Einfache Low Carb Gerichte: Für Frühstück, Mittag- & Abendessen

Von Alicia
Aktualisiert am

Die Low-Carb-Ernährung basiert auf der bewussten Reduktion von Kohlenhydraten in der täglichen Ernährung. Dabei stehen proteinreiche Lebensmittel, gesunde Fette und kohlenhydratarmes Gemüse im Vordergrund, während klassische Kohlenhydratquellen wie Brot, Nudeln oder Reis reduziert oder durch Alternativen ersetzt werden.

Gerade am Anfang kann es eine Umstellung sein, auf gewohnte Beilagen zu verzichten. Mit den richtigen Low Carb Lebensmitteln lassen sich jedoch vielfältige und sättigende Gerichte zubereiten, die Abwechslung in den Ernährungsalltag bringen. Vom eiweißreichen Frühstück über leichte oder deftige Mittagsgerichte bis hin zum kohlenhydratarmen Abendessen – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Werbung
Foodspring

In diesem Artikel findest du eine Auswahl an Rezeptideen für jede Mahlzeit, die zeigen, wie abwechslungsreich und alltagstauglich eine kohlenhydratreduzierte Ernährung sein kann.

Vielfältige Low Carb Gerichte zum Frühstück

Low Carb Frühstück
Cremiger Joghurt mit knackigen Walnüssen – perfekt für ein schnelles Low-Carb-Frühstück (© PeteerS / Envato)

Ein ausgewogenes Frühstück ist für viele der perfekte Start in den Tag – auch bei einer Low-Carb-Ernährung. Statt der klassischen kohlenhydratreichen Optionen wie Brot, Müsli oder süßen Aufstrichen stehen hier eiweißreiche Zutaten, gesunde Fette und ballaststoffreiche Lebensmittel im Vordergrund. Dadurch bleibt der Blutzuckerspiegel stabil, Heißhungerattacken werden reduziert und das Sättigungsgefühl hält länger an.

Die Möglichkeiten für ein Low-Carb-Frühstück sind vielfältig:

  • Eiweißreiche Eierspeisen – sorgen für eine langanhaltende Sättigung.
  • Süße und herzhafte Gerichte – je nach Geschmack und Vorliebe.
  • Pflanzliche und tierische Proteinquellen – um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten.

Im Folgenden findest du einfache und praxiserprobte Rezepte für einen leckeren Start in den Tag.


Joghurt-Bowl mit Walnüsse und Chiasamen

Diese Joghurt-Bowl vereint cremigen Joghurt mit Walnüssen und Chiasamen. Sie ist eine proteinreiche, sättigende und nährstoffreiche Low-Carb-Option für den Start in den Tag. Die Walnüsse liefern gesunde Fette und wertvolle Mineralstoffe, die Chiasamen eine Extraportion Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren.

Zutaten (für 1 Portion)

  • 150 g griechischer Joghurt (10 % Fett für mehr Sättigung)
  • 1 EL Walnüsse
  • 1 TL Chiasamen
  • Etwas zuckerfreier Sirup oder 1 TL Honig
  • Optional: 1 EL gehackte Mandeln, Kokoschips oder eine kleine Menge Haferflocken für mehr Crunch

Zubereitung

  1. Den Joghurt in eine Schüssel geben.
  2. Walnüsse grob hacken und mit den Chiasamen bestreuen.
  3. Mit einem Süßungsmittel der Wahl verfeinern und nach Belieben mit Kokoschips oder Mandeln garnieren.

Tipp: Für noch mehr Geschmack kann die Bowl mit einer Prise Zimt oder etwas Vanilleextrakt verfeinert werden.


Avocado-Eier auf Eiweißbrot oder ohne Brot

Avocado und Ei sind die perfekte Kombination für ein sättigendes und nährstoffreiches Frühstück. Die Avocado liefert wertvolle ungesättigte Fettsäuren, die Herz und Gehirn unterstützen, während das Ei mit seinem hochwertigen Eiweiß für eine lang anhaltende Sättigung sorgt. Außerdem enthalten Avocados Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.

Werbung
Vitafy

Zutaten (für 1 Portion)

  • 1 reife Avocado
  • 2 Eier
  • 1 Scheibe Eiweißbrot oder alternativ Tomaten- oder Gurkenscheiben
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
  • Chiliflocken oder Sesam (optional)

Zubereitung

  1. Die Eier in einem kleinen Topf 7 Minuten (weiches Ei) oder 10 Minuten (hartes Ei) kochen.
  2. Avocado halbieren, Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren.
  3. Toastbrot toasten, mit der Avocadocreme bestreichen und die Eier in Scheiben darauf legen.
  4. Mit Chiliflocken oder Sesam bestreuen und genießen.

Tipp: Diese Kombination schmeckt auch ohne Brot – probiere sie auf dicken Tomatenscheiben, gegrillten Zucchini oder als Avocado-Ei-Bowl mit Rucola und Nüssen.


Chia-Pudding mit Beeren & Kokosmilch

Chia-Samen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliche Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und lange sättigen. Die Kokosmilch sorgt für eine besonders cremige Konsistenz und verleiht dem Pudding eine feine, natürliche Süße.

Zutaten (für 1 Portion)

  • 3 EL Chia-Samen
  • 200 ml Kokosmilch oder Mandelmilch
  • Süßstoff oder 1 TL Honig (optional)
  • 50 g Beeren (z. B. Himbeeren, Blaubeeren)
  • 1 TL gehackte Nüsse (z. B. Mandeln)

Zubereitung

  1. Chiasamen mit Kokosmilch verrühren und mindestens 2 Stunden oder über Nacht quellen lassen.
  2. Nach der Quellzeit gut durchrühren und mit Beeren und gehackten Nüssen garnieren.

Tipp: Für eine extra aromatische Note den Pudding mit Zimt, Kakaonibs oder gerösteten Kokosraspeln verfeinern.


Rührei mit Lachs und Frischkäse

Eier haben eine hohe Nährstoffdichte und liefern hochwertiges Eiweiß sowie essenzielle Vitamine und Mineralstoffe. Auch Lachs punktet mit wertvollen Proteinen und trägt mit seinen ungesättigten Omega-3-Fettsäuren zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Der Frischkäse sorgt für eine besonders cremige Konsistenz und die Kombination aus Eiweiß und gesunden Fetten hält lange satt.

Werbung
Foodspring

Zutaten (für 1 Portion)

  • 2 Eier
  • 1 EL Frischkäse (Doppelrahmstufe oder fettreduziert)
  • 50 g Räucherlachs
  • 1 TL Butter oder Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Frische Kräuter (z. B. Dill oder Schnittlauch)

Zubereitung

  1. Die Eier mit dem Frischkäse in einer Schüssel verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen, Eimasse hineingeben.
  3. Langsam stocken lassen, dabei immer wieder vorsichtig umrühren.
  4. Räucherlachs in Stücke schneiden und unterheben.
  5. Mit den frischen Kräutern bestreuen und servieren.

Tipp: Für eine Extraportion Gemüse einfach Spinat oder fein gewürfelte Zucchini mit anbraten – das bringt zusätzliche Nährstoffe und Frische.


Mandelmehl-Pancakes mit Beeren oder Nussmus

Mandelmehl ist eine Low-Carb-Alternative zu Weizenmehl und liefert hochwertiges Eiweiß und gesunde Fette. Das mild-nussiges Aroma passt perfekt zu süßen Pancakes, die durch Mandelmilch und Backpulver besonders fluffig werden.

Zutaten (für ca. 4 kleine Pancakes)

  • 2 Eier
  • 60 g Mandelmehl
  • 80 ml Mandelmilch
  • Süßstoff oder 1 TL Honig
  • 1 TL Backpulver
  • Butter oder Kokosöl zum Braten

Zubereitung

  1. Eier und Mandelmilch verquirlen, Mandelmehl, Backpulver und Süßstoff zu einem dicken, glatten Teig verrühren.
  2. Eine Pfanne mit Butter oder Kokosöl erhitzen und den Teig portionsweise hineingeben.
  3. Bei mittlerer Hitze backen, bis sich Blasen an der Oberfläche bilden. Vorsichtig wenden und goldbraun backen.
  4. Mit Beeren oder Nussmus servieren.

Tipp: Für noch mehr Fluffigkeit kann zusätzlich 1 TL Apfelessig oder Zitronensaft zum Teig gegeben werden – das verstärkt die Wirkung des Backpulvers.


Omelett mit Spinat, Feta & Tomaten

Ein Omelett ist ein schnelles, sättigendes und abwechslungsreiches Low-Carb-Frühstück. Die Kombination aus eiweißreichen Eiern, würzigem Feta und frischem Spinat liefert wichtige Nährstoffe und hält lange satt. Durch die mediterranen Aromen schmeckt es nicht nur herzhaft, sondern bringt auch Abwechslung auf den Frühstücksteller.

Zutaten

  • 2 Eier
  • 50 g frischer Spinat
  • 30 g Feta
  • 1 kleine Tomate
  • 1 TL Butter
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Spinat, Tomaten und Feta in die Pfanne geben.
  3. Eier darüber gießen und bei mittlerer Hitze stocken lassen.

Tipp: Für extra Würze kann etwas Oregano oder Chili hinzugefügt werden. Wer es cremiger mag, gibt einen Schuss Sahne oder Mandelmilch zum Ei.

Werbung
Clav Zink

Kreative Low Carb Gerichte zum Mittagessen

Leichter mediterraner Salat mit Thunfisch – knackig, aromatisch & sättigend (© Edalin / Envato)

Ein kohlenhydratarmes Mittagessen kann leicht und dennoch sättigend sein. Während herkömmliche Mahlzeiten oft auf Reis, Nudeln oder Brot basieren, stehen hier proteinreiche Zutaten, gesunde Fette und eine große Vielfalt an Gemüse im Mittelpunkt.

  • Warme & kalte Gerichte – für schnelle Salate oder herzhafte Ofengerichte.
  • Fisch, Fleisch & vegetarische Optionen – damit keine Langeweile aufkommt.
  • Abwechslungsreiche Gemüsevariationen – für Geschmack, Nährstoffe und eine ausgewogene Mahlzeit.

Die folgenden Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch alltagstauglich.


Mediterraner Thunfisch-Salat mit Ei, Oliven & Kapern

Eiweißreich, würzig und voller mediterraner Aromen – dieser Salat kombiniert zarten Thunfisch, cremige Eier, pikante Oliven und Kapern mit frischem Gemüse. Dank der gesunden Fette und des hohen Proteingehalts ist er nicht nur sättigend, sondern auch ideal für ein schnelles Low-Carb-Mittagessen.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 1 Dose Thunfisch (in eigenem Saft)
  • 2 hartgekochte Eier, geviertelt
  • 100 g gemischter Salat (z. B. Rucola, Feldsalat)
  • 6–8 grüne oder schwarze Oliven
  • 1 EL Kapern
  • 8 Cherrytomaten, halbiert
  • ½ Gurke, in Scheiben
  • ½ rote Zwiebel, in feine Streifen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer, Oregano

Zubereitung

  1. Salat auf zwei Schüsseln verteilen.
  2. Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel zerpflücken.
  3. Cherrytomaten, Gurken, Oliven, Kapern und Zwiebeln unter den Salat mischen.
  4. Eier auf dem Salat anrichten.
  5. Mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken.

Tipp: Für noch mehr mediterranes Aroma kannst du Feta oder Sardellenfilets hinzufügen. Wer es knuspriger mag, gibt geröstete Pinienkerne oder Walnüsse dazu.

Werbung
Nutri+ Shop

Zucchini-Nudeln mit Pesto oder Bolognese

Zucchini-Nudeln, auch „Zoodles“ genannt, sind eine leichte und gesunde Alternative zu herkömmlichen Nudeln. Sie enthalten kaum Kohlenhydrate, dafür aber wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Kombiniert mit einem würzigen Pesto oder einer herzhaften Bolognese entsteht eine sättigende Low-Carb-Mahlzeit, die schnell zubereitet ist.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 2 EL Pesto (Basilikum oder Rucola)
  • 30 g Parmesan
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Zucchini mit einem Spiralschneider in Nudeln schneiden.
  2. In einer Pfanne mit Olivenöl kurz anbraten, damit sie leicht weich werden.
  3. Pesto unterheben, mit Parmesan bestreuen und servieren.

Tipp: Wer es herzhafter mag, kann Zoodles auch mit einer pflanzlichen Soja- oder klassischen Hackfleisch-Bolognese kombinieren.


Hähnchen-Sesam-Salat mit Avocado & Rucola

Dieser Salat vereint zartes Hähnchenfleisch, cremige Avocado und würzigen Rucola zu einer ausgewogenen Mahlzeit. Die ungesättigten Fettsäuren der Avocado und des Sesams tragen zu einer gesunden Fettzufuhr bei, während das Hähnchenfleisch eine hochwertige Eiweißquelle darstellt. Eine frische Zitronennote rundet das Ganze perfekt ab.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 1 Hähnchenbrustfilet
  • 1 TL Sesam
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Avocado
  • 100 g Rucola
  • 10 Cherrytomaten
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

  1. Hähnchenbrust in dünne Streifen schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl goldbraun anbraten.
  2. Mit Sesam bestreuen und kurz mitbraten.
  3. Avocado in Würfel schneiden, Rucola und Kirschtomaten in eine Schüssel geben.
  4. Hähnchen dazugeben, mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp: Für extra Crunch sorgen geröstete Mandeln oder Walnüsse – eine perfekte Ergänzung zu den herzhaften Aromen.


Gefüllte Paprika mit Hackfleisch & Käse

Paprika ist eine reichhaltige Vitamin-C-Quelle und in Kombination mit würzigem Hackfleisch eine perfekte Low-Carb-Variante der klassischen gefüllten Paprika mit Reis. Die eiweißreiche Füllung und der überbackene Käse machen dieses Gericht besonders schmackhaft und sättigend.

Werbung
Medicom Omega3

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 2 große Paprika
  • 250 g Hackfleisch (Rind oder gemischt)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 50 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Parmesan)
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Zubereitung

  1. Paprikaschoten halbieren und entkernen.
  2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten.
  3. Hackfleisch zugeben und krümelig anbraten, dann die gehackten Tomaten unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
  4. Die Paprikahälften mit der Mischung füllen und mit Käse bestreuen.
  5. Im Backofen bei 180°C ca. 20 Minuten backen, bis die Paprika weich und der Käse goldbraun ist.

Tipp: Für eine vegetarische Variante kann das Hackfleisch durch eine Mischung aus gebratenen Champignons, Feta und Kräutern ersetzt werden.


Gebackene Aubergine mit Tomaten & Mozzarella

Auberginen enthalten kaum Kohlenhydrate, dafür aber viele Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die die Verdauung unterstützen. In Kombination mit Mozzarella und Tomaten entsteht ein leichtes, aromatisches und dennoch sättigendes vegetarisches Low-Carb-Gericht.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 1 große Aubergine
  • 2 Tomaten
  • 125 g Mozzarella
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Oregano

Zubereitung

  1. Aubergine in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit Olivenöl bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C 10 Minuten vorbacken.
  2. Die Tomaten und den Mozzarella in Scheiben schneiden.
  3. Die vorgebackenen Auberginenscheiben mit Tomaten und Mozzarella belegen, mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen.
  4. Weitere 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und die Aubergine weich ist.

Tipp: Für noch mehr mediterranen Geschmack mit frischem Basilikum und einem Schuss Balsamico-Essig garnieren.


Lachs mit grünem Spargel & Zitrone

Lachs ist eine hochwertige Proteinquelle und reich an langkettigen Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA), die entzündungshemmend wirken und die Herzgesundheit fördern. Der grüne Spargel liefert viele Vitamine und Mineralstoffe, während der frische Zitronensaft das Gericht geschmacklich abrundet.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 2 Lachsfilets
  • 250 g grüner Spargel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Lachs in einer Pfanne mit Olivenöl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Spargel in derselben Pfanne bissfest braten.
  3. Mit Zitronensaft beträufeln und servieren.

Tipp: Für eine feine nussige Note das Gericht mit gerösteten Mandelblättchen garnieren.

Werbung
Nutri+ Shop

Genussvolle Low Carb Gerichte zum Abendessen

Low Carb Abendessen
Saftiges Steak mit buntem Grillgemüse – Nahrhafte Low-Carb-Mahlzeit mit intensiven Röstaromen (© karandaev / Envato)

Am Ende das Tages muss auch ein kohlenhydratarmes Abendessen muss weder eintönig noch kompliziert sein. Statt kohlenhydratreicher Beilagen wie Brot, Reis oder Nudeln stehen hochwertige Proteine, gesunde Fette und knackiges Gemüse im Mittelpunkt. Je nach Geschmack kann das Abendessen leicht und frisch oder deftig und wärmend sein.

  • Fleisch, Fisch & vegetarische Optionen – für abwechslungsreiche Mahlzeiten.
  • Knackige & warme Speisen – je nach Vorliebe frisch oder herzhaft.
  • Mediterrane & klassische Gerichte – vom Salat bis zum Ofengericht.

Hier findest du fünf leckere Rezepte für ein sättigendes, nährstoffreiches Low-Carb-Abendessen.


Rindersteak mit Kräuterbutter & mediterranem Ofengemüse

Ein Rindersteak liefert hochwertiges Eiweiß, das für den Muskelerhalt und die Sättigung wichtig ist. Kombiniert mit gegrilltem mediterranem Gemüse wie Paprika, Zucchini, Aubergine und Champignons entsteht ein schmackhaftes und aromatisches Gericht.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 2 Rindersteaks
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 kleine Aubergine
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 2 Möhren
  • 150 g Champignons
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL gehackte Kräuter (z. B. Rosmarin & Thymian)
  • 1 EL Kräuterbutter
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

  1. Gemüse in grobe Stücke schneiden, mit 1 EL Olivenöl, Kräutern, Salz und Pfeffer mischen. Auf ein Backblech geben und bei 200 °C ca. 20 Minuten leicht gebräunt backen.
  2. Steaks mit Salz und Pfeffer würzen und in einer heißen Pfanne mit 1 EL Olivenöl von jeder Seite 3–4 Minuten scharf anbraten. Anschließend in Alufolie wickeln und 5 Minuten ruhen lassen, damit sich der Bratensaft verteilen kann.
  3. Steak mit Kräuterbutter und gebratenem Ofengemüse servieren.

Tipp: Für mehr Röstaroma das Steak nach dem Anbraten kurz bei 120°C im Ofen nachgaren.

Werbung
Vitafy

Knusprige Tofu-Sticks mit Avocado-Dip & Gurkensalat

Tofu muss nicht immer weich oder gebraten sein – in dieser Variante wird er knusprig gebacken und erhält dadurch eine tolle Textur. In Kombination mit einem cremigen Avocado-Dip und einem erfrischenden Gurkensalat entsteht eine ausgewogene, leichte Low-Carb-Mahlzeit. Die Avocado liefert gesunde Fette und der Gurkensalat sorgt für Frische.

Zutaten (für 2 Portionen)

Für die Tofu-Sticks:

  • 200 g fester Tofu
  • 2 EL gemahlene Mandeln oder Sesam
  • 1 Ei (oder 2 EL ungesüßte Mandelmilch für die vegane Variante)
  • 1 TL Paprikapulver
  • ½ TL Knoblauchpulver
  • Salz & Pfeffer
  • 1 EL Olivenöl

Für den Avocado-Dip:

  • 1 reife Avocado
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 EL Joghurt oder vegane Alternative
  • Salz & Pfeffer

Für den Gurkensalat:

  • 1 kleine Salatgurke
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 TL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

  1. Tofu in ca. 1 cm dicke Stifte schneiden.
  2. In einer Schüssel das Ei verquirlen. In einer zweiten Schüssel gemahlene Mandeln, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer mischen.
  3. Tofu-Sticks zuerst in Ei tauchen, dann in der Mandelmischung wenden.
  4. Mit etwas Olivenöl beträufeln und bei 200°C ca. 15 Minuten knusprig backen.
  5. Avocado mit Zitronensaft, Joghurt, Salz und Pfeffer pürieren.
  6. Gurke in dünne Scheiben schneiden, mit Apfelessig, Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen.
  7. Knusprige Tofu-Sticks mit Avocado-Dip und Gurkensalat anrichten.

Tipp: Für noch mehr Crunch können die Tofu-Sticks mit Sesam oder gemahlenen Sonnenblumenkernen bestreut werden.


Caesar Salad mit gegrilltem Hähnchen & Parmesan

Dieser klassische Caesar Salad kombiniert zartes Hähnchenfleisch, würzigen Parmesan und knackigen Römersalat mit einem cremigen Dressing. Das Eiweiß des Hähnchens sorgt für eine lang anhaltende Sättigung, während die gesunden Fette des Parmesans und des Olivenöls die Aufnahme fettlöslicher Vitamine unterstützen.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 1 Kopf Römersalat
  • 30 g Parmesan (in feine Späne gehobelt)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Für das Dressing:

Werbung
NaturesWay Immun-Gummies
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Joghurt (oder Mayonnaise)
  • 1 TL Worcestersauce

Zubereitung

  1. Hähnchenbrust mit Salz und Pfeffer würzen, in Olivenöl goldbraun braten und in Streifen schneiden.
  2. Salat waschen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke zupfen.
  3. Für das Dressing Eigelb, Senf, Zitronensaft, Olivenöl, Joghurt und Worcestersauce verrühren.
  4. Salat mit dem Dressing mischen, mit Hähnchen und Parmesan anrichten.

Tipp: Wer es knuspriger mag, kann geröstete Mandeln oder Parmesanchips als Low-Carb-Croutons verwenden.


Asiatische Garnelenpfanne mit Brokkoli & Erdnusssoße

Garnelen liefern hochwertiges Eiweiß, aber nur wenig Fett, während Brokkoli reich an Antioxidantien und Ballaststoffen ist. Die cremige Erdnusssoße mit Sojasoße und Sesamöl sorgt für ein aromatisches und herzhaftes Geschmackserlebnis mit einem Hauch von Asien.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 250 g Garnelen (geschält, roh oder vorgekocht)
  • 200 g Brokkoli
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 EL Erdnussmus (100 % Erdnüsse, ohne Zuckerzusatz)
  • 1 EL Sojasoße
  • 50 ml Wasser oder Kokosmilch (für eine cremigere Konsistenz)
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

  1. Sesamöl in einer Pfanne erhitzen, Garnelen, fein gehackte Zwiebel und Knoblauch darin 2-3 Minuten scharf anbraten, bis die Garnelen rosa sind.
  2. Brokkoli in kleine Röschen teilen und in die Pfanne geben. Weitere 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren dünsten.
  3. Erdnussmus mit Sojasauce und Wasser/Kokosmilch glatt rühren.
  4. Die Erdnusssoße über die Garnelen und den Brokkoli geben, gut mischen und noch 1 Minute köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Nach Belieben mit Sesam oder frischen Frühlingszwiebeln garnieren.

Tipp: Wer es schärfer mag, kann Chiliflocken oder frische rote Chilischoten hinzufügen.

Werbung
Medicom Omega3

Blumenkohlpizza mit Käse, Rucola & Prosciutto

Diese Pizza kommt ohne Weizenmehl aus – der Boden besteht aus Blumenkohl, Käse und Ei. Dadurch ist sie kohlenhydratarm, aber gleichzeitig reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen.

Zutaten (für 1 Pizza)

  • ½ Blumenkohlkopf (ca. 250 g)
  • 1 Ei
  • 50 g geriebener Mozzarella
  • 30 g geriebener Parmesan
  • 1 TL Oregano
  • Salz & Pfeffer

Für den Belag:

  • 100 g Mozzarella
  • 50 g Prosciutto
  • 1 Handvoll Rucola
  • 2 EL Tomatensoße

Zubereitung

  1. Blumenkohl fein raspeln und in einem Küchentuch ausdrücken.
  2. Mit Ei, Mozzarella, Parmesan, Oregano, Salz und Pfeffer vermengen und zu einem Pizzaboden formen.
  3. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C 15 Minuten vorbacken.
  4. Mit Tomatensauce, Mozzarella und Prosciutto belegen und weitere 10 Minuten backen.
  5. Mit frischem Rucola garnieren.

Tipp: Der Teig wird besonders knusprig, wenn der Blumenkohl vor dem Backen kurz angebraten oder gedünstet wird.


Vegetarischer Ofenkäse mit Nüssen, Kürbis & Kräutern

Lamm ist eine hochwertige Proteinquelle, die viele wichtige Mineralstoffe wie Zink Dieser warme Ofenkäse kombiniert cremigen Käse mit gerösteten Nüssen und Kürbis – eine perfekte Low-Carb-Alternative zu schwereren Gerichten. Der hohe Fett- und Eiweißgehalt macht ihn besonders sättigend.

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 1 kleiner Camembert oder Ziegenkäserolle
  • 200 g Hokkaido-Kürbis
  • 1 EL gehackte Nüsse (z. B. Walnüsse oder Mandeln)
  • 1 TL Olivenöl
  • ½ TL Thymian

Zubereitung

  1. Den Kürbis in Scheiben schneiden, mit Olivenöl und Thymian mischen und im Ofen bei 200°C 15 Minuten backen.
  2. Den Käse in eine Auflaufform geben, mit gehackten Walnüssen bestreuen und weitere 10 Minuten backen, bis er weich ist.

Tipp: Mit einem Hauch Honig oder etwas frischem Rucola garnieren – für die perfekte Balance aus Süße und Schärfe.

Werbung
NaturesWay Immun-Gummies

Fazit: Low Carb Gerichte – lecker, vielseitig & alltagstauglich

Low Carb muss weder kompliziert noch eintönig sein – im Gegenteil! Die hier vorgestellten Ideen für Frühstück, Mittag- und Abendessen zeigen, dass eine kohlenhydratreduzierte Ernährung sättigend, ausgewogen und voller Geschmack sein kann. Egal, ob du Low Carb langfristig verfolgen möchtest oder einfach neue Rezeptideen suchst – diese Gerichte lassen sich flexibel in den Alltag integrieren.

Low Carb: Weniger Kohlenhydrate, aber voller Genuss

Low Carb bedeutet nicht zwangsläufig Verzicht – es geht vielmehr darum, bewusst die Kohlenhydratzufuhr zu reduzieren, ohne dabei auf eine ausgewogene Ernährung zu verzichten. Anders als bei der ketogenen Ernährung, bei der Kohlenhydrate nahezu vollständig weggelassen werden, liegt der Fokus hier auf einer moderaten Reduktion. Dabei sollte nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Lebensmittel im Mittelpunkt stehen:

  • Hochwertige Proteinquellen wie Eier, Fisch, Fleisch oder Tofu liefern essenzielle Aminosäuren.
  • Gesunde Fette aus Avocados, Nüssen, Olivenöl oder fettem Fisch unterstützen die Zellgesundheit.
  • Ballaststoffreiche, nährstoffreiche Kohlenhydrate aus Gemüse, Nüssen und Samen sorgen für Sättigung und eine gute Verdauung.

Letztendlich kann eine kohlenhydratarme Ernährung ganz individuell gestaltet werden – von einer eher lockeren Anpassung bis hin zu einer strengeren Umsetzung.

Mehr Inspiration: Low Carb Rezeptbücher

Wer noch mehr Ideen für leckere Low-Carb-Gerichte sucht, kann auf zahlreiche Kochbücher und Online-Ressourcen zurückgreifen. Viele Bücher bieten nicht nur kreative Rezepte, sondern auch praktische Tipps für die Umsetzung im Alltag. Empfehlenswert sind Bücher, die sich auf einfache, alltagstaugliche Rezepte konzentrieren und eine gute Balance zwischen Nährstoffen, Genuss und Machbarkeit bieten. Gerade zu Beginn einer Ernährungsumstellung kann hilfreich sein, die Rezepte als Inspiration zu nutzen und sie je nach persönlichen Vorlieben und individuellen Bedürfnissen anzupassen.

Werbung
Gourvita Feinkost

Low-Carb-Gerichte können lecker, unkompliziert und vielseitig sein – es geht darum, bewusst zu wählen, ohne den Genuss zu verlieren.

Werbung
Yazio Rabatt

Mehr zum Thema Ernährung

Anti-Aging-Ernährung: Was die Haut braucht, um gesund zu altern

Intuitives Essen: Gesund, entspannt und ganz ohne Kalorienzählen

Beste Diät zum Abnehmen: Kalorien, Makros oder Meal-Timing?

Einstieg in die Low-Carb-Ernährung: So gelingt dir der Start

Was ist Intervallfasten? Methoden, Vorteile, Nachteile & Einstieg

Low Carb Lebensmittel-Liste (PDF): Was ist erlaubt, was verboten?

Werbung
Nutri+ Shop

Neueste Artikel

Obesitas-Hypoventilationssyndrom: Harmlos oder gefährlich?

Effektives Homeworkout statt Gym: 5 Online-Fitness-Alternativen

Abwehrkräfte stärken: So bringst du dein Immunsystem auf Trab!

Auberginenauflauf vegetarisch genießen – Ein Klassiker aus Italien

Gewichtszunahme trotz Sport: Ursachen, Lösungen und Tipps

Vegetarische Lasagne: So gut, dass man das Fleisch nicht vermisst

Werbung
Yazio Rabatt