginen vorbereiten: Die Auberginen in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und leicht salzen. 20 Minuten ruhen lassen, damit sie Wasser ziehen. Danach mit einem Küchentuch abtupfen.
- Auberginen braten: Die Auberginenscheiben in Mehl wenden (optional vorher in das verquirlte Ei tauchen) und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl auf beiden Seiten goldbraun anbraten. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
- Tomatensoße zubereiten: In einem Topf die gehackte Zwiebel und den Knoblauch in Olivenöl anbraten, bis sie glasig sind. Die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Die Soße 15–20 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eingedickt ist. Zum Schluss einige frische Basilikumblätter unterrühren.
- Auflauf schichten: Den Boden einer Auflaufform mit etwas Tomatensoße bedecken. Darauf eine Schicht Auberginen legen, mit Mozzarellascheiben und Parmesan bestreuen. Anschließend wieder eine Schicht Tomatensoße. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die oberste Schicht sollte Tomatensoße mit etwas Käse sein.
- Backen: Den Auflauf im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 30–35 Minuten backen, bis die Oberseite goldbraun ist und der Käse schön geschmolzen ist.
- Servieren: Den Auflauf vor dem Servieren etwas abkühlen lassen und mit frischen Basilikumblättern garnieren.
Guten Appetit!
Tipp: Parmigiana di Melanzane schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, wenn die Aromen vollständig durchgezogen sind. Dazu passt hervorragend ein frischer grüner Salat oder knuspriges Ciabatta.
Zubereitungszeit
Die Zubereitungszeit für den Parmigiana di Melanzane beträgt insgesamt etwa 60–75 Minuten, aufgeteilt wie folgt:
- Vorbereitung (Auberginen schneiden, Wasser ziehen lassen, anbraten, Soße zubereiten): ca. 35–40 Minuten
- Backzeit im Ofen: ca. 30–35 Minuten
Zusammen ergibt das eine ungefähre Gesamtdauer von 1–1,5 Stunden.
Nährwerte (je Portion)
453 Kalorien | 27 g Kohlenhydrate | 21 g Protein | 26 g Fett
Variationen des Auberginenauflaufs
Die klassische Parmigiana di Melanzane ist schon ein echtes Highlight der italienischen Küche, aber es gibt viele Möglichkeiten, dieses Rezept nach eigenen Vorlieben zu variieren oder an bestimmte Ernährungsgewohnheiten anzupassen. Lass dich von den folgenden Ideen inspirieren, den Auberginenauflauf nach deinem Geschmack abzuwandeln und immer wieder neu zu entdecken.
Mit Zucchini und Paprika
Für eine noch buntere Variante kannst du neben Auberginen auch Zucchini und rote Paprika verwenden. Diese bringen nicht nur Farbe auf den Teller, sondern sorgen auch für eine Extraportion Gemüse. Einfach die Zucchini und Paprika in Scheiben schneiden und wie die Auberginen anbraten. Anschließend wie gewohnt mit Tomatensoße und Käse schichten.
Low-Carb-Variante ohne Panierung
Wenn du Kohlenhydrate reduzieren möchtest, kannst du auf das Panieren der Auberginen verzichten. Stattdessen bestreichst du die Auberginenscheiben mit etwas Olivenöl und grillst sie im Ofen oder auf dem Grill. Das gibt ihnen einen intensiveren Geschmack und spart Kalorien.
Veganer Auberginenauflauf
Für eine vegane Version kannst du den Käse durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Verwende veganen Mozzarella und Parmesan oder Hefeflocken für den käsigen Geschmack. Für die Tomatensoße kannst du etwas mehr Olivenöl und Gewürze hinzufügen, um der veganen Variante mehr Geschmack zu verleihen.
Mit Ricotta und Spinat
Eine weitere leckere Variante ist die Kombination von Ricotta und Spinat. Dazu wird frischer Spinat kurz angedünstet und mit Ricotta vermischt. Diese Mischung kannst du zwischen die Schichten aus Auberginen und Tomatensoße geben. So wird der Auflauf noch cremiger und proteinreicher.
Mit Fleisch für die Extraportion Eiweiß
Wenn du den Auberginenauflauf mit Fleisch ergänzen möchtest, kannst du zwischen die Schichten eine Schicht Rinderhackfleisch oder Hähnchenbrustfilet geben. Brate das Fleisch vorher an und würze es kräftig mit italienischen Kräutern, Knoblauch und Pfeffer. So erhältst du eine herzhafte und sättigende Variante des Auflaufs.
Mit anderen Käsesorten experimentieren
Wer es noch käsiger mag, kann neben dem klassischen Mozzarella auch andere Käsesorten ausprobieren. Zum Beispiel passt gereifter Pecorino hervorragend zum mediterranen Geschmack. Auch Provolone, Gorgonzola oder Feta können für geschmackliche Abwechslung sorgen. Gerade Feta bringt eine salzige, kräftige Note mit, die sich wunderbar mit den Auberginen und der Tomatensoße ergänzt.
Mit Linsen zu mehr Nährstoffen
Für eine eiweißreiche, vegetarische Alternative kannst du gekochte Linsen zwischen die Schichten geben. Rote oder grüne Linsen passen gut zur Tomatensoße und verleihen dem Gericht eine herzhaft-nussige Note, die den Nährstoffgehalt des Auberginenauflaufs erhöhen, ohne den Geschmack zu überdecken – ideal für eine ausgewogene und proteinreiche vegetarische Mahlzeit.
Mit Kartoffeln für mehr Sättigung
Wenn du deinen Auberginenauflauf noch sättigender machen möchtest, kannst du zusätzlich Kartoffeln verwenden. Schneide die Kartoffeln in dünne Scheiben und koche sie kurz vor, damit sie im Ofen schneller gar werden. Dann abwechselnd mit Auberginen, Tomatensoße und Käse schichten. Die Kartoffeln geben dem Auflauf eine cremige Textur und machen ihn zu einer noch reichhaltigeren Mahlzeit.
Ob klassisch oder in vielen Variationen – der vegetarische Auberginenauflauf ist ein echter Allrounder, der sich nach Lust und Laune abwandeln lässt. Ob du ihn für Gäste servierst oder einfach für dich selbst ein leckeres Gericht zaubern möchtest, dieses Rezept bringt mediterranen Genuss direkt auf deinen Teller. Probiere es aus und finde deine persönliche Lieblingsversion!