Kaliumreiche Lebensmittel: Tabelle mit den besten Kaliumquellen

Von Alicia
Aktualisiert am

Kalium (K) ist ein lebenswichtiges Mengenelement und Elektrolyt, das bei vielen physiologischen Prozessen im menschlichen Körper eine Schlüsselrolle spielt. Es ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der normalen Funktion von Zellen, Nerven und Muskeln. Kalium hilft bei der Regulierung des Herzschlags und des Blutdrucks und ist wichtig für die Funktion der Muskeln und der Nervenübertragung. Außerdem trägt es zur Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushalts im Körper bei.1McLean, R. M., & Wang, N. X. (2021). Potassium. Advances in food and nutrition research96, 89–121. https://doi.org/10.1016/bs.afnr.2021.02.013.

Für die Kaliumversorgung des Körpers ist vor allem eine ausgewogene Ernährung entscheidend. Eine ausreichende Kaliumzufuhr über die Nahrung ist unerlässlich, um vitale Körperfunktionen aufrechtzuerhalten und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, die durch einen Kaliummangel (Hypokaliämie) entstehen können. Dazu gehören u. a. Muskelschwäche, Verdauungs- und Herzrhythmusstörungen2Castro D, Sharma S. Hypokalemia. [Updated 2023 Mar 18]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482465/.. In diesem Artikel stellen wir eine bunte Auswahl an kaliumreichen Lebensmittel vor, die dazu beitragen können, den täglichen Kaliumbedarf zu decken.

Werbung
NaturesWay Immun-Gummies

Tagesbedarf an Kalium

Der tägliche Kaliumbedarf variiert je nach Altersgruppe. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Schätzwert für eine angemessene Kaliumzufuhr für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene bei etwa 4.000 mg. Stillende haben einen erhöhten Bedarf an Kalium von 4.400 mg (4 g) täglich.3Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2016). Referenzwerte – Kalium. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/kalium/. Stand: 30.04.2024.

AlterKaliumbedarf (mg/Tag)
Säuglinge
0 bis unter 4 Monate400
4 bis unter 12 Monate600
Kinder und Jugendliche
1 bis unter 4 Jahre1.100
4 bis unter 7 Jahre1.300
7 bis unter 10 Jahre2.000
10 bis unter 13 Jahre2.900
13 bis unter 15 Jahre3.600
15 bis unter 19 Jahre4.000
Erwachsene
19 bis unter 25 Jahre4.000
25 bis unter 51 Jahre4.000
51 bis unter 65 Jahre4.000
65 Jahre und älter4.000
Schwangere4.000
Stillende4.400

Kalium Lebensmittel: Wo ist Kalium enthalten?

Eine ausreichende Versorgung mit Kalium kann durch den regelmäßigen Verzehr kaliumreicher Lebensmitteln effektiv sichergestellt werden. Vor allem pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte sind hervorragende Quellen für diesen lebenswichtigen Mineralstoff, darunter:

  • Hülsenfrüchte
  • Sojabohnen, Sojamehl
  • Weizenkleie, Weizenkeime
  • Kartoffeln, Süßkartoffeln
  • Amaranth, Quinoa
  • Nüsse, Samen, Kerne
  • Zartbitterschokolade

Auch tierische Lebensmittel wie Fisch, Fleisch und Milchprodukte enthalten Kalium. Allerdings sind pflanzliche Quellen oft die besseren Kaliumlieferanten, da sie in der Regel einen höheren Kaliumgehalt pro Portion aufweisen. Pflanzliche Lebensmittel unterstützen nicht nur die Kaliumversorgung, sondern tragen durch ihre Vielfalt an Nähr- und Ballaststoffen auch zur allgemeinen Gesundheitsförderung bei.

Tabelle: Lebensmittel mit viel Kalium

Die folgende Tabelle zeigt über 200 kaliumreiche Lebensmittel mit einem Kaliumgehalt von mindestens 200 mg pro 100 g. Versuche, vor allem verschiedene pflanzliche Kaliumquellen in die tägliche Ernährung zu integrieren:

Werbung
Yazio Rabatt
LebensmittelKalium (mg/100 g)
Tomaten, getrocknet3420
Grüne Bohnen, getrocknet2510
Sojamehl, entfettet2400
Sojamehl, vollfett1870
Sojabohnen, getrocknet1800
Bananenchips1490
Aprikosen, getrocknet1370
Weizenkleie1340
Bananen, getrocknet1150
Tomatenmark1150
Kichererbsen, getrocknet1090
Erbsen, geschält, getrocknet1060
Pistazien1000
Weizenkeime990
Kürbiskerne900
Linsen, geschält, getrocknet900
Linsen, ganz, getrocknet860
Petersilie, roh850
Mango, getrocknet840
Zartbitterschokolade830
Pinienkerne810
Quinoa, roh800
Feigen, getrocknet780
Rosinen, getrocknet780
Sonnenblumenkerne750
Mandeln740
Datteln, getrocknet730
Haselnüsse720
Erdnüsse710
Kokosnuss, getrocknet (Kokosrapseln)710
Erdnussbutter700
Leinsamen680
Cashewkerne660
Chiasamen640
Paranüsse640
Trockenfleisch640
Äpfel, geschält, getrocknet620
Pflaumen, getrocknet610
Spinat, roh590
Haferkleie570
Rohschinken560
Topinambur, roh530
Pfifferling510
Sesamsamen, ungeschält500
Amaranth, roh480
Ketchup480
Lachs, Wildfang, roh480
Fenchel, roh470
Forelle, roh470
Sesamsamen, geschält470
Knollensellerie, roh460
Feldsalat, roh460
Rollschinken460
Vorderschinken460
Hinterschinken450
Knoblauch, roh450
Grünkohl, roh440
Lachs, Zucht, roh440
Seelachs, roh440
Avocado, roh430
Kalbsbries, roh430
Pastinake, roh430
Rote Beete, roh430
Rosenkohl, roh430
Walnüsse420
Schweinefilet, roh420
Süßkartoffel, roh420
Dorsch, roh410
Knäckebrot, Vollkorn mit Leinsamen410
Lachs, geräuchert410
Vollkornzwieback410
Haferflocken400
Heilbutt, roh400
Kartoffeln, geschält, roh400
Kürbis, roh400
Birne, getrocknet390
Broccoli, roh390
Buchweizen, Korn geschält390
Buchweizenmehl390
Dinkelmehl, Vollkorn, Typ 1900390
Felche, roh390
Knäckebrot, Vollkorn mit Sesam390
Morcheln, roh390
Roggenmehl, Vollkorn, Schrot, Typ 1800390
Salami390
Stangensellerie, roh390
Vollkornnudeln, trocken390
Weizenmehl, Vollkorn, Typ 1700390
Edelkastanie, roh380
Knäckebrot, Vollkorn380
Kokosnuss380
Mangold, roh380
Rinderunterschale, roh380
Sardine im Öl, abgetropft380
Weizen (Weichweizen), ganzes Korn380
Weizenflocken, Vollkorn380
Honigmelone, roh380
Champignons, roh370
Flussbarsch, roh370
Hecht, roh370
Kalbshüfte, roh370
Kalb, Unterschale, roh370
Rucola, roh370
Schweinelende, roh370
Kalbsgeschnetzeltes, roh360
Kalbshaxe, roh360
Kalbslende, Steak, roh360
Rinderhüfte, roh360
Rinderentrecôte, roh360
Rindergeschnetzeltes, roh360
Sardinen, roh360
Schweineleber, roh360
Tomatensauce360
Chicorée, rot, roh350
Hähnchenbrust, ohne Haut, roh350
Rindergulasch, roh350
Schweinekotelett, roh350
Schweineunterschale, roh350
Seezunge, roh350
Kalbskotelett, roh340
Rinderfilet, roh340
Schweinegeschnetzeltes, roh340
Schweinegulasch, roh340
Steinpilz, roh340
Johannisbeeren, schwarz, roh330
Kalbshackfleisch, roh330
Kalbsgulasch, roh330
Lammkeule, roh330
Lammrücken, roh330
Rehschnitzel, roh330
Rinderroastbeef, roh330
Hackfleisch, roh330
Schweinehalssteak, roh330
Thunfisch, roh330
Putenschnitzel oder Putengeschnetzeltes, roh330
Kichererbsen, gekocht330
Banane, roh320
Kalbsfilet, roh320
Kondensmilch, ungezuckert320
Landjäger320
Miesmuscheln, roh320
Hähnchenbrust, mit Haut, roh320
Rindertafelspitz, roh320
Seehecht, roh320
Kalbsbrust, roh310
Kalbsschulter, Braten, roh310
Kohlrabi, roh310
Lammkotelett, roh310
Lammgulasch, roh310
Rehgulasch, roh310
Rinderhackfleisch, roh310
Scholle, roh310
Schweinebrust, roh310
Basilikum, roh300
Brunnenkresse, roh300
Erbsen, grün, roh300
Holunderbeeren, schwarz, roh300
Kalbsleber, roh300
Zuckerschoten, roh300
Lammkarree, roh300
Popcorn300
Hähnchenschenkel, roh300
Radieschen, roh300
Rindergulasch, roh300
Rinderbraten, roh300
Roggenmehl, Ruch, Typ 1050300
Schweinehaxe, roh300
Flunder, roh290
Kiwi, roh290
Mais, roh290
Rinderleber, roh290
Schweinehüfte, roh290
Vollkornreiswaffel290
Wirsingkohl, roh290
Kalbsniere, roh280
Rotkohl, roh280
Schnittlauch, roh280
Thunfisch im Wasser, abgetropft280
Linsen, geschält, gekocht280
Blumenkohl, roh270
Kalb, Niere, roh270
Kalmar, roh270
Karottensaft270
Kochspeck270
Maniok, Wurzelknolle, roh270
Rinderbrust, roh270
Gerstengraupen270
Thunfisch im Öl, abgetropft270
Vollkorntoast270
Aprikose, roh260
Bohne, grün, roh260
Erbsen und Karotten (Konserve)260
Nektarine, roh260
Pfefferminze, roh260
Ganzes Huhn, mit Haut, roh260
Rinderzunge, roh260
Roggenschrotbrot260
Schweineschulter, Braten, roh260
Schweinsbratwurst260
Schweinswurst260
Maiskölbchen, in Essig eingelegt250
Rettich, roh250
Salametti250
Sardellen im Öl, abgetropft250
Weizenvollkornbrot250
Aubergine, roh240
Walnussbrot240
Chinakohl, roh240
Hummus240
Lauch, roh240
Mirabellen, roh240
Passionsfrucht, roh240
Rhabarber, roh240
Schwarzwurzeln, roh240
Sojasprossen, roh240
Tomaten, geschält (Konserve)240
Tomaten, roh240
Zwetschgen, roh240
Linsen, ganz, gekocht240
Feigen, roh230
Granatapfel, roh230
Johannisbeeren, rot, roh230
Lattich, roh230
Roggenbrot mit Sauerteig230
Weißkohl, roh230
Zucchini, roh230
Zuckerhutsalat, roh230
Endivie, roh220
Karotten, roh220
Kokosmilch220
Papaya, reif, roh220
Vollkornreis, trocken220
Sauerkraut, in Essig eingelegt220
Spargel, roh (weiß und grün)220
Nudeln mit Ei, trocken220
Tomatensaft220
Dinkelmehl, Ruch, Typ 1100210
Garnelen, roh210
Geflügellyoner210
Naturjoghurt, mager210
Kalbszunge, roh210
Scampi (Kaisergranat), roh210
Zwieback210
Bauernbrot200
Brombeeren, roh200
Schmelzkäse, streichfähig, viertelfett200
Stachelbeeren, roh200
Nudeln ohne Ei, trocken200
Toastbrot, dunkel oder Mehrkorn200
Weintrauben, weiß, roh200
Weizenmehl, Ruch, Typ 1100200
Zuckermais (Konserve)200

Kaliumreiche Lebensmittel: Tabelle (PDF) als Download

Unter folgendem Link steht eine erweiterte Lebensmitteltabelle zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Tabelle ist nach Lebensmittelgruppen geordnet und enthält Lebensmittel mit einem Kaliumgehalt von mindestens 100 mg pro 100 g.

Tabelle als PDF Herunterladen (261 KB)

Beispiele: Kaliumbedarf über die Nahrung decken

Eine vollwertige Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln ist, stellt die beste Möglichkeit dar, den täglichen Bedarf an Kalium zu decken. Die folgenden drei Beispiele veranschaulichen, wie das gelingen kann. Es handelt sich dabei nicht um vollständige Tagespläne, sondern lediglich Beispielrechnungen für Mahlzeiten.

Beispiel 1

MahlzeitLebensmittelMengeKalium (mg)
FrühstückHaferflocken50 g200
Sojadrink200 ml320
1 Banane100 g320
SnackMandeln25 g185
1 Apfel150 g120
MittagessenLachsfilet125 g550
Vollkornreis100 g220
Brokkoli200 g780
Snack2 Karotten160 g352
Getrocknete Aprikosen25 g343
Abendessen2 Scheiben Vollkornbrot110 g227
Camembert, halbfett30 g39
1/2 Avocado100 g430
1 Tomate100 g240
Gesamt4.326

Beispiel 2

MahlzeitLebensmittelMengeKalium (mg)
FrühstückCornflakes50 g120
Fettarme Milch (1,5 %)200 ml320
Erdbeeren100 g140
SnackWalnüsse25 g105
Weintrauben, weiß100 g200
MittagessenQuinoa100 g800
Erbsen200 g600
Räuchertofu100 g190
SnackButtermilch200 ml170
1 Orange150 g270
AbendessenLinsen200 g560
Kohlrabi200 g620
Lauch100 g240
Kokosmilch100 ml220
Gesamt4.385

Beispiel 3

MahlzeitLebensmittelMengeKalium (mg)
Frühstück2 Scheiben Vollkorntoast50 g135
Brie30 g36
1 Paprika150 g255
SnackNaturjoghurt150 g255
1 Kiwi80 g232
MittagessenKartoffeln200 g800
Spinat200 g1.180
2 Eier130 g195
SnackHimbeeren100 g170
Zartbitterschokolade20 g166
AbendessenVollkornnudeln100 g390
Champignons100370
Hähnchenbrustfilet100 g350
Feldsalat50 g230
Gesamt4.764

Vorsicht bei Kaliumpräparaten

Eine Überdosierung von Kalium über die Nahrung ist selten, da der Körper überschüssiges Kalium über die Nieren ausscheidet. Kalium aus natürlichen Lebensmitteln wird in der Regel sicher und effizient vom Körper aufgenommen und reguliert, zumal die tägliche Zufuhr in der Regel nicht mehr als 5 bis 6 g beträgt4Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2016). Ausgewählte Fragen und Antworten zu Kalium. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/kalium/. Stand: 30.04.2024..

Werbung
Yazio Rabatt

Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Kalium ist jedoch Vorsicht geboten, da eine zu hohe Kaliumzufuhr aus solchen Quellen das Risiko einer Hyperkaliämie erhöhen kann, insbesondere bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder anderen gesundheitlichen Problemen5John, S. K., Rangan, Y., Block, C. A., & Koff, M. D. (2011). Life-threatening hyperkalemia from nutritional supplements: uncommon or undiagnosed?. The American journal of emergency medicine29(9), 1237.e1–1237.e12372. https://doi.org/10.1016/j.ajem.2010.08.029.. Eine übermäßige Kaliumzufuhr kann zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen führen, die lebensbedrohlich sein können6Simon LV, Hashmi MF, Farrell MW. Hyperkalemia. [Updated 2023 Sep 4]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470284/.. Daher ist es wichtig, hochdosierte Kaliumpräparate nur unter ärztlicher Aufsicht und gemäß den empfohlenen Dosierungen einzunehmen. Personen mit Nierenproblemen oder anderen gesundheitlichen Bedenken sollten vor der Einnahme von Kaliumpräparaten unbedingt Rücksprache mit einem Arzt halten.

5 Tipps für eine optimale Kaliumversorgung

Lebensmittel mit Kalium
Eine pflanzenbasierte Ernährung liefert reichlich Kalium (© furmanphoto / Envato)

Eine ausreichende Kaliumzufuhr ist entscheidend für viele Körperfunktionen, einschließlich der Regulierung des Blutdrucks und der Unterstützung einer gesunden Herzfunktion. Hier sind einige Ernährungstipps, die dir dabei helfen können, deinen täglichen Kaliumbedarf zu decken.

1. Pflanzenbasiert ernähren

Pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse sind natürliche Quellen für Kalium. Eine ausgewogene Ernährung, die auf diese Lebensmittelgruppen setzt, kann nicht nur den Kaliumbedarf decken, sondern punktet auch mit einer Vielzahl an anderen Mineralstoffen, Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen. Bereits der tägliche Verzehr von fünf Portionen Gemüse und Obst trägt maßgeblich zur Kaliumversorgung bei.

2. Gezielt kaliumreiche Lebensmittel einbauen

Um sicherzustellen, dass du ausreichend Kalium aufnimmst, kannst du besonders kaliumreiche Lebensmittel in deine tägliche Ernährung integrieren. Greife zum Beispiel zu Bananen oder Trockenfrüchten als Snack, integriere grünes Blattgemüse wie Spinat und Feldsalat in deine Mahlzeiten und setze auf komplexe Kohlenhydrate, indem du bevorzugt Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte oder Kartoffeln wählst. Nutze unsere Liste mit kaliumreichen Lebensmittel als Planungshilfe für deine Mahlzeiten.

Werbung
Medicom Omega3

3. Gemüse schonend garen

Kalium ist wasserlöslich, was bedeutet, dass sich ein Teil des Kaliums beim Kochen in das Wasser übergeht und ggf. mit dem Kochwasser weggekippt wird. Um den Kaliumverlust so gering wie möglich zu halten, empfiehlt es sich, Gemüse nicht zu kochen, sondern zu dünsten oder zu dämpfen. Wenn es dennoch notwendig ist, zu kochen, kann das Kochwasser aufbewahrt werden, um es später für die Zubereitung von Suppen oder Soßen zu verwenden und die darin gelösten Nährstoffe zu nutzen.

4. Kaliumarme Lebensmittel reduzieren

Vermeide Lebensmittel, die arm an Kalium, aber reich an Inhaltsstoffen sind, die den Kaliumspiegel im Körper negativ beeinflussen können. Beispiele hierfür sind raffinierte Kohlenhydrate, zugesetzter Zucker, viel Salz und gesättigte Fette. Diese Lebensmittel können die Regulierung des Kaliumspiegels im Körper indirekt beeinflussen, vor allem durch ihre Auswirkungen auf die Nierenfunktion und den allgemeinen Stoffwechsel. Reduziere daher den Verzehr von Weißbrot, Süßigkeiten, salzigen Snacks und fettreichen Fast-Food-Produkten.

5. Ausreichend trinken

Kalium arbeitet eng mit Natrium zusammen, um den Wasserhaushalt im Körper zu regulieren. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt diesen Prozess, indem sie hilft, die Elektrolytkonzentrationen im Körper aufrechtzuerhalten und eine effiziente Verteilung von Kalium zu ermöglichen. Dadurch wird das Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper aufrechterhalten, was wiederum die Funktion von Zellen, Muskeln und Nerven unterstützt. Eine allgemeine Trinkempfehlung ist, täglich etwa acht Gläser Wasser zu trinken, was ungefähr zwei Litern entspricht.

Lebensmittel mit Kalium: Eine gesunde Wahl

Kalium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff, der für viele Körperfunktionen wie die Regulation des Herzrhythmus, die Nervenfunktion und den Wasserhaushalt von Bedeutung ist. Laut DGE beträgt der Tagesbedarf eines Erwachsenen etwa 4.000 mg Kalium. Ein Kaliummangel kann verschiedene Ursachen haben, z. B. Erkrankungen, die Einnahme bestimmter Medikamente oder eine unzureichende Zufuhr durch eine kaliumarme Ernährung. Insbesondere eine Ernährung, die reich an Natrium und einfachen Kohlenhydraten ist, kann das Risiko eines Kaliummangels erhöhen7Hartig, W., Biesalski, H. K., Druml, W., Fürst, P., & Weimann, A. (Eds.). (2004). Ernährungs- und Infusionstherapie: Standards für Klinik, Intensivstation und Ambulanz (8th ed.). Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/b-002-13405.

Werbung
Nutri+ Shop

Der regelmäßige Verzehr von kaliumreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Nüssen kann wesentlich zur Deckung des Kaliumbedarfs beitragen. Wer verschiedene pflanzliche Lebensmittel in seine täglichen Mahlzeiten integriert, nimmt oft automatisch ausreichend Kalium auf, da diese von Natur aus reich an diesem lebenswichtigen Nährstoff ist. Eine einfache und wirksame Strategie zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Kaliumzufuhr besteht darin, täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen und bei Getreide Vollkornprodukte zu bevorzugen. Dieses Ernährungsmuster fördert nicht nur die Kaliumaufnahme, sondern auch eine allgemein gesunde Lebensweise.

Werbung
Yazio Rabatt

Mehr zum Thema Ernährung

Anti-Aging-Ernährung: Was die Haut braucht, um gesund zu altern

Intuitives Essen: Gesund, entspannt und ganz ohne Kalorienzählen

Beste Diät zum Abnehmen: Kalorien, Makros oder Meal-Timing?

Einfache Low Carb Gerichte: Für Frühstück, Mittag- & Abendessen

Einstieg in die Low-Carb-Ernährung: So gelingt dir der Start

Was ist Intervallfasten? Methoden, Vorteile, Nachteile & Einstieg

Werbung
Gymondo Vielsitzer

Neueste Artikel

Obesitas-Hypoventilationssyndrom: Harmlos oder gefährlich?

Effektives Homeworkout statt Gym: 5 Online-Fitness-Alternativen

Abwehrkräfte stärken: So bringst du dein Immunsystem auf Trab!

Auberginenauflauf vegetarisch genießen – Ein Klassiker aus Italien

Gewichtszunahme trotz Sport: Ursachen, Lösungen und Tipps

Vegetarische Lasagne: So gut, dass man das Fleisch nicht vermisst

Werbung
Gymondo Vielsitzer