Das Gesundheitswesen steht vor großen Veränderungen – demografischer Wandel, Digitalisierung und neue Finanzierungsmodelle erfordern ständig aktuelles Fachwissen. Wenn du bereits im Gesundheitswesen arbeitest oder einen Quereinstieg planst, kannst du deine Karriere mit einem berufsbegleitenden Fernstudium auf die nächste Stufe heben. So bleibst du fachlich auf dem neuesten Stand, ohne deinen Job aufgeben zu müssen – und trägst gleichzeitig dazu bei, die Gesundheitsversorgung mitzugestalten und zu verbessern.
Berufsbegleitend weiterbilden: Deine Vorteile
Natürlich bedeutet eine berufsbegleitende Weiterbildung auch eine Doppelbelastung. Nach einem langen Arbeitstag noch zu lernen und sich auf Prüfungen vorzubereiten, erfordert Disziplin. Aber die Mühe lohnt sich, denn du profitierst von vielen Vorteilen:
- Karriere-Booster: Du erwirbst neue Qualifikationen, ohne dein Einkommen oder deine berufliche Position zu riskieren.
- Mehr Perspektiven: Zusätzliche Qualifikationen eröffnen neue Berufschancen im boomenden Gesundheitssektor.
- Soft Skills stärken: Du beweist Durchhaltevermögen, Selbstorganisation und Belastbarkeit – Eigenschaften, die Arbeitgeber schätzen und die dich bei Bewerbungen auszeichnen.
- Hohe Flexibilität: Du entscheidest selbst, wann und wo du lernst und kannst in der Regel jederzeit mit dem Fernstudium beginnen – unabhängig von starren Semesterzeiten eines Präsenzstudiums.
Diese Vorteile machen den Aufwand mehr als wett. Du kannst dich weiterentwickeln und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln. So bleibt dein Wissen nicht nur Theorie, sondern du wendest es direkt in der Praxis an – ein doppelter Gewinn für dich und deinen Arbeitgeber.
Fernstudium: Bachelor und Master im Gesundheitswesen
Ein Fernstudium führt zu einem akademischen Grad (Bachelor oder Master) und richtet sich an Berufstätige, die Führungspositionen anstreben oder ihr Fachwissen wissenschaftlich untermauern möchten. Viele nutzen ein Fernstudium, um z. B. vom Pflege- oder Therapieberuf in Managementaufgaben zu wechseln oder sich für neue Fachgebiete zu qualifizieren. Die Angebote umfassen beispielsweise Studiengänge wie Gesundheitsmanagement, Pflegemanagement oder Gesundheitsökonomie (Bachelor), Public Health oder Gesundheitswissenschaften (Bachelor/Master) sowie spezialisierte Abschlüsse wie Gesundheitspädagogik oder Medizinpädagogik für angehende Dozenten. Auch MBA-Studiengänge mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement werden angeboten.
Die Studiendauer beträgt i. d. R. 6-8 Semester für einen Bachelor und ~4 Semester für einen Master, kann aber im Fernstudium oft flexibel an die Lebenssituation angepasst werden (viele Fernhochschulen ermöglichen kostenlose Verlängerungen). Zudem ist die Zulassung oft auch ohne Abitur möglich – z. B., wenn du eine einschlägige Ausbildung und Berufserfahrung mitbringst.
Studieninhalte im Überblick
Die Studieninhalte decken interdisziplinär medizinische, ökonomische und soziale Themen ab, um das Gesundheitswesen ganzheitlich zu verstehen. Typische Module bzw. Studieninhalte sind zum Beispiel:
- Gesundheitssystem, -ökonomie und -politik
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Medizinische Grundlagen für Nicht-Mediziner
- Gesundheitsrecht und Ethik
- Personalmanagement, Kommunikation und Organisationsmanagement
- Prävention und Gesundheitsförderung
Je nach Studiengang sind weitere Spezialisierungen möglich. So kannst du beispielsweise Schwerpunkte in Krankenhausmanagement, Gesundheitspsychologie oder Pflegewissenschaft wählen und dein Studium deinen Interessen anpassen. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung stehen ebenso auf dem Lehrplan wie moderne Managementmethoden, um die Herausforderungen des digitalisierten Gesundheitswesens zu meistern. Mit dieser breiten Qualifikation bist du bestens vorbereitet, um Verantwortung im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen oder in die Fachberatung einzusteigen.
Für wen ist das Fernstudium geeignet?
Ein akademisches Fernstudium im Gesundheitswesen eignet sich besonders, wenn man bereits praktische Erfahrungen im Gesundheits- oder Pflegebereich gesammelt hat und nun den nächsten Karriereschritt machen möchte. Typische Teilnehmende sind etwa Pflegefachkräfte, medizinische Fachangestellte, Therapeuten oder Verwaltungsmitarbeitende in Kliniken und Krankenkassen, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren. Aber auch Ärzte oder Apotheker nutzen diese Studiengänge, um sich betriebswirtschaftliches Know-how anzueignen, und motivierte Quereinsteiger*innen mit Interesse am Gesundheitswesen können über ein Fernstudium den Einstieg in die Branche finden.
Ein Fernstudium im Gesundheitswesen bietet die Möglichkeit, einen Bachelor- oder Masterabschluss flexibel neben dem Beruf zu erwerben. Die Inhalte reichen je nach Studiengang von Gesundheitsmanagement und Public Health über Pflegewissenschaft bis hin zu Gesundheitsökonomie. Es richtet sich an Berufstätige im Gesundheitssektor oder Quereinsteiger, die sich akademisch weiterqualifizieren möchten.
Zertifikatskurse und Fernlehrgänge im Gesundheitswesen
Nicht jedes Weiterbildungsziel erfordert ein mehrjähriges Studium. Wenn du dich gezielt in einem Fachgebiet weiterbilden möchtest oder (vorerst) keinen akademischen Titel anstrebst, kommen Fernlehrgänge und Zertifikatskurse in Frage. Solche Kurse dauern oft nur wenige Monate bis 1–2 Jahre und schließen mit einem Zertifikat ab. Je nach Kurs erhältst du am Ende entweder ein institutsinternes Zertifikat, ein Hochschulzertifikat oder du legst eine anerkannte Prüfung – z. B. Beispiel bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) – ab. Ein großer Vorteil: Du kannst i. d. R. ohne besondere Voraussetzungen einsteigen und den Kurs jederzeit beginnen. Die Lernmaterialien erhältst du per Post oder online und lernst wie bei einem Fernstudium flexibel in deinem eigenen Tempo.
Beliebte Weiterbildungen per Fernkurs
Beispiele für beliebte Weiterbildungen im Fernstudium sind u. a.:
- Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK): Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Qualifikation, um z. B. eine Leitungsfunktion in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen zu übernehmen.
- Praxismanager/in (IHK): Weiterbildung, die fit macht für die Organisation und Leitung einer Arztpraxis oder eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) – von der Abrechnung über die Patientenbetreuung bis zum Qualitätsmanagement.
- Gesundheitsberater/in: Vermittelt Wissen über gesunde Lebensführung, Ernährung und Prävention, um Menschen bei einem gesundheitsbewussten Lebensstil zu unterstützen.
- Hygienefachkraft im Gesundheitswesen: Spezialwissen über Hygienevorschriften, Infektionsprävention und Qualitätsstandards, wichtig z.B. in Kliniken und Pflegeheimen.
- Medizinische Kodierfachkraft: Ausbildung in medizinischem Controlling und Kodierung (ICD/OPS-Codes), um Behandlungsfälle für die Abrechnung korrekt zu dokumentieren – gefragtes Know-how in Krankenhäusern.
Diese und viele weitere Lehrgänge ermöglichen dir eine punktuelle Spezialisierung. Du kannst dein Fachwissen genau in dem Bereich vertiefen, der dich interessiert, ohne ein komplettes Studium absolvieren zu müssen. Oft profitieren davon Berufstätige, die sich neue Aufgabenbereiche erschließen möchten – z. B. Pflegekräfte, die ins Qualitätsmanagement wechseln wollen, oder Verwaltungsangestellte, die sich im Medizincontrolling weiterbilden.
Zertifikatskurse anrechnen lassen
Bei vielen Fernhochschulen kannst du dir abgeschlossene Zertifikatskurse sogar auf ein späteres Studium anrechnen lassen, sofern die Inhalte mit Modulen des Studiengangs übereinstimmen und bestimmte formale Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. ECTS-Nachweis, Prüfungsleistung). So verlierst du keine Zeit, wenn du dich nach dem Zertifikatsstudium doch noch für einen Bachelor- oder Masterstudiengang entscheidest. Es lohnt sich aber, die Anrechnungsmöglichkeiten vorab mit der jeweiligen Hochschule zu klären.
Neben akademischen Studiengängen bieten Fernkurse eine praxisorientierte Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden. Ob Fachwirt/in, Praxismanager/in oder Kodierfachkraft – die Abschlüsse sind branchenweit anerkannt und eröffnen neue Karrierewege im Gesundheitswesen. Ideal für alle, die sich berufsbegleitend spezialisieren oder für neue Aufgaben qualifizieren möchten.
Zahlreiche Anbieter – Studienführer anfordern
Die Zahl der Fernstudienangebote im Gesundheitswesen ist groß. Über 60 Hochschulen bieten Fernstudiengänge rund um Gesundheit und Medizin an, dazu kommen zahlreiche spezialisierte Fernschulen mit unterschiedlichen Lehrgängen. Ein Vergleich der Angebote lohnt sich. Unterschiede gibt es z. B. bei den Studiengebühren, der Betreuung (Online-Campus, Tutorien, Präsenzseminare) und dem genauen Ablauf. Am besten forderst du bei mehreren Anbietern kostenloses Informationsmaterial – etwa Studienhandbücher oder Broschüren – an. Diese Infopakete enthalten wichtige Details zu Kosten, Inhalten, Dauer, Zulassung und dem didaktischen Konzept. So kannst du die Angebote in Ruhe vergleichen und das für dich Passende auswählen.
Zu den namhaften Fernstudienanbietern im Gesundheitsbereich gehören u. a.:
ILS Fernstudium
- Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Ernährung, Pflege & Sport
- Umfangreiche Förderungsmöglichkeiten
- 4 Wochen kostenlos testen
Apollon Hochschule
- Persönliche Weiterbildung im Bereich der Gesundheitswirtschaft
- Digital & flexibel studieren
- Studium ab 241 € / Monat
Fernakademie
- Fernlehrgänge im Bereich Gesundheit & Psychologie
- Über 300 Lehrgänge zur Auswahl
- 4 Wochen kostenlos testen
Wilhelm Büchner Hochschule
- Bachelor / Master im Bereich Medizintechnik & Informatik
- Zukunftsorientierte Studiengänge
- Fernstudium oder Abendstudium möglich
Laudius Akademie
- Studienangebote im Bereich Gesundheit & Psychologie
- Private & staatliche Förderungsmöglichkeiten
- 4 Wochen kostenlos testen
Fazit: Jetzt durchstarten!
Ob berufsbegleitender Bachelor-Studiengang oder kurzer Zertifikatskurs – ein Fernstudium bietet dir die Chance, dich im Gesundheitswesen weiterzuentwickeln, ohne aus dem Beruf auszusteigen. Du lernst flexibel in deinem eigenen Tempo und kannst das Gelernte direkt im Berufsalltag anwenden. Damit verbesserst du nicht nur deine eigenen Karrierechancen, sondern trägst auch dazu bei, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten. Worauf wartest du noch? Die vielfältigen Fernstudienangebote machen es dir so einfach wie nie, den nächsten Schritt zu machen und neues Wissen zu tanken – packe es an und investiere in deine Zukunft als gefragte Fachkraft im Gesundheitswesen!