Wo Nüsse sind, ist Nussmus nicht weit entfernt. Ob im Supermarkt, im Reformhaus oder in der Drogerie – Nussmus hat sich neben Schokocreme, Fruchtaufstrichen und Honig längst einen festen Platz in unseren Einkaufskörben gesichert. Die Vielfalt ist schier unbegrenzt. Neben dem Klassiker Erdnussbutter gehören auch Mandelmus, Erdnussmus und Cashewmus zu den beliebtesten Sorten. Inzwischen sind auch Sesammus, Pistazienmus, Haselnussmus und Kokosnussmus keine Raritäten mehr.
So vielfältig die Auswahl ist, so abwechslungsreich sind auch die Einsatzgebiete. Nussmus schmeckt süß und herzhaft, kalt und warm. Ob im Porridge, als Butterersatz fürs Brot, cremiges Extra im Salatdressing oder nussige Zutat im Kuchenteig – Nussmus ist ein wahrer Allrounder. In diesem Artikel schauen wir uns die Vorzüge der einzelnen Nussmus-Sorten genauer an. Dazu zählen die Kalorien und Nährwerte und mögliche gesundheitliche Vorteile. Getreu dem Credo „Do it yourself“ geben wir zudem praktische Tipps, wie man Nussmus zuhause einfach selbst herstellen kann.
Wissenswertes zu Nussmus
Nussmus erfreut sich großer Beliebtheit und das aus gutem Grund. Es steckt voller gesunder Inhaltsstoffe und ist ein hochwertiger Energielieferant. Zudem ist es eine gute Wahl für Menschen mit Lactoseintoleranz und alle, die pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten bevorzugen. Egal ob in Smoothies, Curries, Backwaren oder Soßen – Nussmus macht vieles noch leckerer und gesünder.
Was ist Nussmus?
Bei Nussmus handelt es sich um eine streichfähige Paste, die durch das feine Mahlen von Nüssen hergestellt wird. Es kann aus verschiedenen Nusssorten hergestellt werden, wie zum Beispiel Erdnüssen, Haselnüssen, Walnüssen und vielen anderen. Auch Kerne und Samen sind geeignet, darunter Mandeln, Cashewkerne oder Sesam. Beim Mahlen werden die Fette in den Nüssen bzw. Kernen aufgebrochen, was zu einer cremigen, reichhaltigen Masse führt. Diese kann sowohl als Brotaufstrich als auch in diversen Rezepten verwendet werden.
Ist Nussmus gesund?
Ja, Nussmus kann sehr gesund sein, vorausgesetzt, es wird in Maßen verzehrt und ist Teil einer insgesamt ausgewogenen Ernährung. Folgende Gründe sprechen dafür, warum Nussmus als gesund betrachtet wird:
- Reich an Nährstoffen: Nussmus ist eine ausgezeichnete Quelle für einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die gut für das Herz sind1Ros E. (2010). Health benefits of nut consumption. Nutrients, 2(7), 652–682. https://doi.org/10.3390/nu2070652.. Es enthält auch Proteine, Ballaststoffe, Vitamine wie B-Vitamine und Vitamin E sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Eisen und Zink2Gonçalves, B., Pinto, T., Aires, A., Morais, M. C., Bacelar, E., Anjos, R., Ferreira-Cardoso, J., Oliveira, I., Vilela, A., & Cosme, F. (2023). Composition of Nuts and Their Potential Health Benefits-An Overview. Foods (Basel, Switzerland), 12(5), 942. https://doi.org/10.3390/foods12050942..
- Herzgesundheit: Die in Nüssen enthaltenen ungesättigten Fette können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und das kardiovaskuläre Risiko zu reduzieren. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Nüsse oder Nussmus konsumieren, ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Sterblichkeit haben3Houston, L., Probst, Y. C., Chandra Singh, M., & Neale, E. P. (2023). Tree Nut and Peanut Consumption and Risk of Cardiovascular Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Advances in nutrition (Bethesda, Md.), 14(5), 1029–1049. https://doi.org/10.1016/j.advnut.2023.05.004. 4de Souza, R. J., Dehghan, M., Mente, A., Bangdiwala, S. I., Ahmed, S. H., Alhabib, K. F., Altuntas, Y., Basiak-Rasała, A., Dagenais, G. R., Diaz, R., Amma, L. I., Kelishadi, R., Khatib, R., Lear, S. A., Lopez-Jaramillo, P., Mohan, V., Poirier, P., Rangarajan, S., Rosengren, A., Ismail, R., … PURE study investigators (2020). Association of nut intake with risk factors, cardiovascular disease, and mortality in 16 countries from 5 continents: analysis from the Prospective Urban and Rural Epidemiology (PURE) study. The American journal of clinical nutrition, 112(1), 208–219. https://doi.org/10.1093/ajcn/nqaa108. 5Becerra-Tomás, N., Paz-Graniel, I., W C Kendall, C., Kahleova, H., Rahelić, D., Sievenpiper, J. L., & Salas-Salvadó, J. (2019). Nut consumption and incidence of cardiovascular diseases and cardiovascular disease mortality: a meta-analysis of prospective cohort studies. Nutrition reviews, 77(10), 691–709. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuz042..
- Energie- und Sättigungsgefühl: Obwohl ganze Nüsse für das Sättigungsgefühl eine günstigere Wahl zu sein scheinen6McArthur, B. M., Mattes, R. D., & Considine, R. V. (2018). Mastication of Nuts under Realistic Eating Conditions: Implications for Energy Balance. Nutrients, 10(6), 710. https://doi.org/10.3390/nu10060710. 7Brown, R. C., Gray, A. R., Yong, L. C., Chisholm, A., Leong, S. L., & Tey, S. L. (2018). A comparison of perceptions of nuts between the general public, dietitians, general practitioners, and nurses. PeerJ, 6, e5500. https://doi.org/10.7717/peerj.5500., können auch Nussmuse dank ihres hohen Gehalts an Fetten und Proteinen helfen, länger satt zu bleiben und Energie über einen längeren Zeitraum hinweg bereitzustellen, was sie zu einer guten Snackoption macht8Baer, D. J., Dalton, M., Blundell, J., Finlayson, G., & Hu, F. B. (2023). Nuts, Energy Balance and Body Weight. Nutrients, 15(5), 1162. https://doi.org/10.3390/nu15051162..
- Gehirngesundheit: Bestimmte Nusssorten, wie Walnüsse, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, können zur Gehirngesundheit beitragen und kognitive Funktionen unterstützen9Theodore, L. E., Kellow, N. J., McNeil, E. A., Close, E. O., Coad, E. G., & Cardoso, B. R. (2021). Nut Consumption for Cognitive Performance: A Systematic Review. Advances in nutrition (Bethesda, Md.), 12(3), 777–792. https://doi.org/10.1093/advances/nmaa153..
Der größte gesundheitliche Nutzen von Nussmus entsteht, wenn es als Ersatz für weniger gesunde Lebensmittel verwendet wird. Du kannst es als Butterersatz auf Brot streichen, als Backzutat hinzufügen, um den Gehalt an gesättigten Fetten zu reduzieren, oder als gesunde Soße für Gemüse-, Reis- und Currygerichte einsetzen. Nussmus ist auch ideal, um die Kalorien- und Nährstoffdichte deiner Mahlzeiten zu erhöhen und eine gesunde Ernährung zu fördern.
Neben diesen Vorzügen ist zu beachten, dass Nussmuse sehr kalorienreich sind, da sie einen hohen Fettgehalt haben. Daher sollte man sie in angemessenen Mengen konsumieren, insbesondere wenn man auf sein Gewicht achtet. Zudem empfiehlt es sich, beim Kauf von Nussmus auf Zusatzstoffe wie Zucker, Salz oder künstliche Zusätze achten. Am gesündesten sind reine Nussmuse ohne zusätzliche Zutaten.
Nussmus-Sorten: Kalorien und Nährwerte
Nussmus ist nicht gleich Nussmus. Obwohl die Auswahl im Vergleich zu anderen Lebensmittelkategorien vielleicht nicht so umfangreich ist, gibt es dennoch eine beträchtliche Vielfalt an Optionen. Neben den klassischen Sorten wie Erdnussmus, Mandelmus und Cashewmus gibt es auch immer mehr unkonventionelle Varianten wie Pistazienmus, Macadamiamus und Sonnenblumenkernmus. Nussmus kann nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern punktet auch mit inneren Werten.
Diese Nussmus-Sorten gibt es
- Erdnussmus
- Mandelmus
- Cashewmus
- Sesammus (Tahini)
- Pistazienmus
- Haselnussmus
- Kokosnussmus
- Walnussmus
- Kürbiskernmus
- Sonnenblumenkernmus
- Macadamiamus
- Hanfmus
- Pekannussmus
- Pinienkernmus
Nussmus-Sorten: Kalorien und Nährwerte
Die folgende Tabelle zeigt die Kalorien und Nährwerte verschiedener Nussmus-Sorten im Vergleich. Die Übersicht zeigt: In puncto Kaloriengehalt ist Nussmus wahrlich kein Leichtgewicht, dafür steckt es voller gesunder Inhaltsstoffe.
kcal | Fett | SFA | KH | Zucker | BS | Eiweiß | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erdnussmus | 594 | 49 | 11 | 7,6 | 4,7 | 8,5 | 26 |
Weißes Mandelmus | 626 | 53 | 4 | 9,7 | 4,9 | 12 | 22 |
Braunes Mandelmus | 598 | 50 | 4 | 10 | 5 | 12 | 21 |
Cashewmus | 619 | 48 | 8,4 | 24 | 6,8 | 2,8 | 21 |
Weißes Sesammus (Tahini) | 657 | 59 | 9,7 | 1,2 | 0,7 | 11 | 25 |
Braunes Sesammus (Tahini) | 615 | 53 | 8,5 | 1,3 | 0,6 | 15 | 26 |
Schwarzes Sesammus (Tahini) | 629 | 55 | 5,9 | 6,2 | 2,2 | 12 | 21 |
Pistazienmus | 655 | 57 | 2 | 9,5 | 4,6 | 6,3 | 23 |
Haselnussmus | 668 | 61 | 5 | 14 | 4,9 | 7,1 | 12 |
Kokosnussmus | 692 | 66 | 62 | 7,5 | 7 | 16 | 7 |
Walnussmus | 729 | 67 | 8,6 | 8,3 | 1,8 | 10 | 14 |
Kürbiskernmus | 606 | 42 | 7,9 | 9 | 3,1 | 14 | 34 |
Sonnenblumenkernmus | 688 | 60 | 5,5 | 8,4 | 2,4 | 9,4 | 19 |
Macadamiamus | 719 | 76 | 12 | 5 | 4,1 | 8 | 7,8 |
Hanfmus | 594 | 49 | 4,9 | 7,8 | 2,8 | 15 | 30 |
Pekannussmus | 758 | 76 | 6 | 4 | 3 | 7 | 10 |
Pinienkernmus | 695 | 63 | 17 | 15 | 6 | 3 | 18 |
Quelle Nährwerte: Herstellerangaben
Hohe Energiedichte
Nüsse haben, abgesehen von Kastanien, die wenig Fett enthalten, einen hohen Fettgehalt. Fett ist mit 9 kcal pro Gramm fast doppelt so energiereich wie Eiweiß und Kohlenhydrate (4 kcal/g). Der Fettanteil von Nussmus variiert zwischen 49 % bei Erdnussmus bis zu 76 % bei Pekannussmus. Daher ist es nicht überraschend, dass Nussmus aufgrund des hohen Fettanteils der Zutaten eine hohe Kaloriendichte hat. 100 g Nussmus enthält zwischen 594 und 758 kcal. Somit zählen Nüsse und Nussmus nach Pflanzenölen zu den fettreichsten pflanzlichen Lebensmitteln.
Gesundes Fettsäureprofil
Nussmus ist zweifellos ein nährstoffreiches Lebensmittel, ebenso wie Nüsse. Obwohl es einen hohen Kalorien- und Fettgehalt hat, ist die Fettsäurezusammensetzung vorteilhaft, da der Anteil an gesättigten Fettsäuren (SFA) niedrig ist (4–17%). Eine Ausnahme bildet Kokosnussmus, das sich zum Großteil (62%) aus gesättigten Fetten zusammensetzt. Ansonsten besteht der überwiegende des Fettes in Nussmus aus gesunden ungesättigten Fettsäuren, insbesondere aus einfach ungesättigten Fettsäuren (Ölsäure), und zu einem geringeren Anteil aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA). Einige Sorten wie Walnussmus und Pinienkernmus zeichnen sich durch einen hohen Anteil an PUFA aus. Walnussmus ist zudem das einzige Nussmus, das einen signifikanten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren (α-Linolensäure) aufweist.10Ros E. (2010). Health benefits of nut consumption. Nutrients, 2(7), 652–682. https://doi.org/10.3390/nu2070652.
Pflanzliche Proteinquelle
Der Proteingehalt von Nussmus variiert je nach Sorte. Kokosmus ist mit 7 g Protein je 100 g vergleichsweise proteinarm, während Erdnuss-, Mandel- und Cashewmus einen Proteingehalt von über 20 g je 100 g aufweisen. Kürbiskernmus besteht sogar zu über einem Drittel (34 %) aus Protein. Nussmus ist somit nicht nur eine fabelhafte Fettquelle, sondern auch eine reichhaltige Quelle für Proteine und essenzielle Aminosäuren. Obwohl pflanzliche Proteine aufgrund ihres Aminosäurenprofils als weniger hochwertig als tierische Proteine angesehen werden, kann ihre biologische Wertigkeit durch die Kombination verschiedener Proteinquellen verbessert werden. Nussmus enthält oft geringere Mengen an Lysin und Methionin11Dodevska, M., Kukic Markovic, J., Sofrenic, I., Tesevic, V., Jankovic, M., Djordjevic, B., & Ivanovic, N. D. (2022). Similarities and differences in the nutritional composition of nuts and seeds in Serbia. Frontiers in nutrition, 9, 1003125. https://doi.org/10.3389/fnut.2022.1003125. 12Adhikari, S., Schop, M., de Boer, I. J. M., & Huppertz, T. (2022). Protein Quality in Perspective: A Review of Protein Quality Metrics and Their Applications. Nutrients, 14(5), 947. https://doi.org/10.3390/nu14050947., kann aber effektiv mit lysinreichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten (z. B. Bohnen, Linsen) oder Getreideprodukte (z. B. Vollkornbrot, Reis) kombiniert werden. Über den Tag verteilt erhöhen diese Kombinationen die biologische Wertigkeit der Proteine und sorgen so für eine ausgewogene Aminosäurezusammensetzung13Gonçalves, B., Pinto, T., Aires, A., Morais, M. C., Bacelar, E., Anjos, R., Ferreira-Cardoso, J., Oliveira, I., Vilela, A., & Cosme, F. (2023). Composition of Nuts and Their Potential Health Benefits-An Overview. Foods (Basel, Switzerland), 12(5), 942. https://doi.org/10.3390/foods12050942. 14Burd, N. A., McKenna, C. F., Salvador, A. F., Paulussen, K. J. M., & Moore, D. R. (2019). Dietary Protein Quantity, Quality, and Exercise Are Key to Healthy Living: A Muscle-Centric Perspective Across the Lifespan. Frontiers in nutrition, 6, 83. https://doi.org/10.3389/fnut.2019.00083..
Niedriger Kohlenhydratanteil
Ähnlich wie bei Proteinen, variiert auch der Kohlenhydratanteil in Nussmus je nach Nusssorte, liegt jedoch im Allgemeinen im niedrigen bis mittleren Bereich. Die meisten Nussmuse weisen einen Kohlenhydratgehalt von unter 15 g pro 100 g auf, mit einigen Ausnahmen wie Cashewmus, das mit 24 g Kohlenhydraten pro 100 g etwas höher liegt. Der Zuckeranteil in Nussmus stammt i. d. R. aus den natürlichen Zuckern der Nüsse selbst, da reines Nussmus ohne zusätzliche Süßungsmittel hergestellt wird. Viele Sorten enthalten weniger als 10 % Zucker. Einige, wie Walnussmus und Sesammus (Tahini), haben sogar weniger als 2 % Zucker. Nussmus ist aufgrund seines geringen Kohlenhydratanteils gut für eine kohlenhydratarme Ernährung (Low Carb) geeignet, sofern es in Maßen verzehrt wird.
Ballaststofflieferant
Nussmuse können eine beachtliche Menge an Ballaststoffen enthalten. Zum Beispiel bieten Kokosnussmus, Hanfmus und Kürbiskernmus mit 14 bis 16 g Ballaststoffen pro 100 g eine vergleichsweise hohe Menge, was sie zu guten Ballaststoffquellen macht. Obwohl Nussmus grundsätzlich eine Ballaststoffquelle darstellt, reicht die Verzehrsmenge oft nicht aus, um allein einen signifikanten Beitrag zur täglichen Ballaststoffzufuhr zu leisten. Dennoch kann Nussmus ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein, da es neben Ballaststoffen auch gesunde Fette, Proteine sowie verschiedene Vitamine und Mineralstoffe liefert. Um die Empfehlung von mindestens 30 g Ballaststoffen am Tag zu erreichen, empfiehlt es sich, Nussmus zusammen mit anderen ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Obst und Gemüse zu konsumieren. Dadurch wird nicht nur die Ballaststoffzufuhr erhöht, sondern auch die Nährstoffvielfalt der Ernährung verbessert.
Hoher Mikronährstoffgehalt
Neben den Makronährstoffen bieten Nussmuse eine breite Palette an essenziellen Mikronährstoffen, wie beispielsweise Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Der genaue Gehalt an den spezifischen Mikronährstoffen variiert je nach Art des Nussmuses. Im Folgenden sind einige gängige Beispiele für Mikronährstoffe aufgeführt, die in verschiedenen Nussmusen enthalten sein können.
Vitamine
- Vitamin E: Ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Besonders reichlich vorhanden in Mandel- und Haselnussmus.
- B-Vitamine: Verschiedene B-Vitamine wie B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B6 und B9 (Folsäure) sind in Nussmusen enthalten und spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel sowie bei der Bildung von roten Blutkörperchen.
Mineralstoffe
- Magnesium: Wichtig für die Muskelfunktion und Energieproduktion. Nussmuse, besonders aus Kürbiskernen und Cashewnüssen, sind gute Magnesiumquellen.
- Kalium: Trägt zur Aufrechterhaltung des normalen Blutdrucks bei. Nüsse wie Pistazien und Walnüsse bieten nennenswerte Mengen.
- Zink: Wichtig für das Immunsystem, die Wundheilung und DNA-Synthese. Sesammus (Tahini) und Kürbiskernmus sind reich an Zink.
- Eisen: Notwendig für den Transport von Sauerstoff im Blut. Kürbiskernmus und Sesammus sind gute Eisenquellen.
- Selen: Ein Mikronährstoff, der die Immunfunktion unterstützt und oxidativen Stress reduziert. Paranüsse sind besonders reich an Selen, obwohl sie seltener zu Mus verarbeitet werden.
Antioxidantien und Phytonährstoffe
- Antioxidantien: Nussmuse enthalten Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole, die vor chronischen Krankheiten schützen können. Dunklere Nüsse wie Walnüsse enthalten höhere Mengen.
- Phytosterole: Pflanzliche Verbindungen, die dabei helfen können, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken.
Diese Mikronährstoffe tragen zu den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen von Nussmus bei, einschließlich Unterstützung der Herzgesundheit, Verbesserung der Blutfettwerte, Förderung der Gehirngesundheit und mehr.
Nussmus ist bekannt für seinen hohen Gehalt an Kalorien und gesunden Nährstoffen. Der spezifische Nährstoffgehalt hängt jedoch stark von der Art der verwendeten Nüsse und der Art der Verarbeitung ab. Eine Portion Nussmus kann eine beachtliche Menge an gesunden Fetten, Proteinen, Ballaststoffen sowie essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen liefern. Um den vollen gesundheitlichen Nutzen zu erzielen, empfiehlt es sich, Nussmuse zu wählen, die zu 100% aus Nüssen bestehen, minimal verarbeitet sind und keine zugesetzten Fette, Zucker oder Salze enthalten.
Nussmus-Universum: Sorten im Detail
Die Auswahl an Nussmus-Sorten reicht von klassischen Varianten wie Erdnussmus, Mandelmus und Cashewmus bis hin zu exotischeren Versionen wie Pistazienmus, Macadamiamus und Kürbiskernmus. Jede Sorte hat ihr eigenes einzigartiges Geschmacks- und Nährwertprofil und eignet sich für eine Vielzahl von Rezepten und Anwendungen, sei es als Brotaufstrich, in Smoothies, Backwaren oder als Basis für Soßen und Dressings.
Erdnussmus
Erdnussmus wird ausschließlich aus 100 % gerösteten Erdnüssen hergestellt, ohne Zusatz von Fette, Öle, Zucker, Salz oder Konservierungsstoffen. Es ist sowohl in cremiger (‚creamy‘) als auch in stückiger (‚crunchy‘) Variante erhältlich: Die cremige Version zeichnet sich durch eine glatte Textur aus, während die stückige Variante kleine Erdnussstückchen enthält. Mit seinem intensiv-nussigen Geschmack ist Erdnussmus vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal als Brotaufstrich, in Smoothies oder als Zutat in verschiedenen Gerichten, Dips und asiatischen Soßen.
- Hoher Gehalt an Protein
- Quelle für gesunde ungesättigte Fette
- Reich an B-Vitaminen
Mandelmus
Es gibt zwei Varianten von Mandelmus: braunes Mandelmus, hergestellt aus ungeschälten Mandeln, und weißes Mandelmus aus geschälten Mandeln. Braunes Mandelmus hat einen intensiveren, kräftigeren Geschmack mit sanften Röstaromen und kann je nach Hersteller mehr Ballaststoffe enthalten. Weißes Mandelmus hingegen wird aus geschälten, blanchierten Mandeln hergestellt, was es milder und cremiger macht. Beide Sorten sind äußerst vielseitig und eignen sich für eine Reihe von Anwendungen, von Backwaren über Smoothies bis hin zu Dressings.
- Hoher Vitamin E-Gehalt
- Gute Quelle für Magnesium
- Ballaststoffreich
Cashewmus
Cashewmus wird aus gemahlenen Cashewkernen hergestellt und hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Es eignet sich ideal als Basis für viele kulinarische Kreationen, insbesondere in der veganen Küche. Seine cremige Konsistenz eignet sich ideal für die Herstellung von veganen Soßen, Dressings, Desserts und als Sahneersatz in Suppen und Currys. Auch für die Zubereitung von veganem Käse und Käsesoßen ist Cashewmus eine hervorragende Zutat, da es diesen eine natürliche Cremigkeit und milde Würze verleiht.
- Hoher Anteil an Magnesium, Eisen und Zink
- Cremige Konsistenz, ideal für Saucen
- Enthält Antioxidantien wie Lutein und Zeaxanthin
Sesammus (Tahini)
Tahini oder Tahin ist eine Paste aus gemahlenen, meist gerösteten Sesamsamen. Grundsätzlich unterscheidet man Tahini aus geschältem und ungeschältem Sesam. Weißes Tahini wird aus geschälten Sesamsamen hergestellt und ist milder und cremiger. Für braunes und schwarzes Tahini werden ungeschälte Sesamsamen verwendet, weshalb sie ein kräftigeres Aroma und einen intensiveren Geschmack besitzen. Tahini ist ein Grundbestandteil von Hummus, eignet sich aber auch hervorragend für Salatdressings und Marinaden.
- Reich an Magnesium, Eisen, Calcium und Zink
- Hoher Gehalt an Sesamin und Sesamolin, welche antioxidative Eigenschaften haben
- Gute Quelle für pflanzliches Protein
Pistazienmus
Pistazienmus ist eine besondere Sorte von Nussmus, das durch seine leuchtende gold-grüne Farbe besticht. Es wird aus gerösteten und geschälten Pistazienkernen hergestellt, die zu einem einzigartig nussigen und leicht süßen Mus vermahlen werden. Pistazienmus eignet sich nicht nur als Basiszutat für Pistazieneis, Pistaziencreme oder Pistaziengebäck, sondern auch als Topping auf süßen Speisen oder zur Verfeinerung von herzhaften Gerichten.
- Enthält Beta-Carotin und Lutein (gut für die Augen)15Eisenhauer, B., Natoli, S., Liew, G., & Flood, V. M. (2017). Lutein and Zeaxanthin-Food Sources, Bioavailability and Dietary Variety in Age-Related Macular Degeneration Protection. Nutrients, 9(2), 120. https://doi.org/10.3390/nu9020120.
- Reich an Vitamin B6
- Hoher Anteil an Antioxidantien
Haselnussmus
Viele kennen und lieben Haselnüsse vor allem durch den berühmten Nuss-Nougat-Aufstrich. Haselnussmus schmeckt mindestens genauso cremig, kommt aber ohne Zucker und Palmöl aus. Es wird aus gerösteten Haselnüssen hergestellt und hebt sich durch einen intensiven Nussgeschmack hervor. Haselnussmus ist eine ideale Zutat für selbstgemachte Schokoladenaufstriche, Gebäck und als Basis für Dessertsaucen.
- Hoher Gehalt an Vitamin E
- Reich an einfach ungesättigten Fettsäuren
- Gute Quelle für Kupfer und Mangan
Kokosnussmus
Kokosmus wird aus dem Fruchtfleisch frischer Kokosnüsse gewonnen und hat eine natürliche Süße sowie eine cremige, leicht körnige Textur. Durch leichtes Erwärmen (ab ca. 25°C) wird das Mus weich und durch Umrühren wieder cremig. Kokosmus eignet sich hervorragend für tropisch inspirierte Smoothies, Desserts, vegane Milchersatzprodukte sowie als Zutat für Suppen, Currys und Saucen. Es verleiht diesen eine einzigartige, cremige Textur und einen intensiven Kokosgeschmack.
- Reich an mittelkettigen Triglyceriden (MCTs)
- Enthält Ballaststoffe
- Natürliche Süße und reichhaltige Textur
Walnussmus
Walnussmus aus gerösteten Walnusskernen zeichnet sich durch seinen vollmundigen, leicht herben Geschmack aus – typisch Walnuss eben. Walnüsse sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Alpha-Linolensäure (ALA), einer Art der Omega-3-Fettsäuren. Daher verfügt Walnussmus über eines der besten Verhältnisse von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren unter den Nussmusen. Es eignet sich fabelhaft zu Backwaren und Desserts, als Zusatz in Dressings und Pesto oder als nahrhafter Brotaufstrich.
- Hoher Omega-3-Fettsäuren Gehalt (ALA)
- Enthält Antioxidantien wie Ellagsäure
- Gute Quelle für Magnesium und Phosphor
Kürbiskernmus
Wer Kürbiskerne nur als knusprigen Snack kennt, hat Kürbiskernmus noch nicht probiert. Vermahlene Kürbiskerne ohne Schale ergeben ein dunkelgrünes Mus mit cremig-glatter Konsistenz und einem süßlich-herben Aroma. Kürbiskernmus hat den höchsten Eiweißgehalt aller Nussmusarten (34 g pro 100 g). Der intensive Geschmack nach frischen Kürbiskernen schmeckt sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Gerichten.
- Hoher Gehalt an Zink
- Reich an Magnesium
- Enthält Phytosterole, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können16Matondo, J. & Chacha, J. (2020). The potential of pumpkin seeds as a functional food ingredient: A review. Scientific African, 10. https://doi.org/10.1016/j.sciaf.2020.e00575.
Sonnenblumenkernmus
Dieses Mus aus geschälten Sonnenblumenkernen hat einen herrlich nussig-milden, leicht süßlichen Geschmack. Es ist eine hervorragende Alternative zu Nussmus für Allergiker und eignet sich hervorragend für Sandwiches, Smoothies oder als Basis für Dressings. Wer Sonnenblumenkerne mag, wird Sonnenblumenkernmus lieben.
- Reich an Vitamin E
- Gute Quelle für Selen
- Hoher Gehalt an essenziellen Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure)
Macadamiamus
Macadamiamus wird aus gerösteten und gemahlenen Macadamiakernen hergestellt und zeichnet sich durch eine besonders cremige Konsistenz aus. Es hat einen hohen Fettgehalt von 76 %, der zum größten Teil aus einfach ungesättigten Fettsäuren besteht. Macadamiamus ist bekannt für seinen vollen, butterartigen Geschmack und eignet sich hervorragend als luxuriöser Brotaufstrich oder als besondere Zutat in Desserts.
- Hoher Gehalt an einfach ungesättigten Fetten
- Quelle für Thiamin (Vitamin B1)
- Extra cremige Konsistenz
Hanfmus
Hanfmus ist mit 30 g Protein je 100 g eine weitere Eiweißbombe unter den Nussmusen und wie Walnussmus reich an Omega-3-Fettsäuren. Es besteht aus gemahlenen Hanfsamen und überzeugt durch seinen milden, leicht nussigen Geschmack. Wer ein neues Nussmus ausprobieren möchte, sollte Hanfmus auf jeden Fall eine Chance geben. Es eignet sich hervorragend für Smoothies, Salatdressings und als gesunde Zutat in Backwaren.
- Niedriges Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 Fettsäuren
- Hoher Proteinanteil
- Enthält alle essenziellen Aminosäuren17El-Sohaimy, S. A., Androsova, N. V., Toshev, A. D., & El Enshasy, H. A. (2022). Nutritional Quality, Chemical, and Functional Characteristics of Hemp (Cannabis sativa ssp. sativa) Protein Isolate. Plants (Basel, Switzerland), 11(21), 2825. https://doi.org/10.3390/plants11212825.
Pekannussmus
Pekannussmus hat einen süßlich-buttrigen Geschmack, ähnlich dem der Pekannuss selbst. Das zartschmelzende Mus eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Desserts und Backwaren, verleiht Smoothies eine interessante Note und kann auch als Basis für Soßen verwendet werden, die eine süßlich-nussige Note benötigen.
- Hoher Gehalt an Antioxidantien
- Quelle für einfach ungesättigten Fettsäuren
- Liefert Magnesium, Kupfer und Zink
Pinienkernmus
Pinienkernmus muss man einfach probiert haben. Es wird aus gemahlenen Pinienkernen hergestellt und zeichnet sich durch seinen feinen, leicht süßlichen Geschmack aus. Besonders beliebt ist es in der mediterranen Küche, wo es für Pesto, Dressings und zur Verfeinerung von Pasta- und Gemüsegerichten verwendet wird. Seine cremige Textur und sein feines Aroma machen es zu einer exquisiten Zutat für Gourmetrezepte.
- Enthält Pinolensäure, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzt18Takala, R., Ramji, D. P., & Choy, E. (2023). The Beneficial Effects of Pine Nuts and Its Major Fatty Acid, Pinolenic Acid, on Inflammation and Metabolic Perturbations in Inflammatory Disorders. International journal of molecular sciences, 24(2), 1171. https://doi.org/10.3390/ijms24021171.
- Reich an Eisen und Magnesium
- Hoher Gehalt an Vitamin K
Jedes dieser Nussmuse bringt seine eigene Textur und Geschmacksnuance in die Küche und kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um Gerichten Tiefe zu verleihen und ihren Nährwert zu optimieren. Die Vielfalt der individuellen Merkmale betont das reiche Angebot an Nährstoffen, das Nussmuse bieten können. Dies macht sie zu einer wertvollen Bereicherung für jede Ernährung. Es lohnt sich, neue Sorten auszuprobieren! Die Welt der Nussmuse bietet unzählige Möglichkeiten für kulinarische Entdeckungen, von süßen bis herzhaften Kreationen.
Nussmus selber machen: So geht´s
Gekauftes Nussmus ist lecker, aber auch nicht gerade günstig. Als Nussmus-Fan hast du vielleicht schon mal darüber nachgedacht, Nussmus einfach selbst herzustellen. Das ist eine gute Idee! Durch die eigene Herstellung behältst du nicht nur die volle Kontrolle über die Zutaten, sondern kannst auch die Geschmacksrichtung und Konsistenz ganz nach deinen persönlichen Vorlieben anpassen.
Grundrezept für Nussmus
Die Herstellung von Nussmus ist überraschend einfach. Alles, was du benötigst, sind Nüsse und ein leistungsfähiger Standmixer oder eine Küchenmaschine (z. B. ein Thermomix). Das folgende Grundrezept für kann nach Belieben angepasst werden, je nachdem, welche Art von Nüssen du bevorzugst oder gerade zur Verfügung hast.
Zutaten
- 2 Tassen (ca. 200–300 g) Nüsse deiner Wahl, z. B. Mandeln, Cashewkerne, Erdnüsse, Haselnüsse)
- Optional: Eine Prise Salz
- Optional: Natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Datteln
- Optional: Gewürzen wie Zimt, Vanilleextrakt, Kakao, Kokosflocken, Pumpkin Spice, Spekulatiusgewürz und Lebkuchengewürz
Anleitung
- Nüsse rösten (optional): Wenn du rohe Nüsse verwendest, kannst du sie optional rösten, um ihr Aroma zu intensivieren. Dazu die Nüsse auf ein Backblech verteilen und bei 130–150°C (Umluft) für maximal 25 Minuten rösten, bis sie leicht gebräunt sind. Dieser Schritt ist optional, aber das Rösten kann den Geschmack des Nussmuses verstärken.
- Abkühlen lassen: Lasse die gerösteten Nüsse vollständig abkühlen.
- Mixen: Gib die abgekühlten Nüsse in einen leistungsfähigen Mixer oder eine Küchenmaschine. Beginne auf niedriger Stufe zu mixen und erhöhe allmählich die Geschwindigkeit. Die Nüsse durchlaufen mehrere Phasen – von grob gehackt zu einem feinen Pulver, dann zu einer klebrigen Masse und schließlich zu einer glatten, cremigen Paste. Dieser Prozess kann je nach Leistungsfähigkeit deines Geräts und der Art der Nüsse, die du verwendest, zwischen 5–15 Minuten dauern.
- Gelegentlich stoppen und Schaben: Während des Mixvorgangs solltest du gelegentlich anhalten und die Seiten des Mixers oder der Küchenmaschine mit einem Spatel oder Löffel abschaben, um sicherzustellen, dass alle Nüsse gleichmäßig zu Mus verarbeitet werden.
- Optionale Zutaten hinzufügen: Wenn du möchtest, kannst du zu diesem Zeitpunkt eine Prise Salz, Süßungsmittel oder Gewürze hinzufügen. Ein guter Zeitpunkt ist, nachdem die Nüsse beginnen, sich in eine cremige Textur zu verwandeln. Dann noch einmal gründlich mixen, bis alles gut vermischt ist.
- Umfüllen: Sobald das Nussmus die gewünschte Konsistenz erreicht hat, ist es fertig. Lass es abkühlen und übertrage es dann in ein vorab sterilisiertes Glas oder einen Behälter mit luftdichtem Verschluss.
- Lagern: Bewahre das frisch zubereitete Nussmus im Kühlschrank auf. Es hält sich normalerweise ein paar Wochen, obwohl es verlockend sein kann, es vorher aufzuessen!
Bei bestimmten Nussmus-Sorten, wie zum Beispiel Sesammus (Tahini) und Kokosnussmus, kann die Herstellung leicht von der anderer Nussmuse abweichen. Für Sesammus wird häufig zusätzliches Sesamöl hinzugefügt, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Im Gegensatz zu anderen Nüssen wird für Kokosnussmus das gesamte Fruchtfleisch der Kokosnuss (z. B. Kokosraspeln) verwendet.
Tipps für die Herstellung
Bei der Herstellung von Nussmus zu Hause ist Geduld das A und O. Beginne den Mixvorgang auf der niedrigsten Stufe und erhöhe die Geschwindigkeit schrittweise, um den Nüssen genug Zeit zu geben, ihr Öl freizusetzen. Dieses ist für die cremige Konsistenz notwendig. Achte darauf, das Nussmus nicht zu überhitzen, da es sonst flockig werden kann und wertvolle Nährstoffe verloren gehen könnten. Gelegentliches Abschaben der Seiten hilft dabei, eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen und sicherzustellen, dass alle Nüsse gründlich zu Mus verarbeitet werden. Ein guter Hochleistungsmixer mit einem starken Motor kann den Prozess erleichtern, indem er das Mus effizienter verarbeitet, ohne dabei zu überhitzen. Zudem bieten Features wie Stopfer die Möglichkeit, auch klebrige Zutaten gleichmäßig vom Rand zu lösen.
10 geschmackliche Variationen
Mandelmus mit Zimt und Vanille: Eine klassische Kombination, die süß und beruhigend ist. Ideal als Brotaufstrich zum Frühstück oder in Haferflocken oder Porridge gemischt.
Haselnussmus mit Kakao: Für einen hausgemachten, gesunden „Nutella“ -Ersatz, der vollmundig und schokoladig schmeckt. Perfekt als Brotaufstrich oder als Dip für Früchte.
Cashewmus mit Banane: Mische für eine süß-fruchtige Note pürierte Banane unter das Cashewmus. Ausgezeichnet in Smoothies oder als Topping für Pfannkuchen.
Tahini (Sesammus) mit Kakao, Kokos und Datteln: Eine reichhaltige, süße Kombination, die an einen dekadenten Dessertdip erinnert. Ideal als gesunde Süßigkeit oder als Füllung für Datteln.
Erdnussmus mit Salted Caramel: Für eine luxuriöse Variante, Agavendicksaft leicht salzen und unters Mus mischen, dann karamellisierte Erdnüsse hacken und unterheben. Ein Traum für Fans von süß-salzigen Kombinationen.
Gesalzenes Nussmus (jede Sorte): Eine einfache Prise hochwertiges Meersalz kann das Aroma jedes Nussmuses verstärken und einen ansprechenden Kontrast zur natürlichen Süße der Nüsse bieten.
Mandelmus mit Pumpkin Spice: Verleihe deinem Mandelmus eine herbstliche Note, indem du Pumpkin Spice Gewürz hinzufügst. Besonders köstlich auf warmem Brot oder als Zutat in Kürbiskuchen.
Pekannussmus mit Ahornsirup und Zimt: Eine süß-würzige Variante, die den Geschmack von Pekannüssen hervorhebt. Ideal für die Herbst- und Winterzeit oder als Zutat für den süßen Pecan Pie.
Pinienkernmus mit Rosmarin und Honig: Eine unerwartet herzhafte Variation, die besonders gut zu rustikalem Brot oder als raffinierte Zutat in Salatdressings passt.
Kokosnussmus mit Limettenzeste und Agavendicksaft: Eine frische, tropische Kombination, die an einen Kokos-Limetten-Kuchen erinnert. Wunderbar als Füllung für Schokoladenpralinen oder einfach pur genossen.
Sei kreativ und experimentiere mit verschiedenen Nusssorten, Nussmischungen und Gewürzen, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu kreieren. Für mehr Textur und Geschmack kannst du am Ende des Prozesses gehackte Nüsse, getrocknete Früchte oder sogar kleine dunkle Schokoladenstückchen unterheben. Das gibt dem Nussmus nicht nur eine besondere Note, sondern macht jede Verkostung zu einem sensorischen Erlebnis.
Fazit
Nussmus ist nicht nur lecker, sondern auch eine Bereicherung für eine gesunde Ernährung. Es gibt eine Vielzahl von Sorten, von klassischen Erdnuss- bis hin zum exotischen Macadamianussmus, die nicht nur Abwechslung auf den Teller bringen, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile bieten. Diese Musarten sind vollgepackt mit gesunden ungesättigten Fetten, Proteinen, Ballaststoffen sowie essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen wie B-Vitaminen, Vitamin E, Magnesium und Zink. Diese Nährstoffe können dazu beitragen, dein Herz gesund zu halten, deinen Cholesterinspiegel zu regulieren und dein Immunsystem zu stärken.
Nussmus: Die gesunde Wahl
Im Vergleich zu verarbeiteten Nussbutterprodukten, die oft Zucker, Salz und ungesunde Fette enthalten, ist reines Nussmus aus 100 % Nüssen definitiv die bessere Wahl. Beim Einkauf ist es daher ratsam, Varianten ohne unnötige Zusätze den Vorzug zu geben. Obwohl Nussmus viele Kalorien enthält, spricht nichts gegen einen maßvollen Verzehr, insbesondere wenn dafür ein Teil der gesättigten Fette in der Ernährung durch gesunde Alternativen ersetzt wird. Nussmus ist äußerst vielseitig einsetzbar – ob als Brotaufstrich, Zutat zum Backen, cremiger Ersatz für Crème fraîche in Suppen und Soßen oder als gesunder Dip für frisches Obst.
Kreiere dein eigenes Nussmus
Selbstgemachtes Nussmus bietet viele Vorteile: Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst den Geschmack individuell anpassen. Zudem ist es häufig günstiger. Mit ein paar einfachen Schritten kann jeder sein eigenes Nussmus kreieren. Alles, was es braucht, sind hochwertige Nüsse und ein leistungsfähiger Mixer. Wer einfaches Nussmus zu langweilig findet, kann mit verschiedenen natürlichen Süßungsmitteln, Gewürzen, Kakao und Kokosflocken experimentieren und so einzigartige Geschmackserlebnisse schaffen.
Personen mit Nussallergien sollten Nussmus meiden, da es ernsthafte allergische Reaktionen auslösen kann. Für alle anderen bietet Nussmus jedoch eine reiche Quelle an Geschmack und Nährstoffen, die nicht nur die tägliche Ernährung bereichern, sondern auch die allgemeine Gesundheit unterstützen können. Mit seiner Vielseitigkeit und den zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Geschmacksanpassung ist Nussmus eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine nahrhafte und leckere Ernährung schätzen.