Wie viele Kalorien hat Bier? Kalorientabelle mit über 200 Biersorten

Von Alicia
Aktualisiert am

Ein kühles Bier ist ein beliebter Genussmoment, sei es im Biergarten, vor dem Fernseher oder bei geselligen Grillabenden mit Freunden. In Deutschland allein wurde im Jahr 2022 ein Pro-Kopf-Verbrauch von rund 92 Litern Bier verzeichnet, und nur in Tschechien, Österreich und Polen wird pro Kopf noch mehr Bier getrunken1Statista GmbH (2023). Bierverbrauch pro Kopf in Deutschland in den Jahren 1950 bis 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4628/umfrage/entwicklung-des-bierverbrauchs-pro-kopf-in-deutschland-seit-2000/. Stand: 27.05.2023..

Doch obwohl Bier zu den Favoriten unter den alkoholischen Getränken der Deutschen gehört, haftet ihm oft das Image eines Dickmachers an. Der Begriff „Bierbauch“ suggeriert, dass Bierkonsum zu Gewichtszunahme führt. Doch ist das wirklich so? Enthält Bier tatsächlich viele Kalorien? Ist es ungesund? Macht Bier wirklich dick? Und welche Aspekte sollten Figurbewusste bei der Auswahl ihrer Biersorte beachten?

Werbung
Gourvita Feinkost

In diesem Blogartikel widmen wir uns diesen Fragen und liefern eine umfassende Kalorientabelle mit über 200 Biersorten, um Licht ins Dunkel zu bringen.

Biersorten bekannter Biermarken im Kalorien-Check

Die Welt des Biers bietet eine schier endlose Vielfalt an Sorten und Geschmacksrichtungen. Ob Pils, Lager, Weizen, Helles, Dunkles, Bockbier, Kölsch, Expert oder sogar alkoholfreie Varianten – die Auswahl ist beeindruckend. Doch neben den offensichtlichen Unterschieden wie Farbe, Stammwürze und Alkoholgehalt gibt es einen weiteren wichtigen Faktor, der bei der Wahl des Biers berücksichtigt werden sollte: der Kaloriengehalt.

Die folgende Tabelle zeigt den Kaloriengehalt verschiedener Biersorten bekannter Biermarken pro 100 ml und zusätzlich in den gebräuchlichen Gebinden für Biere (0,33 l und 0,5 l).

Werbung
Yazio Rabatt
ProduktBiersortekcal je 100 mlkcal je 330 mlkcal je 500 ml
5,0 Original Citrus-Bier (5,2 Vol.-%)Biermischgetränk53175265
5,0 Original Export (5,2 Vol.-%)Export42139210
5,0 Original Helles (4,7 Vol.-%)Helles41135205
5,0 Original Pils (5,0 Vol.-%)Pils40132200
5,0 Original Radler Naturtrüb (2,5 Vol.-%)Radler39129195
5,0 Original Weizen (5,0 Vol.-%)Weizenbier41135205
Astra Granate Energy (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk2376115
Astra Kiezmische (2,5 Vol.-%)Radler47155235
Astra Rakete (5,9 Vol.-%)Biermischgetränk56185280
Astra Rotlicht (6,0 Vol.-%)Märzen45149225
Astra Urtyp (4,9 Vol.-%)Pils38125190
BECK’S Blue Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Schankbier / Alkoholfrei2273110
BECK’S Gold (4,9 Vol.-%)Pils38125190
BECK’S Green Lemon (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk38125190
BECK’S Green Lemon Zero 0,0 %Biermischgetränk / Alkoholfrei2273110
BECK’S Ice (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk35116175
BECK’S Lemon Brew (2,5 Vol.-%)Radler41135205
BECK’S Pils (4,9 Vol.-%)Pils38125190
BECK’S Red Holunder (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk38125190
BECK’S Unfiltered (4,9 Vol.-%)Pils38125190
Bitburger Cola (2,0 Vol.-%)Biermischgetränk35116175
Bitburger Eifelbräu Landbier (5,0 Vol.-%)Bierspezialität / Landbier43142215
Bitburger Glutenfrei (5,1 Vol.-%)Lager41135205
Bitburger Grapefruit Alkoholfrei 0,0 %Biermischgetränk31102155
Bitburger Grünhopfenbier (4,1 Vol.-%)Schankbier38125190
Bitburger Herb Pils Alkoholfrei 0,0 %Pils / Alkoholfrei2273110
Bitburger Leichtes (2,8 Vol.-%)Pils / Leichtbier2789135
Bitburger Maibock (6,7 Vol.-%)Starkbier / Bockbier60198300
Bitburger Pils Alkoholfrei 0,0 %Pils / Alkoholfrei33109165
Bitburger Premium Pils (4,8 Vol.-%)Pils40132200
Bitburger Radler (2,5 Vol.-%)Radler34112170
Bitburger Radler Alkoholfrei 0,0 %Radler / Alkoholfrei2686130
Bitburger Radler naturtrüb (1,9 Vol.-%)Radler37122185
Bitburger Radler naturtrüb Alkoholfrei 0,0 %Radler / Alkoholfrei2686130
Bitburger Winterbock (7,0 Vol.-%)Starkbier / Bockbier63208315
Desperados (5,9 Vol.-%)Biermischgetränk59195295
Desperados 0,0 %Biermischgetränk / Alkoholfrei32106160
Diebels Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Altbier / Alkoholfrei175685
Diebels Alt (4,9 Vol.-%)Altbier41135205
Diebels Alt Radler (2,4 Vol.-%)Radler41135205
Diebels Dimix (2,9 Vol.-%)Biermischgetränk42139210
Diebels Light (2,9 Vol.-%)Altbier / Leichtbier2892140
Erdinger Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Weißbier / Alkoholfrei2583125
Erdinger Alkoholfrei Grapefruit (< 0,3 Vol.-%)Weißbier / Alkoholfrei2583125
Erdinger Alkoholfrei Zitrone (< 0,3 Vol.-%)Weißbier / Alkoholfrei2583125
Erdinger Dunkel (5,3 Vol.-%)Dunkel48158240
Erdinger Festweiße (5,7 Vol.-%)Weißbier48158240
Erdinger Kristall (5,3 Vol.-%)Weißbier44145220
Erdinger Leicht (3,1 Vol.-%)Weißbier / Leichtbier2583125
Erdinger Pikantus (7,3 Vol.-%)Dunkel63208315
Erdinger Schneeweiße (5,6 Vol.-%)Weißbier48158240
Erdinger Urweisse (4,9 Vol.-%)Weißbier42139210
Erdinger Weißbier (5,3 Vol.-%)Weißbier44145220
Flensburger Dunkel (4,8 Vol.-%)Dunkel39129195
Flensburger Edles Helles (5,4 Vol.-%)Helles40132200
Flensburger Fassbrause Zitronen-GeschmackFassbrause / Alkoholfrei124060
Flensburger Frei (< 0,5 Vol.-%)Alkoholfrei155075
Flensburger Frühlingsbock (6,9 Vol.-%)Starkbier / Bockbier57188285
Flensburger Gold (4,8 Vol.-%)Lager39129195
Flensburger Kellerbier (4,8 Vol.-%)Bierspezialität / Kellerbier39129195
Flensburger Malz 0,0 %Malzbier / Alkoholfrei93045
Flensburger Pilsener (4,8 Vol.-%)Pils39129195
Flensburger Radler (2,4 Vol.-%)Radler2376115
Flensburger Radler Frei (< 0,5 Vol.-%)Radler / Alkoholfrei113655
Flensburger Winterbock (7 Vol.-%)Starkbier / Bockbier58191290
Franziskaner Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Weißbier / Alkoholfrei2169105
Franziskaner Alkoholfrei Blutorange (< 0,5 Vol.-%)Weißbier / Alkoholfrei2686130
Franziskaner Alkoholfrei Holunder (< 0,5 Vol.-%)Weißbier / Alkoholfrei2789135
Franziskaner Alkoholfrei Zitrone (< 0,5 Vol.-%)Weißbier / Alkoholfrei31102155
Franziskaner Hefe-Weissbier Dunkel (5,0 Vol.-%)Weißbier / Dunkel45149225
Franziskaner Hefe-Weissbier Leicht (3,2 Vol.-%)Weißbier / Leichtbier2789135
Franziskaner Hefe-Weissbier Naturtrüb (5,0 Vol.-%)Weißbier43142215
Franziskaner Helles (4,8 Vol.-%)Helles41135205
Franziskaner Kellerbier (5,2 Vol.-%)Bierspezialität / Kellerbier42139210
Franziskaner Natur Russ (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk42139210
Franziskaner Royal (6,0 Vol.-%)Weißbier47155235
Franziskaner Weissbier Kristallklar (5,0 Vol.-%)Weißbier43142215
Früh Kölsch (4,8 Vol.-%)Vollbier Kölsch40132200
Früh Kölsch Alkoholfrei 0,0 %Vollbier Kölsch / Alkoholfrei165380
Gaffel Kölsch (4,8 Vol.-%)Vollbier Kölsch40132200
Gaffel Kölsch frei 0,0 %Vollbier Kölsch / Alkoholfrei185990
Grevesteiner Dunkles Bockbier (6,8 Vol.-%)Starkbier / Bockbier61201305
Grevesteiner Natur-Radler (2,5 Vol.-%)Radler40132200
Grevesteiner Naturtrübes Helles (5,2 Vol.-%)Helles43142215
Grevesteiner Naturtrübes Landbier (5,2 Vol.-%)Bierspezialität / Landbier45149225
Guinness Draught (4,2 Vol.-%)Stout36119180
Guinness Extra Stout (4,2 Vol.-%)Stout36119180
Jever Fun (< 0,5 Vol.-%)Pils / Alkoholfrei155075
Jever Fun Blutorange (< 0,5 Vol.-%)Biermischgetränk2996145
Jever Fun Zitrone (< 0,5 Vol.-%)Biermischgetränk2996145
Jever Light (2,7 Vol.-%)Pils2583125
Jever Pilsener (4,9 Vol.-%)Pils40132200
König Pilsener (4,9 Vol.-%)Pils42139210
König Pilsener Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Pils / Alkoholfrei165380
Köstritzer Kellerbier (5,4 Vol.-%)Kellerbier48158240
Köstritzer Pale Ale (7,0 Vol.-%)Pale Ale55182275
Köstritzer Schwarzbier (4,8 Vol.-%)Schwarzbier42139210
Krombacher Eins Hell (5,0 Vol.-%)Helles39129195
Krombacher Limobier Mango-Maracuja (1,5 Vol.-%)Biermischgetränk36119180
Krombacher Limobier Zitrone (1,5 Vol.-%)Biermischgetränk3099150
Krombacher NaturRadler (2,0 Vol.-%)Radler37122185
Krombacher Naturtrübes Dunkel (5,0 Vol.-%)Dunkel40132200
Krombacher Naturtrübes Kellerbier (5,1 Vol.-%)Bierspezialität / Kellerbier39129195
Krombacher Naturtrübes Landbier (5,2 Vol.-%)Bierspezialität / Landbier39129195
Krombacher Pils (4,8 Vol.-%)Pils38125190
Krombacher Pils AlkoholfreiPils / Alkoholfrei2686130
Krombacher Radler (2,5 Vol.-%)Radler39129195
Krombacher Radler Alkoholfrei 0,0 %Radler / Alkoholfrei2789135
Krombacher Radler zuckerfrei (1,0 Vol.-%)Radler124060
Krombacher Weizen (5,3 Vol.-%)Weizenbier41135205
Krombacher Weizen Alkoholfrei 0,0 %Weizenbier / Alkoholfrei2892140
Krombacher Weizen Dunkel (5,3 Vol.-%)Weizenbier / Dunkel43142215
Krombacher Weizen-Zitrone Alkoholfrei 0,0 %Radler / Alkoholfrei31102155
Krombacher´s Fassbrause Cola & Orange 0,0 %Fassbrause / Alkoholfrei39129195
Krombacher´s Fassbrause Holunder 0,0 %Fassbrause / Alkoholfrei2996145
Krombacher´s Fassbrause Mango 0,0 %Fassbrause / Alkoholfrei2996145
Krombacher´s Fassbrause Maracuja 0,0 %Fassbrause / Alkoholfrei2996145
Krombacher´s Fassbrause Rhabarber 0,0 %Fassbrause / Alkoholfrei2996145
Krombacher´s Fassbrause Schwarze Johannisbeere 0,0 %Fassbrause / Alkoholfrei2996145
Krombacher´s Fassbrause Zitrone 0,0 %Fassbrause / Alkoholfrei2996145
Krombacher´s Fassbrause Zitrone naturtrüb 0,0 %Fassbrause / Alkoholfrei2996145
Kulmbacher Eisbock (9,2 Vol.-%)Eisbock80264400
Lausitzer Kirsch-Porter (4,2 Vol.-%)Porter55182275
Lausitzer Porter (4,2 Vol.-%)Porter46152230
Maisel & Friends Pale Ale (5,2 Vol.-%)Pale Ale47155235
Maisel & Friends Pale Ale Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Pale Ale / Alkoholfrei2479120
Mühlen Kölsch (4,8 Vol.-%)Vollbier Kölsch41135205
Oettinger Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Schankbier / Alkoholfrei2686130
Oettinger Alt (4,9 Vol.-%)Altbier41135205
Oettinger Bier & Cola Mixed (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk37122185
Oettinger Dunkles Hefeweizen (4,9 Vol.-%)Weizenbier / Dunkles41135205
Oettinger Export (5,4 Vol.-%)Export44145220
Oettinger Hefeweißbier (4,9 Vol.-%)Weißbier41135205
Oettinger Helles (4,7 Vol.-%)Helles41135205
Oettinger Kellerbier (5,6 Vol.-%)Bierspezialität / Kellerbier45149225
Oettinger Kristall-Weizen (4,9 Vol.-%)Weizenbier41135205
Oettinger Leicht (2,8 Vol.-%)Schankbier / Leichtbier2686130
Oettinger Leichte Weiße (2,8 Vol.-%)Weißbier / Leichtbier2686130
Oettinger Natur Radler (2,5 Vol.-%)Radler39129195
Oettinger Pils (4,7 Vol.-%)Pils40132200
Oettinger Radler (2,5 Vol.-%)Radler34112170
Oettinger Radler Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Radler / Alkoholfrei2996145
Oettinger Weißbier Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Weißbier / Alkoholfrei2686130
Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Weißbier / Alkoholfrei2686130
Paulaner Hefe-Weißbier Dunkel (5,3 Vol.-%)Weißbier / Dunkel41135205
Paulaner Hefe-Weißbier Naturtrüb (5,5 Vol.-%)Weißbier42139210
Paulaner Leichte Weiße (3,4 Vol.-%)Weißbier / Leichtbier2892140
Paulaner Münchner Hell (4,9 Vol.-%)Helles38125190
Paulaner Münchner Hell Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Helles / Alkoholfrei2479120
Paulaner Münchner Urtyp Hell (5,5 Vol.-%)Helles42139210
Paulaner Natur Radler (2,5 Vol.-%)Radler37122185
Paulaner Natur Radler Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Radler / Alkoholfrei3099150
Paulaner Oktoberfest Bier (6,0 Vol.-%)Bierspezialität / Festbier47155235
Paulaner Salvator Doppelbock (7,9 Vol.-%)Starkbier / Bockbier62205310
Paulaner Weißbier Alkoholfrei 0,0 %Weißbier / Alkoholfrei2479120
Paulaner Weißbier Kristallklar (5,2 Vol.-%)Weißbier39129195
Paulaner Weißbier-Zitrone 0,0 %Weißbier / Alkoholfrei35116175
Paulaner Weißbier-Zitrone 0,0 %Biermischgetränk / Alkoholfrei35116175
Paulaner Weißbier-Zitrone Naturtrüb (2,7 Vol.-%)Weißbier41135205
Paulaner Weißbier-Zitrone Naturtrüb (2,7 Vol.-%)Biermischgetränk41135205
Paulaner Zwickl (5,5 Vol.-%)Bierspezialität / Kellerbier42139210
Radeberger Pilsner (4,8 Vol.-%)Pils41135205
Radeberger Pilsner Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Pils / Alkoholfrei175685
Reissdorf Kölsch (4,8 Vol.-%)Vollbier Kölsch40132200
Reissdorf Kölsch Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Vollbier Kölsch / Alkoholfrei2892140
Schneider Weisse Aventius Eisbock (12 Vol.-%)Eisbock70231350
Schöfferhofer Weizen Naturtrüb (5,0 Vol.-%)Weizenbier40132200
Schöfferhofer Weizen Alkoholfrei 0,0 %Weizenbier / Alkoholfrei2686130
Schöfferhofer Weizen Kristall (5,0 Vol.-%)Weizenbier40132200
Schöfferhofer Weizen Dunkel (5,0 Vol.-%)Weizenbier / Dunkel39129195
Schöfferhofer Weizen-Mix Grapefruit (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk40132200
Schöfferhofer Weizen-Mix Grapefruit Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Biermischgetränk / Alkoholfrei37122185
Schöfferhofer Weizen-Mix Kirsche (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk35120175
Schöfferhofer Weizen-Mix Zitrone Naturtrüb (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk43142215
Schöfferhofer Weizen-Mix Zitrone Naturtrüb Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Biermischgetränk / Alkoholfrei32106160
Schöfferhofer Weizen-Mix Granatapfel Guarana (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk40132200
Schöfferhofer Weizen-Mix Maracuja (2,5 Vol.-%)Biermischgetränk37122185
Schreckenskammer Kölsch (5,0 Vol.-%)Vollbier Kölsch41135205
Störtebeker Atlantik-Ale (5,1 Vol.-%)Ale41135205
Störtebeker Atlantik-Ale Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Ale / Alkoholfrei2273110
Störtebeker Baltik-Lager (5,5 Vol.-%)Lager46152230
Störtebeker Bernstein-Weizen (5,3 Vol.-%)Weizenbier45149225
Störtebeker Bernstein-Weizen Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Weizenbier / Alkoholfrei2996145
Störtebeker Frei-Bier (< 0,5 Vol.-%)Pils / Alkoholfrei2066100
Störtebeker Glüh-Bierpunsch (5,0 Vol.-%)Bierspezialität61201305
Störtebeker Hanse-Porter (4,0 Vol.-%)Porter45149225
Störtebeker Keller-Bier (4,8 Vol.-%)Kellerbier40132200
Störtebeker Mittsommer-Wit (4,7 Vol.-%)Weißbier / Wit-Bier39129195
Störtebeker Nordik-Porter (9,1 Vol.-%)Porter81267405
Störtebeker Nordisch-Hell (4,6 Vol.-%)Helles39129195
Störtebeker Pazifik-Ale (6,5 Vol.-%)Ale43142215
Störtebeker Pilsener-Bier (4,9 Vol.-%)Pils40132200
Störtebeker Roggen-Weizen (5,4 Vol.-%)Weizenbier44145220
Störtebeker Schwarz-Bier (5,0 Vol.-%)Schwarzbier46152230
Störtebeker Scotch-Ale (9,0 Vol.-%)Ale72238360
Störtebeker Stark-Bier (7,5 Vol.-%)Starkbier67221335
Störtebeker Übersee-Pils (5,2 Vol.-%)Pils41135205
Th.König Zwickl (5,3 Vol.-%)Bierspezialität / Kellerbier47155235
Veltins Pilsener (4,8 Vol.-%)Pils40132200
Veltins Pilsener Alkoholfrei 0,0 %Pils / Alkoholfrei2686130
Veltins Pülleken (5,2 Vol.-%)Helles43142215
Veltins Radler (2,4 Vol.-%)Radler38125190
Veltins Radler Alkoholfrei 0,0 %Radler / Alkoholfrei2892140
Veltins V+ Berry-X (5,0 Vol.-%)Biermischgetränk67221335
Veltins V+ Curuba (5,0 Vol.-%)Biermischgetränk49162245
Veltins V+ Energy (5,0 Vol.-%)Biermischgetränk53175265
Veltins V+ Lemon (5,0 Vol.-%)Biermischgetränk64211320
Veltins V+ Sprizz (5,0 Vol.-%)Biermischgetränk59195295
Warsteiner Alkoholfrei Isotonisch 0,0 %Alkoholfrei35116175
Warsteiner Brewers Gold (5,2 Vol.-%)Bierspezialität47155235
Warsteiner Extra Pilsener (2,5 Vol.-%)Pils32106160
Warsteiner Grapefruit (5,2 Vol.-%)Pils41135205
Warsteiner Grapefruit Alkoholfrei 0,0 %Pils / Alkoholfrei31102155
Warsteiner Herb Pilsener (4,8 Vol.-%)Pils42139210
Warsteiner Herb Pilsener Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Pils / Alkoholfrei2686130
Warsteiner Pilsener Alkoholfrei (< 0,5 Vol.-%)Pils / Alkoholfrei2686130
Warsteiner Premium Pilsener (4,8 Vol.-%)Pils42139210
Warsteiner Radler Alkoholfrei 0,0 %Radler / Alkoholfrei35116175
Warsteiner Radler Zitrone (2,5 Vol.-%)Radler38125190
Warsteiner Winter (5,6 Vol.-%)Bierspezialität50165250
Quelle: Herstellerangaben

Bierliebhaber haben oft ihre bevorzugten Biermarken, sei es wegen des Geschmacks, der Tradition oder der Herkunft. Die obige Tabelle bietet eine praktische Übersicht über den Kaloriengehalt der bevorzugten Biersorten und erlaubt es, besser einzuschätzen, welches Bier den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

Werbung
Nutri+ Shop

Kaloriengehalt von Biersorten im Überblick: Von alkoholfrei bis Starkbier

Wie viele Kalorien hat ein Bier?
Kaloriengehalt verschiedener Biersorten je Portion (V. l. n. r. Hefeweizen, Altbier, Pils, Schwarzbier, Kellerbier/Zwickel, Stout, Helles/Export)

Alkoholfreies Bier erfreut sich wachsender Beliebtheit und zählt mit 9 bis 35 kcal je 100 ml zu den kalorienärmsten Biersorten. Dazu zählen beispielsweise Malzbier, Radler oder Fassbrause, aber auch alkoholfreies Pils, Kölsch, Altbier oder Weißbier. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung „alkoholfrei“ nicht immer bedeutet, dass das Bier keinen Alkohol enthält. Die meisten alkoholfreien Biersorten haben einen natürlichen Restalkoholgehalt von bis zu 0,5 Vol.-%. Je nach Herstellungsverfahren variiert die Alkoholmenge zwischen 0,02 Vol.-% und 0,5 Vol.-%. Biere mit einem Alkoholgehalt ab 0,5 Vol.-% dürfen nicht mehr als „alkoholfrei“ bezeichnet werden. Seit wenigen Jahren ist auch vollständig alkoholfreies Bier auf dem Markt, welches mit „0,0 %“ ausgelobt wird.

Leichtbier, auch bekannt als „Light-Bier“ oder „Diätbier“, ist mit ca. 25 bis 28 kcal je 100 ml ebenfalls kalorienarm. Bei dieser Sorte handelt es sich um besonders stark gehopfte Biere, bei denen verwertbare Kohlenhydrate wie Zucker und Stärke nahezu vollständig vergoren wurden. Leichtbier eignet sich daher gut für Diabetiker oder im Rahmen eines Diätplans (1 Liter Leichtbier entspricht etwa 0,5 BE). Der Alkoholgehalt von Leichtbier ist mit 1,2–3,5 Vol.-% niedriger als bei einem herkömmlichen Bier, was auch im geringeren Kaloriengehalt niederschlägt.

Biermischgetränke wie Radler oder Alcopops sind eine Kombination aus Bier und Limonaden wie Zitronenlimonade oder Cola. Der Anteil von Bier und Limonade kann regional unterschiedlich sein, wobei die gängige Zusammensetzung oft 50 % oder 60 % Bier und 40 % Limonade beträgt. Durch die Zugabe von Limonaden haben Biermischgetränke einen niedrigeren Alkoholgehalt, enthalten jedoch deutlich mehr Zucker als normales Bier. Der Kaloriengehalt kann je nach Zutatenliste und Alkoholgehalt stark variieren. In unserer Liste liegt der Kaloriengehalt von alkoholhaltigen Biermischgetränken zwischen 23 kcal und 67 kcal je 100 ml.

Werbung
NaturesWay Immun-Gummies

Pils, Export, Helles, Weizen und Weißbier zählen zu beliebtesten und gängigsten Biersorten. Diese Klassiker haben i. d. R. einen Alkoholgehalt um die 5,0 Vol.-% und einen Kaloriengehalt von etwa 38 kcal bis 48 kcal je 100 ml.

Starkbiere wie Bockbiere, Stout, Porter und Ale sind die kalorienreichsten Biersorten. Diese Sorten weisen einen höheren Alkoholgehalt von meist über 7 Vol.-% auf und können bis zu 81 kcal je 100 ml liefern.

Gut zu wissen: Die Angabe des vorhandenen Alkoholgehalts in Volumenprozent ist laut Artikel 9 Absatz 1 lit. k der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) erst für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Vol.-% verpflichtend.

Kalorienreiche Biersorten: Top 3

Einige Biersorten können einen höheren Kaloriengehalt aufweisen, der sich aufgrund unterschiedlicher Faktoren zusammensetzt. Dazu zählt u. a. der Alkoholgehalt, der Zuckergehalt und die Verwendung von Zusatzstoffen. Im Kalorien-Check der bekannten Biermarken haben sich einige Sorten als kalorienreich herausgestellt. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass der Kaloriengehalt je nach Marke und spezifischer Rezeptur variieren kann.

Beispiele für kalorienreiche Biersorten sind:

  • Porter – Beispiel Störtebeker Nordik-Porter (9,1 Vol.-%): 81 kcal/100 ml
  • Eisbock – Beispiel Kulmbacher Eisbock (9,2 Vol.-%): 80 kcal/100 ml
  • Ale – Störtebeker Scotch-Ale (9,0 Vol.-%): 72 kcal/100 ml

Kalorienarme Biersorten: Top 3

Wenn man auf den Kalorienverbrauch achten möchte oder eine leichtere Alternative sucht, sind kalorienarme Biersorten eine gute Wahl. Diese enthalten weniger Kalorien pro Milliliter und ermöglichen einen Biergenuss mit reduziertem Kaloriengehalt. Zahlreiche Biermarken haben speziell kalorienarme Sorten entwickelt, um den Bedürfnissen gesundheitsbewusster Verbraucher gerecht zu werden.

Hier sind einige Beispiele für kalorienarme Biersorten:

Werbung
Gourvita Feinkost
  • Malzbier alkoholfrei – Beispiel Flensburger Malz 0,0 %: 9 kcal/100 ml
  • Radler alkoholfrei – Beispiel Flensburger Radler Frei (< 0,5 Vol.-%): 11 kcal/100 ml
  • Fassbrause alkoholfrei – Beispiel Flensburger Fassbrause Zitronen-Geschmack: 12 kcal/100 ml

Es ist wichtig zu beachten, dass kalorienarme Biersorten nicht automatisch weniger Geschmack oder Genuss bieten müssen. Die Brauereien setzen auf verschiedene Methoden, um den Kaloriengehalt zu reduzieren, ohne dabei den Charakter und den Geschmack des Biers zu beeinträchtigen. Somit hat man die Möglichkeit, eine leichtere Biersorte zu wählen, ohne dabei auf den Genuss verzichten zu müssen.

Beim nächsten Mal, wenn Sie Ihre Bierauswahl treffen, können Sie sich an diesen Informationen orientieren, um eine bewusstere Entscheidung zu treffen. Dennoch sollten Sie bedenken, dass der Kaloriengehalt allein nicht das einzige Kriterium für die Wahl eines Biers sein sollte. Geschmack, Vorlieben und Anlässe spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Mit diesem Überblick über den Kaloriengehalt verschiedener Biersorten können Sie Ihre Bierauswahl besser an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Ob Sie kalorienarmes Bier bevorzugen oder den intensiven Geschmack eines Starkbiers genießen möchten, jetzt können Sie fundiert entscheiden und Ihren Biergenuss bewusster gestalten.

Bei der nächsten Bierauswahl können diese Informationen als Orientierung dienen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Egal, ob man kalorienarmes Bier bevorzugt oder den intensiven Geschmack eines Starkbiers genießen möchte, kann man den Biergenuss nun bewusster gestalten. Der Kaloriengehalt allein sollte nicht das einzige Kriterium sein. Geschmack, Vorlieben und Anlässe spielen ebenfalls eine Rolle. So kann man den Biergenuss besser anpassen und achtsamer genießen.

Enthält Bier viele Kalorien?

Angesichts der Vielfalt an Biersorten lässt sich die Frage, ob Bier viele Kalorien enthält, nicht einheitlich beantworten. Es gibt jedoch einige Erkenntnisse, die bei der Einschätzung des Kaloriengehalts von Bier helfen können.

Alkoholfreie Biere, Leichtbiere und zuckerreduzierte Biere bzw. Biermischgetränke enthalten i. d. R. weniger Kalorien als herkömmliche Biere und Starkbiere. In unserer Tabelle variierte der Kaloriengehalt von Bier zwischen 9 kcal für alkoholfreies Malzbier und 81 kcal für ein Porter.

Eine Faustregel lautet: Je höher die Volumenprozent, umso höher ist der Kaloriengehalt.

Werbung
Vitafy

Nährwerttabelle und Zutatenliste checken

Es ist jedoch nicht immer einfach für Verbraucher, den Kaloriengehalt von Bier beim Einkauf zu ermitteln, da alkoholische Getränke mit mehr als 1,2 Vol.-% (z. B. Bier und Biermischgetränke) keine Nährwerttabelle tragen müssen. Dennoch haben sich einige Hersteller freiwilligen Initiativen angeschlossen und geben den Brennwert auf dem Etikett an.

Ein weiterer Faktor, der Informationen über den Kaloriengehalt geben kann, ist das Zutatenverzeichnis. Biere müssen – im Gegensatz zu anderen alkoholischen Getränken mit mehr als 1,2 Vol.-% – ein Zutatenverzeichnis tragen. Es listet alle Zutaten in der Reihenfolge ihres Gewichtsanteiles auf. Hier kann man beispielsweise auf den Zuckeranteil achten. Wenn Zucker als Zutat relativ weit vorne in der Zutatenliste steht, ist der Gewichtsanteil relativ hoch. Und mit höherem Zuckeranteil steigt auch der Kaloriengehalt.

Häufigkeit und Portionsgröße

Bei der Betrachtung des Kaloriengehalts von Bier ist es wichtig zu beachten, dass der individuelle Konsum eine entscheidende Rolle spielt. Die Menge an Bier, die man trinkt, sowie die Häufigkeit und die Wahl der Biersorten beeinflussen die Kalorienbilanz. Ein bewusster und maßvoller Bierkonsum ermöglicht es, den Genuss zu erleben, ohne die Kalorienbilanz übermäßig zu belasten.

Neben der Auswahl der Biersorte und der Häufigkeit kommt auch der Portionsgröße eine gewichtige Rolle zu. In der Regel wird Bier in größeren Mengen als 100 ml getrunken, wie beispielsweise in Flaschen (330 ml oder 500 ml), Gläsern oder sogar in Maßkrügen (1 Liter) auf dem Oktoberfest. Es ist wichtig, dies bei der Einschätzung des Kaloriengehalts zu berücksichtigen, da sich bei mehreren Bieren schnell die Kalorienmenge einer Mahlzeit ansammeln kann.

Vergleich von Bier mit anderen Getränken

Um den Kaloriengehalt von Bier besser einschätzen zu können, ist es hilfreich, einen Vergleich mit anderen Getränken anzustellen. Verschiedene Getränke unterscheiden sich in ihrem Kaloriengehalt, und ein solcher Vergleich ermöglicht es uns, den Platz von Bier in diesem Kontext besser zu verstehen.

Werbung
Yazio Rabatt
  • Wasser (0 kcal): Wasser ist beispielsweise ein kalorienfreies Getränk, das keinen Einfluss auf den Kalorienhaushalt hat. Das Gleiche gilt für ungesüßte Tees und Kaffee (ohne Zucker und Milch).
  • Softdrinks und Limonaden (25–45 kcal je 100 ml): Zuckergesüßte Softdrinks und Limonaden sind zwar alkoholfrei, dafür aber bekannt für ihren z. T. hohen Zuckergehalt und damit verbundenen Kalorien.
  • Fruchtsäfte und Nektare (35–70 kcal je 100 ml): Auch Fruchtsäfte und Nektare sind alkoholfrei, enthalten jedoch z. T. hohe Mengen an natürlichem Fruchtzucker oder zugesetztem Zucker.
  • Wein (ca. 60–70 kcal je 100 ml): Wein kann je nach Art und Qualität des Weins einen ähnlichen oder höheren Kaloriengehalt haben als Bier. Einige hochprozentige Weinsorten oder gesüßte Weine können einen höheren Zuckergehalt aufweisen, was zu einem erhöhten Kaloriengehalt führt.
  • Sekt (ca. 80 kcal je 100 ml): Im Vergleich zu Bier enthält Sekt i. d. R. etwas mehr Kalorien aufgrund seines höheren Alkohol- und Zuckergehalts, wobei die genaue Menge je nach Sorte und Marke variieren kann.
  • Spirituosen und Likör (ca. 250 kcal je 100 ml): Spirituosen und Liköre enthalten deutlich mehr Kalorien als Bier. Sie sind aufgrund ihres höheren Alkoholgehalts energiereicher und haben oft eine größere Kalorienmenge pro Volumeneinheit. Allerdings werden Spirituosen üblicherweise in geringeren Portionsgrößen getrunken als Bier (ein Standardglas Schnaps entspricht beispielsweise 4 cl).

Im Vergleich zu anderen alkoholischen Getränken wie Wein, Sekt und Spirituosen enthält Bier im Durchschnitt weniger Kalorien. Die meisten Biersorten haben ähnliche Kalorienwerte wie zuckergesüßte Softdrinks, Limonaden und natursüße Fruchtsäfte. Es ist jedoch wichtig, den Konsum von zuckerhaltigen oder kalorienreichen Getränken zu begrenzen, um eine übermäßige Kalorienzufuhr zu vermeiden. Daher sollte auch der Bierkonsum in Maßen gehalten und bewusst auf den Kaloriengehalt geachtet werden, indem man die Sortenwahl und Portionsgröße kontrolliert.

Bier enthält im Durchschnitt weniger Kalorien als andere alkoholische Getränke wie Wein, Sekt und Spirituosen. Die Kalorienwerte von Bier sind vergleichbar mit zuckergesüßten Softdrinks, Limonaden und natursüßen Fruchtsäften. Um eine übermäßige Kalorienzufuhr zu vermeiden, ist es wichtig, den Konsum von zuckerhaltigen oder kalorienreichen Getränken generell einzuschränken und den Bierkonsum bewusst zu kontrollieren, indem man die Auswahl der Sorten und die Portionsgröße beachtet.

Woraus setzen sich die Kalorien im Bier zusammen?

Beim Thema Kaloriengehalt von Bier denken viele automatisch an den Alkohol, doch die Zusammensetzung der Kalorien im Bier ist vielfältiger. Grundsätzlich setzt sich die Kalorienmenge in Bier aus den enthaltenen, energieliefernden Nährstoffen zusammen, also aus Kohlenhydraten, Proteinen, Fett und Alkohol.

Alkoholgehalt und Kalorien

Bei der Betrachtung der Kalorien im Bier spielt der Alkoholgehalt eine entscheidende Rolle. Mit 7,1 kcal pro Gramm hat Alkohol einen höheren Energiegehalt als Kohlenhydrate und Proteine, die jeweils 4,1 kcal pro Gramm liefern. Da Bier generell fettfrei ist und nur geringe Mengen an Eiweiß enthält, macht der Alkohol den größten Anteil der Kalorien aus. Je höher der Alkoholgehalt im Bier ist, desto mehr Kalorien enthält es. Aus diesem Grund enthalten alkoholfreie und alkoholarme Biersorten deutlich weniger Kalorien. Biermischgetränke, die eine Kombination aus Bier und Cola, Limonade, Fruchtsäften, Sekt und ähnlichem darstellen, enthalten aufgrund des geringeren Alkoholgehalts teilweise ebenfalls weniger Kalorien.

Werbung
Foodspring

Kohlenhydrate und Kalorien

Kohlenhydrate liefern ebenfalls Kalorien, und zwar 4,1 kcal pro Gramm. Der Kohlenhydratgehalt im Bier trägt somit zur Gesamtkalorienmenge bei. Die Menge an Kohlenhydraten im Bier kann dabei je nach Biersorte variieren. Biermischgetränke mit zuckerhaltigen Limonaden liefern mehr Kalorien aus Kohlenhydraten. So enthalten Leichtbiere enthalten weniger als 2 g Kohlenhydrate pro 100 ml, während Biermischgetränke bis zu 10 g Kohlenhydrate enthalten können. Daher ist die konkrete Zusammensetzung entscheidend. Alkoholhaltiges Radler bzw. Alsterwasser, bei dem Bier mit Limonade (meist Zitronenlimonade) gemischt wird, liefert je nach Alkohol- und Zuckergehalt zwischen 12 kcal und 47 kcal je 100 ml.

Weitere Faktoren, die die Kalorienzusammensetzung beeinflussen

Neben dem Alkohol- und Kohlenhydratgehalt können weitere Faktoren den Kaloriengehalt von Bier beeinflussen. Ein solcher Faktor ist der Einsatz von Zusatzstoffen wie beispielsweise Süßungsmitteln, aber auch Säuerungsmitteln, Antioxidationsmitteln, Aromen, Stabilisatoren und Farbstoffen. Da Zusatzstoffe nahezu kalorienfrei sind, werden beispielsweise Süßungsmittel meist in brennwertreduzierten Bieren eingesetzt.

Ebenso kann der Einsatz von Malz, Hopfen und anderen Zutaten bei der Bierherstellung den Kaloriengehalt beeinflussen. Darüber hinaus spielen auch der Herstellungsprozess und die Art der Gärung eine Rolle. Unterschiedliche Braumethoden und -techniken können zu variierenden Kaloriengehalten führen. Es ist also wichtig, neben dem Alkohol- und Kohlenhydratgehalt auch diese weiteren Faktoren zu berücksichtigen, um den Gesamtkaloriengehalt eines Biers zu verstehen.

Zusammenfassend setzt sich der Kaloriengehalt von Bier hauptsächlich aus dem Alkoholgehalt und den Kohlenhydraten zusammen. Alkohol hat eine höhere Energiedichte als Kohlenhydrate und Proteine. Faktoren wie der Alkoholgehalt in Volumenprozent (Vol.-%) und der Gehalt an zugesetztem Zucker (Zutatenliste checken) tragen maßgeblich zur Gesamtkalorienmenge bei. Bei der bewussten Auswahl von Bier ist es daher wichtig, den Alkoholgehalt, den Kohlenhydratgehalt und die individuellen Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen.

Werbung
Medicom Omega3

Macht Bier dick?

Macht Bier dick?
Ein übermäßiger Bierkonsum stellt einen Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas dar (© FabrikaPhoto / Envato)

Die Frage, ob Bier dick macht, beschäftigt viele Menschen, insbesondere diejenigen, die auf ihr Gewicht achten oder abnehmen möchten. Tatsächlich enthält Bier Kalorien und kann somit zu einer erhöhten Energiezufuhr führen, wenn es in großen Mengen konsumiert wird. Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass ein erhöhter Alkoholkonsum bei einigen Personen ein Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas sein kann2Golzarand, M., Salari-Moghaddam, A., & Mirmiran, P. (2022). Association between alcohol intake and overweight and obesity: a systematic review and dose-response meta-analysis of 127 observational studies. Critical reviews in food science and nutrition62(29), 8078–8098. https://doi.org/10.1080/10408398.2021.1925221. 3Traversy, G., & Chaput, J. P. (2015). Alcohol Consumption and Obesity: An Update. Current obesity reports4(1), 122–130. https://doi.org/10.1007/s13679-014-0129-4. 4Tayie, F. A., & Beck, G. L. (2016). Alcoholic beverage consumption contributes to caloric and moisture intakes and body weight status. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.)32(7-8), 799–805. https://doi.org/10.1016/j.nut.2016.01.013..

Faktoren, die eine Gewichtszunahme begünstigen

Der Hauptfaktor, der zur Kalorienaufnahme durch Bier beiträgt, ist der Alkoholgehalt. Alkohol hat eine hohe Energiedichte und liefert viele Kalorien, ohne dabei essenzielle Nährstoffe zu liefern. Zusätzlich enthalten alkoholische Getränke oft auch Kalorien aus anderen Zutaten wie Zucker. Die Kalorien aus Alkohol werden vom Körper effizient verwertet, was zu einer Gewichtszunahme führen kann, wenn die zusätzliche Energie nicht kompensiert wird5Robinson, E., Humphreys, G., & Jones, A. (2021). Alcohol, calories, and obesity: A rapid systematic review and meta-analysis of consumer knowledge, support, and behavioral effects of energy labeling on alcoholic drinks. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity22(6), e13198. https://doi.org/10.1111/obr.13198..

Werbung
Vitafy

Es gibt auch weitere Mechanismen, über die Alkohol zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas beitragen kann. Dazu gehören eine Verringerung der Fettoxidation, eine erhöhte Cortisolausschüttung, die Anregung des Appetits und der begleitende Konsum von ungesunden Lebensmitteln6Kema, V. H., Mojerla, N. R., Khan, I., & Mandal, P. (2015). Effect of alcohol on adipose tissue: a review on ethanol mediated adipose tissue injury. Adipocyte4(4), 225–231. https://doi.org/10.1080/21623945.2015.1017170. 7Schutz Y. (2000). Role of substrate utilization and thermogenesis on body-weight control with particular reference to alcohol. The Proceedings of the Nutrition Society59(4), 511–517. https://doi.org/10.1017/s0029665100000744.. Alkohol unterdrückt zudem nicht die Aufnahme anderer Makronährstoffe, die parallel dazu verzehrt werden, sodass die Energie aus Alkohol zur Gesamtenergiezufuhr hinzuaddiert werden muss8Yeomans M. R. (2004). Effects of alcohol on food and energy intake in human subjects: evidence for passive and active over-consumption of energy. The British journal of nutrition92 Suppl 1, S31–S34. https://doi.org/10.1079/bjn20041139. 9Fong, M., Scott, S., Albani, V., Adamson, A., & Kaner, E. (2021). ‚Joining the Dots‘: Individual, Sociocultural and Environmental Links between Alcohol Consumption, Dietary Intake and Body Weight-A Narrative Review. Nutrients13(9), 2927. https://doi.org/10.3390/nu13092927..

Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass Verbraucher oft den Kaloriengehalt von alkoholischen Getränken falsch einschätzen und sich nicht bewusst sind, dass Alkohol die wichtigste Energiequelle in diesen Getränken ist10Winstock, A. R., Holmes, J., Ferris, J. A., & Davies, E. L. (2020). Perceptions of Alcohol Health Warning Labels in a Large International Cross-Sectional Survey of People Who Drink Alcohol. Alcohol and alcoholism (Oxford, Oxfordshire)55(3), 315–322. https://doi.org/10.1093/alcalc/agz099. 11Walker, N., McCormack, J., Verbiest, M., Jiang, Y., Lang, B. & Ni Murchu, C. (2019). Energy labelling for alcoholic beverages in New Zealand: Impact on consumer purchase and
consumption. Phase 2 report: Randomised trial. Wellington: Health Promotion Agency.
. Dennoch sticht die Bierindustrie unter den Sektoren für alkoholische Getränke hervor, da sie neben den Informationen über die Inhaltsstoffe (in Deutschland verpflichtend) auch in geringerem Umfang freiwillige Informationen über den Energiegehalt bereitstellt.

Werbung
NaturesWay Immun-Gummies

Maßvoller Konsum der beste Schutz vor Übergewicht

Obwohl Bier – insbesondere in höhere Mengen – einen Risikofaktor für Übergewicht und Adipositas darstellt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Bier automatisch zu Gewichtszunahme führt. Wie bei allen Lebensmitteln und Getränken ist die Menge und die Häufigkeit des Konsums entscheidend. Wenn Bier in Maßen und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils konsumiert wird, ist es unwahrscheinlich, dass es zu einer signifikanten Gewichtszunahme führt.

Um die Kalorienzufuhr beim Bierkonsum zu kontrollieren, können verschiedene Strategien angewendet werden. Dazu gehören die Auswahl von kalorienarmen Biersorten, die Kontrolle der Portionsgröße, die Vermeidung von Snacks und fettigem Essen während des Biertrinkens, der bewusste Umgang mit gesellschaftlichen Anlässen und die Integration von regelmäßiger körperlicher Aktivität, um den Kalorienverbrauch zu erhöhen.

Letztendlich sollte ein bewusster und ausgewogener Umgang mit Bier und alkoholischen Getränken angestrebt werden. Es ist wichtig, die individuelle Kalorienbilanz im Auge zu behalten, den Alkoholkonsum zu moderieren und eine gesunde Ernährung sowie regelmäßige körperliche Aktivität zu fördern. Indem man sich über den Kaloriengehalt von Bier informiert und die Energiezufuhr insgesamt kontrolliert, kann man zu einem gesunden Lebensstil beitragen und das Risiko einer Gewichtszunahme reduzieren.

Insgesamt ist es wichtig, den Bierkonsum in einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil einzubetten. Dies beinhaltet eine bewusste Auswahl der Biersorten, eine Kontrolle der Portionsgröße und eine Berücksichtigung der individuellen Kalorienbedürfnisse. Indem man die Kalorienzufuhr im Auge behält und einen aktiven Lebensstil pflegt, kann man weiterhin den Genuss von Bier erleben, ohne dass es zu einer signifikanten Gewichtszunahme führt.

15 Tipps für kalorienbewussten Bierkonsum

Um die Energiezufuhr beim Bierkonsum im Blick zu behalten, können dir die folgenden 15 Tipps helfen:

Werbung
Vitafy
  1. Durst nie mit Bier löschen: Bier ist kein Durstlöscher. Wähle kalorienfreies Wasser oder kalorienarme Fruchtschorle, um den Durst zu stillen und Kalorien zu sparen. Trinke vor dem Bier ein Glas Wasser oder Schorle zu trinken, um den Durst zu löschen und einem alkoholbedingten Flüssigkeitsverlust vorzubeugen.
  2. Wasser als Begleitgetränk: Trinke auch zwischendurch Wasser, um deinen Durst zu stillen und den Bierkonsum zu moderieren.
  3. Kleinere Einheit wählen: Diverse Biersorten sind in verschiedenen Gebinden (z. B. 0,33 l und 0,5 l) erhältlich. Entscheide dich für kleinere Bierflaschen, um die Kalorienmenge zu reduzieren.
  4. Aus kleinerem Glas trinken: Wer Bier im Glas serviert, kann von einer kleineren Größe profitieren. Wenn du dich z. B. für ein 250-ml-Glas Bier anstelle eines 500-ml-Kruges entscheidest, sparst du 50 % der Kalorien. Eine alternative Möglichkeit ist, das Glas nur halb voll zu füllen.
  5. Es bei einem Bier belassen: Unabhängig von der Biersorte ist hilfreich, beim Bierkonsum nicht über die Stränge zu schlagen. Wenn du dich darauf beschränkst, nur eine Portion deines Lieblingsbiers zu genießen, anstatt weitere Flaschen zu öffnen, sparst du Kalorien.
  6. Portionsgröße kontrollieren: Achte auf die Menge des konsumierten Biers und versuche, die Portionsgröße zu kontrollieren.
  7. Biergenuss in Maßen: Trinke Bier in angemessenen Mengen und vermeide übermäßigen Konsum, um den Kaloriengehalt zu kontrollieren.
  8. Auswahl kalorienarmer Biersorten: Informiere dich über kalorienarme Biersorten und bevorzuge diese bei deiner Bierauswahl.
  9. Zu alkoholfreien Varianten greifen: Erwäge den Genuss von alkoholfreien Bieralternativen, die i. d. R. weniger Kalorien liefern. Alkoholfreie Sorten können bis zu 60 % weniger Kalorien als das alkoholhaltige Pendant enthalten.
  10. Leichtbier bevorzugen: Leichtbier zeichnet sich durch einen niedrigeren Alkoholgehalt im Vergleich zu herkömmlichem Bier aus. Weniger Alkohol bedeutet weniger Kalorien.
  11. Zuckerfreie Biermischgetränke wählen: Biermischgetränke enthalten i. d. R. reichlich Zucker durch die zugesetzten Limonaden. Wer zu zuckerfreien Biermischgetränken greift, spart nicht nur Zucker, sondern auch Kalorien!
  12. Biermischgetränke selbst mischen: Da das Angebot an zuckerfreien Biermischgetränken begrenzt ist, kann es sich lohnen, diese selbst herzustellen und Bier mit Light-Limonaden wie Cola-Light, Sprite Zero & Co., mixen. Bier „gestreckt“ mit Light-Limonaden enthält weniger Alkohol, Zucker und Kalorien!
  13. Langsam trinken: Trinke dein Bier langsam und genieße es bewusst, um den Konsum zu regulieren. Langsames Trinken Schluck für Schluck steigert den Genusseffekt und kann häufiges Nachschenken verhindern. Zudem wirst du nicht so schnell von der Wirkung des Alkohols überrascht.
  14. Nein sagen: In Gesellschaft kann es besonders schwer fallen, dem sozialen Druck nach geselligem Alkoholkonsum standzuhalten. Trotzdem ist es für die eigene Gesundheit unabdingbar, Konsumgrenzen festzulegen und diese auch in Gesellschaft durchzusetzen. Tipp: Lasse einen Rest im Glas, um Fragen bzw. ein Nachschenken zu vermeiden. Der Verzicht auf Trinkspiele und Flatrate-Partys beugt einem überhöhten Alkoholkonsum und der damit einhergehenden Kalorienzufuhr von Vornherein vor.
  15. Versuchungen reduzieren: Wem es dir schwer fällt, Maß zu halten, solltest du dich nicht unnötig selbst in Versuchung führen. Es hilft, zu Hause keinen oder kaum Alkohol parat zu haben und Anlässe, an denen erfahrungsgemäß (zu) viel getrunken wird (z. B. Bier-Events) bzw. die Selbstkontrolle (noch) nicht gelingt, zu vermeiden.

Für eine ausgeglichene Kalorienbilanz ist es generell ratsam, sich an die Empfehlungen für einen risikoarmen Alkoholkonsum zu halten. Frauen sollten im Durchschnitt nicht mehr als ein Standardglas Alkohol pro Tag trinken, während Männer bei maximal zwei Standardgläsern pro Tag bleiben sollten. Ein Standardglas enthält i. d. R. zwischen 10 und 12 Gramm reinen Alkohol und entspricht beispielsweise einem kleinen Bier (0,3 l) Bier mit 5 Vol.-%. Zusätzlich sollten mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche eingeplant werden.

Werbung
Nutri+ Shop

Fazit zum Kaloriengehalt von Bier

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bier durchaus einen nicht unerheblichen Beitrag zur Kalorienzufuhr leisten kann. Die Menge an Kalorien variiert jedoch je nach Biersorte, Alkoholgehalt und weiteren Faktoren. Der Kaloriengehalt kann von 9 kcal je 100 ml in kalorienarmen Biersorten bis hin zu 81 kcal je 100 ml in kalorienreichen Biersorten reichen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kaloriengehalt beim Bierkonsum zu reduzieren und eine gesunde Kalorienbilanz zu erreichen. Dazu gehören u. a. das Kontrollieren der Portionsgröße, die Wahl von alkoholfreien Alternativen und Biersorten mit geringerem Alkoholgehalt sowie ein reduzierter Konsum zuckerhaltiger Biermischgetränke.

Daneben gibt es weitere Ansätze, die helfen können, das Energiegleichgewicht zu unterstützen:

  • Ausgleich durch Bewegung: Kombiniere deinen Biergenuss mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, um den Kalorienverbrauch zu erhöhen. Durch regelmäßige körperliche Aktivität kannst du den Einfluss des Bierkonsums auf deine Kalorienbilanz ausgleichen und ein gesundes Energiegleichgewicht unterstützen.
  • Vermeiden von Snacks und fettigem Essen: Verzichte auf fettige Snacks oder schwere Mahlzeiten während des Biertrinkens, um zusätzliche Kalorien zu reduzieren. Diese liefern zusätzliche Kalorien, die sich schnell summieren können. Durch bewussten Verzicht auf diese Snacks kann die Gesamtkalorienzufuhr reduziert werden und eine gesunde Balance erreicht werden.
  • Wissen über den eigenen Kalorienbedarf: Kenne deinen individuellen Kalorienbedarf und passe deine Bierkonsummenge entsprechend an. Auf diese Weise kannst du eine bessere Kontrolle über die Kalorienzufuhr erlangen.

Durch die Integration dieser Maßnahmen in den Lebensstil kann ein bewussterer Umgang mit dem Biergenuss erreicht werden, während gleichzeitig die Kontrolle über die Kalorienzufuhr gewahrt bleibt. Dabei ist es wichtig, individuelle Präferenzen und Bedürfnisse zu berücksichtigen, um eine ausgewogene Balance zwischen Genuss und einem gesunden Kalorienhaushalt zu finden. Durch die Berücksichtigung dieser Tipps kann der Bierkonsum kalorienbewusst gestaltet werden und zu einem gesunden und ausgewogenen Lebensstil beitragen.

Werbung
Nutri+ Shop

Linktipp: Bewusst genießen – im Limit bleiben! www.kenn-dein-limit.de – Informationen und Tipps rund um gesundheitsbewussten Alkoholkonsum

Werbung
Gymondo Vielsitzer

Mehr zum Thema Ernährung

Anti-Aging-Ernährung: Was die Haut braucht, um gesund zu altern

Intuitives Essen: Gesund, entspannt und ganz ohne Kalorienzählen

Beste Diät zum Abnehmen: Kalorien, Makros oder Meal-Timing?

Einfache Low Carb Gerichte: Für Frühstück, Mittag- & Abendessen

Einstieg in die Low-Carb-Ernährung: So gelingt dir der Start

Was ist Intervallfasten? Methoden, Vorteile, Nachteile & Einstieg

Werbung
Gymondo Vielsitzer

Neueste Artikel

Obesitas-Hypoventilationssyndrom: Harmlos oder gefährlich?

Effektives Homeworkout statt Gym: 5 Online-Fitness-Alternativen

Abwehrkräfte stärken: So bringst du dein Immunsystem auf Trab!

Auberginenauflauf vegetarisch genießen – Ein Klassiker aus Italien

Gewichtszunahme trotz Sport: Ursachen, Lösungen und Tipps

Vegetarische Lasagne: So gut, dass man das Fleisch nicht vermisst

Werbung
Gymondo Vielsitzer