Glühwein, Eierpunsch, Kakao & Co. gehören für viele genauso zur Weihnachtszeit wie Lichterketten und gebrannte Mandeln. Doch was oft übersehen wird: Viele dieser beliebten Getränke enthalten überraschend viele Kalorien – und können zur echten Kalorienfalle werden.
Während man in geselliger Runde das festliche Ambiente genießt, summieren sich mit jedem Becher Glühwein oder Punsch schnell einige hundert Kalorien. Der Energiegehalt variiert dabei stark – von moderaten Varianten bis hin zu wahren Zuckerschleudern.
Wer häufiger auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs ist oder gerade auf seine Ernährung achten möchte, profitiert davon, die Kalorien der gängigsten Weihnachtsmarktgetränke zu kennen. In diesem Artikel werfen wir daher einen genaueren Blick auf Klassiker wie Glühwein, Lumumba und Eierpunsch – und geben dir praktische Tipps, wie du bewusster genießen kannst, ohne auf den Zauber der Weihnachtszeit zu verzichten.
Einflussfaktoren für den Kaloriengehalt: Zutaten und Portionsgröße
Der Kaloriengehalt eines Getränks wird maßgeblich durch zwei Faktoren bestimmt: die enthaltenen Zutaten und die Portionsgröße. Diese beiden Elemente spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung, wie „schwer“ oder „leicht“ ein Getränk für deine Kalorienbilanz ist.
- Zutaten: Jede Zutat in einem Getränk trägt zu dessen Gesamtkaloriengehalt bei. Hierbei gilt es zu beachten, dass einige Zutaten eine höhere Energiedichte haben als andere. Zucker und Alkohol sind zum Beispiel energiereiche Substanzen. Ein Getränk, das hohe Mengen an Zucker oder Alkohol enthält, wird daher auch mehr Kalorien enthalten. Gleichzeitig tragen auch Sahne, Honig und Fruchtsäfte, die oft in Weihnachtsmarktgetränken verwendet werden, zur Kalorienzahl bei.
- Portionsgröße: Auch die Menge des konsumierten Getränks beeinflusst den Kaloriengehalt. Ein kleines Glas Glühwein enthält natürlich weniger Kalorien als ein großer Becher desselben Getränks. Es ist wichtig, nicht nur auf die Kalorien pro 100 ml zu achten, sondern auch die tatsächliche Portionsgröße zu berücksichtigen. Oft werden auf Weihnachtsmärkten größere Mengen ausgeschenkt, als man zuhause vielleicht üblicherweise trinken würde.
Im Verlauf dieses Artikels werden wir uns genauer mit den verschiedenen Getränken und ihren spezifischen Zutaten auseinandersetzen, um ein klares Bild des potenziellen Kaloriengehalts zu zeichnen. Dies wird dir dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und dennoch die festliche Atmosphäre des Weihnachtsmarktes voll und ganz zu genießen.
Kalorientabelle: Weihnachtliche Getränke – Ein Überblick
Bei der Auswahl des idealen Wintergetränks kann es interessant sein, den Kaloriengehalt zu berücksichtigen, besonders für diejenigen, die sich gesundheitsbewusst ernähren möchten.
Bevor wir in die detaillierte Analyse der einzelnen Getränke einsteigen, gibt die folgende Tabelle einen kurzen Überblick über den durchschnittlichen Kaloriengehalt einiger der beliebtesten weihnachtlichen Getränke, basierend auf einer Standardportion (200 ml):
Weihnachtsgetränk | Kalorien je Portion (200 ml) |
---|---|
Lumumba mit Sahne | 356 |
Eierpunsch | 315 |
Lumumba ohne Sahne | 296 |
Glögg (Skandinavischer Glühwein) | 287 |
Eggnog | 270 |
Feuerzangenbowle | 254 |
Glühwein mit Schuss (z. B. Amaretto oder Rum) | 247 |
Irish Coffee | 238 |
Met (Honigwein) | 220 |
Heißer Caipirinha | 216 |
Glühwein ohne Schuss | 210 |
Punsch (Fruchtpunsch) | 207 |
Heiße Schokolade (ohne Sahne) | 185 |
Grog | 163 |
Glühmost | 148 |
Jagertee | 104 |
Heißer Apfelwein | 96 |
Alkoholfreier Früchtepunsch | 93 |
Insgesamt ist Lumumba mit Sahne das Getränk mit den meisten Kalorien, während alkoholfreier Früchtepunsch die wenigsten Kalorien aufweist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Werte Durchschnittswerte sind und je nach Rezeptur und Portionsgröße variieren können. Insbesondere bei selbstgemachten oder handwerklich hergestellten Getränken kann der Kaloriengehalt je nach genauer Zusammensetzung des Getränks und der Menge an Alkohol, Zucker und Fett erheblich von diesen Durchschnittswerten abweichen.
Dennoch sollte diese Tabelle einen guten ersten Eindruck vom Kaloriengehalt der verschiedenen Weihnachtsmarktgetränke vermitteln und dir dabei helfen, bewusstere Entscheidungen zu treffen.
Detailanalyse: Kalorien und Inhaltsstoffe
Nachdem wir nun einen groben Überblick über den Kaloriengehalt der verschiedenen Weihnachtsmarktgetränke haben, wollen wir tiefer in die Materie eintauchen. In den folgenden Abschnitten werden wir einige der beliebtesten weihnachtlichen Getränke genauer unter die Lupe nehmen und dabei nicht nur ihren Kaloriengehalt, sondern auch ihre spezifischen Inhaltsstoffe analysieren.
Denn es sind gerade die Inhaltsstoffe, die einen entscheidenden Einfluss auf den Kaloriengehalt eines Getränks haben. Ob Zucker, Alkohol, Sahne oder Fruchtsaft – jede Zutat trägt auf ihre Weise zu dem Gesamtenergiegehalt eines Getränks bei.
Mit dieser Detailanalyse möchten wir dir helfen, ein umfassenderes Verständnis für die Zusammensetzung und den Kaloriengehalt der Getränke zu entwickeln, die auf Weihnachtsmärkten angeboten werden. So kannst du fundierte Entscheidungen treffen und das Beste aus deinem Weihnachtsmarkt-Erlebnis herausholen, ohne dabei deine gesundheitlichen Ziele aus den Augen zu verlieren.
1. Lumumba mit Sahne: Ein kalorienreicher Genuss
Eines der beliebtesten Heißgetränke auf dem Weihnachtsmarkt ist der Lumumba – eine köstliche Mischung aus heißen Kakao, einem Schuss Alkohol und einer Krone aus Sahne. Dieser reichhaltige Cocktail ist sowohl bei Schokoladenliebhabern als auch bei denen, die einen Hauch von Wärme suchen, sehr beliebt. Allerdings hat dieser Genuss auch einen Preis in Form von Kalorien.
Ein typischer Lumumba mit Sahne besteht aus Vollmilch, Kakao, Rum, Weinbrand oder Amaretto und Sahne. Zusammengefasst ergeben diese Zutaten im Durchschnitt etwa 356 Kalorien pro Portion. Somit zählt Lumumba mit Sahne sicherlich zu den kalorienreicheren Getränken auf dem Weihnachtsmarkt.
Ein wesentlicher Faktor für den hohen Kaloriengehalt ist der Zucker im Kakao und in den Alkoholkomponenten sowie das Fett in der Sahne und der Vollmilch. Hinzu kommt, dass der süße Geschmack des Kakaos den Alkoholgehalt maskieren kann, was dazu führen kann, dass mehr konsumiert wird als ursprünglich geplant.
Drei Gläser Lumumba könnten bereits etwa die Hälfte des täglichen Kalorienbedarfs eines Erwachsenen decken. Daher ist es empfehlenswert, bei diesem Getränk bewusst zu genießen und die Portionsgröße im Auge zu behalten.
Trotz seines hohen Kaloriengehalts kann der Lumumba mit Sahne ein wohliges, weihnachtliches Gefühl erzeugen und uns an nostalgische Kindertage erinnern – eine Kombination, die ihn auf dem Weihnachtsmarkt zu einem echten Favoriten macht. Es lohnt sich also, sich ab und zu einen zu gönnen, solange man sich der Kalorien bewusst ist und im Rahmen der eigenen Ernährungsziele bleibt.
2. Eierpunsch: Ein köstlicher, aber kalorienreicher Klassiker
Die weihnachtliche Zeit ist bekannt für ihre süßen Versuchungen und einer davon ist zweifellos der Eierpunsch. Bei diesem leckeren Getränk mischen sich Eier, Sahne, Milch, Zucker und Rum zu einer unverwechselbaren Kreation, die uns den kalten Winter versüßt. Doch obwohl der Eierpunsch ein wahrer Genuss ist, sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass es sich dabei auch um eine regelrechte Kalorienbombe handelt.
Die Hauptzutaten des Eierpunschs sind – wie der Name schon sagt – Eier, die für ihren Gehalt an essenziellen Fettsäuren und Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Eisen, Zink und Selen bekannt sind. Darüber hinaus enthalten sie fast alle Vitamine mit Ausnahme von Vitamin C. Allerdings machen sie das Getränk auch reichhaltig und nahrhaft.
Häufige weitere Zutaten sind Sahne, Milch, Zucker und Rum, die den Kaloriengehalt zusätzlich erhöhen. Je nach Rezeptur kann ein Glas Eierpunsch (200 ml) durchschnittlich etwa 315 Kalorien enthalten. Mit hohen Mengen an Eiern, Zucker und Sahne kann der Kaloriengehalt jedoch sogar die Marke von 400 Kalorien pro Glas überschreiten.
Die Herstellung von Eierpunsch lässt Raum für kreative Variationen: So können z. B. Weißwein, Eierlikör, Gewürze wie Vanille und Zimt oder sogar Orangensaft hinzugefügt werden. Doch unabhängig von der genauen Rezeptur bleibt das Getränk aufgrund seines reichen und süßen Geschmacks eine der beliebtesten Versuchungen auf dem Weihnachtsmarkt.
Obwohl Eierpunsch also ein wahrer Leckerbissen ist, sollte man sich seiner hohen Kalorienzahl bewusst sein. Wer seine Kalorienzufuhr im Auge behalten möchte, könnte daher erwägen, zu einer kalorienärmeren Alternative zu greifen. Dennoch bleibt der Eierpunsch ein fester Bestandteil der Weihnachtsmarkterfahrung, der – in Maßen genossen – einen Teil des Charmes der Winterzeit ausmacht.
3. Lumumba ohne Sahne: Ein Vergleich
Lumumba ist ein traditionelles Weihnachtsmarktgetränk, das seine Fans nicht nur wegen des würzigen Geschmacks, sondern auch wegen der Wärme, die es spendet, anzieht. Eine übliche Variante ist der Lumumba mit Sahne, aber es gibt auch eine leichter zubereitete Version ohne Sahne. Aber wie sieht es mit dem Kaloriengehalt aus?
Ein Lumumba ohne Sahne basiert auf der gleichen Grundmischung aus heißer Vollmilch und Kakao, die durch einen Schuss Alkohol wie Rum, Amaretto, Cognac oder Brandy ergänzt wird. Selbst ohne die Sahnehaube bringt dieses Getränk pro Portion immer noch beachtliche 296 Kalorien mit sich. Der hohe Kaloriengehalt ist hauptsächlich auf die reichhaltige Mischung aus Vollmilch und Kakao zurückzuführen.
Eine kalorienärmere Option wäre es, anstelle von Vollmilch fettarme Milch oder eine auf Wasser basierende heiße Schokolade zu verwenden. Auf einem Weihnachtsmarkt haben die Besucher natürlich nur begrenzte Möglichkeiten, die Zubereitung zu beeinflussen. Es kann jedoch hilfreich sein, den Verkäufer nach der genauen Zusammensetzung des Lumumba zu fragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Lumumba ohne Sahne im Vergleich zur Version mit Sahne weniger Kalorien hat, aber immer noch ein gehaltvolles Getränk ist. Wie bei allen Dingen im Leben gilt daher auch hier: Genieße ihn in Maßen.
4. Glögg: Ein skandinavischer Weihnachtsklassiker
Glögg, auch als skandinavischer Glühwein bekannt, hat in den letzten Jahren durch die wachsende Popularität der nordischen Kultur (und auch durch IKEA) auf vielen Weihnachtsmärkten an Beliebtheit gewonnen. Doch was macht dieses Getränk so besonders und wie steht es um seinen Kaloriengehalt?
Zunächst einmal ist Glögg eine Art von Glühwein, der in seiner traditionellen Form mit klarem Schnaps wie Wodka, Korn oder sogar Rum angereichert wird. Dies macht ihn zu einem kräftigeren Getränk als den typischen Glühwein, den wir kennen. Aber das ist nicht das Einzige, was Glögg auszeichnet.
Was Glögg einzigartig macht, ist seine reiche Würzung. Neben den typischen Glühweingewürzen wie Zimt und Nelken sind auch Kardamom, Ingwer und manchmal sogar Bitterorange in der Mischung enthalten. Diese sorgen für ein komplexes und reichhaltiges Aroma, das oft als das Markenzeichen des Glögg bezeichnet wird.
Allerdings machen die zusätzlichen Zutaten wie Zucker, Rosinen und Mandeln, mit denen Glögg traditionell serviert wird, das Getränk kalorienreicher als man auf den ersten Blick denken könnte. Ein 200ml Glas Glögg hat durchschnittlich etwa 287 Kalorien. Es ist also ratsam, den Konsum in Maßen zu halten.
Unter dem Strich bietet Glögg eine aromatische, wärmende und doch recht kalorienreiche Getränkeoption, die einen Hauch skandinavischer Weihnachtsstimmung auf die Weihnachtsmärkte bringt. Es ist eine verlockende Alternative für all jene, die eine Abwechslung vom traditionellen Glühwein suchen.
5. Eggnog: Süß und verführerisch
Eggnog, ein traditionelles Getränk aus der amerikanischen Weihnachtszeit, findet auch auf deutschen Weihnachtsmärkten immer mehr Anklang. Das Rezept, das Eier, Milch und/oder Sahne, Zucker und eine Spirituose – üblicherweise Whisky, Rum oder Cognac – umfasst, ähnelt dem des Eierpunsches, wird aber meistens mit einer Prise frisch geriebenem Muskat abgerundet.
Der Kaloriengehalt von Eggnog kann je nach den spezifischen Anteilen der einzelnen Zutaten stark variieren. Besonders die Eier und der Zucker tragen zur allgemeinen Reichhaltigkeit des Getränks bei, während die Wahl der Milch – ob Vollmilch oder eine fettärmere Variante – einen signifikanten Einfluss auf die Kalorienbilanz haben kann.
Wenn Sahne anstelle von Milch verwendet wird, oder gar eine zusätzliche Sahnehaube obenauf kommt, kann die Kalorienanzahl jedoch drastisch ansteigen. Ein durchschnittliches Glas Eggnog (200 ml) bringt es so auf etwa 270 Kalorien. Genießer dieses Getränks sollten also durchaus bewusst genießen, um eine überschüssige Kalorienzufuhr zu vermeiden.
6. Feuerzangenbowle: Ein flammendes Erlebnis mit hohem Kaloriengehalt
Die Feuerzangenbowle ist mehr als nur ein traditionelles Getränk, sie ist ein echtes Erlebnis. Ihren Ursprung findet sie in Deutschland und wurde insbesondere durch den gleichnamigen Film mit Heinz Rühmann populär. Es handelt sich dabei allerdings weniger um eine klassische Bowle, die typischerweise mit Weißwein zubereitet und kalt serviert wird, sondern vielmehr um eine Art Punsch, der heiß genossen wird.
Die Zutatenliste umfasst unter anderem Rotwein, Branntwein und diverse Gewürze wie Nelken, Zimtstangen und Sternanis, ebenso wie Zitronen- und Orangenschalen. Die eigentliche Besonderheit und namensgebende Komponente ist der Zuckerhut, der auf einem gelochten Blech, der sogenannten „Feuerzange“, platziert wird. Der Zuckerhut wird dann mit hochprozentigem, mindestens 54%igem, braunem Rum getränkt und anschließend entzündet. Der karamellisierte Zucker, der langsam in den erhitzten Rotwein tropft, verleiht der Feuerzangenbowle ihr charakteristisches Aroma.
Die Kalorienbilanz dieses spektakulären Getränks ist allerdings beachtlich. Während ein trockener Rotwein durchschnittlich etwa 66 Kalorien aufweist, bringt es der Rum auf stattliche 312 Kalorien pro 100 ml. Das Mischverhältnis von Rotwein zu Rum spielt daher eine bedeutende Rolle für den finalen Kaloriengehalt der Feuerzangenbowle. Je stärker der Alkoholgehalt, desto höher die Kalorienzahl.
Im Durchschnitt kann man von etwa 254 Kalorien pro 200-ml-Glas Feuerzangenbowle ausgehen. Ein Genuss, der in Maßen genossen werden sollte!“
7. Glühwein mit Schuss: Weihnachtsmarktklassiker mit extra Kalorien
Kein Weihnachtsmarkt wäre komplett ohne den berühmten Glühwein mit Schuss. Dieser Klassiker ist eine Variation des traditionellen Glühweins, der durch die Zugabe eines Schusses Alkohols – meistens Rum, Amaretto oder Obstbrand – einen stärkeren Alkoholgehalt und einen unverkennbaren Geschmack erhält.
Wie der klassische Glühwein besteht auch der Glühwein mit Schuss hauptsächlich aus Rotwein, der auf maximal 78°C erhitzt, mit Zucker gesüßt und mit einer Vielzahl an Gewürzen wie Zimt, Nelken, Sternanis und Zitronenschale verfeinert wird. Es ist wichtig, den Wein nicht zu stark zu erhitzen, um den Alkoholgehalt zu bewahren und den Geschmack nicht zu beeinträchtigen.
Obwohl der Glühwein mit Schuss ein geliebter Bestandteil der Weihnachtsmarktatmosphäre ist, sollte man sich bewusst sein, dass er oft aus preiswerten Weinen hergestellt und mit hohen Mengen an Zucker versetzt wird, um den Geschmack zu verbessern. Dies führt zu einem hohen Kaloriengehalt – ein 200 ml Becher Glühwein mit Schuss enthält durchschnittlich 247 Kalorien.
Für eine höhere Qualität kann man den Glühwein zu Hause selbst zubereiten, wobei man die Kontrolle über die Qualität des Weins und die Menge des zugesetzten Zuckers hat. Doch es lässt sich nicht leugnen, dass das Genießen eines Glühweins mit Schuss auf einem kalten Weihnachtsmarkt, eingehüllt in festliche Stimmung, einen besonderen Reiz hat.
8. Irish Coffee: Heißgetränk mit kalorienreichem Charme
Irish Coffee, ein koffeinhaltiges Heißgetränk mit irischer Herkunft, stellt eine unvergleichliche Kombination aus heißem Kaffee, irischer Whisky, Zucker und einer kräftigen Schicht leicht angeschlagener Sahne dar. Diese Mischung bietet ein reichhaltiges und wärmendes Geschmackserlebnis, das jedoch eine signifikante Menge an Kalorien mit sich bringt.
Die Zubereitung beginnt mit kalorienfreiem Kaffee, jedoch steigt der Kaloriengehalt schnell an, wenn Zucker und Whisky hinzugefügt werden. Der wahre Kalorienbringer ist jedoch die großzügige Portion Sahne, die auf dem Getränk schwebt, und oft durch eine zusätzliche Prise Raspelschokolade gekrönt wird. Ein 200 ml Glas dieser köstlichen Mischung enthält etwa 238 Kalorien.
Trotz des hohen Kaloriengehalts ist das Genusserlebnis von Irish Coffee einzigartig. Das Heißgetränk durch die kühle Sahneschicht zu schlürfen, verleiht dem Irish Coffee seinen charakteristischen Reiz. Es ist zu beachten, dass der Kaloriengehalt in direktem Verhältnis zur Größe der Sahneportion steht – je mehr Sahne, desto mehr Kalorien.
Eine kalorienärmere Variante wäre der Irish Coffee ohne Sahne, der nur etwa 89 Kalorien enthält. Doch beachten Sie, dass der Verzicht auf die Sahne eine Abkehr von der traditionellen Rezeptur bedeutet und somit den Titel ‚Irish Coffee‘ nicht mehr ganz gerecht wird.
9. Met (Honigwein): Ein süßes, aromatisches Vergnügen
Met, auch als Honigwein bekannt, ist ein auf Honig basierendes alkoholisches Getränk, das in der kalten Jahreszeit besonders auf Weihnachtsmärkten sehr beliebt ist. Die Herstellung von Met basiert auf einem Gärungsprozess, bei dem der Zucker im Honig zu Alkohol umgewandelt wird, was dem Met seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Typischerweise liegt der Alkoholgehalt dieses Honigweins zwischen 11 und 16 Vol.-%.
Die Farbe des Mets kann variieren und hängt hauptsächlich von der Art des verwendeten Honigs ab. Obwohl dunkler Met häufig als hochwertiger angesehen wird, ist die Farbe nicht unbedingt ein Indikator für Qualität. Tatsächlich kann eine dunklere Farbe auch durch Zuckercouleur oder Karamell erzeugt werden.
Das Besondere an Met ist sein vielseitiges Aromenprofil. Es können verschiedene Gewürze, Früchte und Fruchtsäfte hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren und zu verfeinern. So verleiht beispielsweise die Zugabe von Kirschsaft dem Met eine besondere Note, die als „Wikingerblut“ bezeichnet wird. Wenn der Met mit einer scharfen Gewürzmischung aromatisiert wird, spricht man von „Drachenblut“.
Obwohl Met wegen seines süßen und aromatischen Geschmacks beliebt ist, sollte man seinen Kaloriengehalt nicht außer Acht lassen. Ein 200 ml Glas dieses süffigen Heißgetränks enthält etwa 220 Kalorien.
10. Heißer Caipirinha: Ein tropisches Highlight in der Winterzeit
Obwohl traditionell als sommerliches Getränk angesehen, hat sich der heiße Caipirinha in den kälteren Monaten als eine köstliche Alternative zu traditionellen Weihnachtsmarktdrinks wie Glühwein etabliert. Dank seiner erfrischenden Zutaten und der Wärme, die er bietet, wird der heiße Caipirinha zunehmend als Kultgetränk angesehen, das selbst bei winterlichen Temperaturen ein Gefühl von Sommer vermittelt.
Der heiße Caipirinha besteht aus den traditionellen Caipirinha-Zutaten Limetten, braunem Zucker und Cachaça, einem brasilianischen Spirituose aus Zuckerrohr. Das einzige Unterscheidungsmerkmal ist das Fehlen von Eiswürfeln, die durch heißes Wasser ersetzt werden. Das Endergebnis ist ein geschmackvolles Getränk, das an heiße Limette mit Alkohol erinnert.
In Bezug auf den Kaloriengehalt ist der heiße Caipirinha mit seinem sommerlichen Pendant vergleichbar. Unabhängig davon, ob man ihn an einer Strandbar oder auf einem Weihnachtsmarkt genießt, enthält ein 200 ml Glas dieses erfrischenden, warmen Getränks etwa 216 Kalorien. Sein einzigartiger Geschmack und seine Fähigkeit, einen Hauch von Sommer in die kalten Wintermonate zu bringen, machen ihn zu einem einzigartigen Getränk, das man auf jeden Fall probieren sollte.
11. Glühwein ohne Schuss – Klassischer Genuss mit weniger Kalorien
Der klassische Glühwein, ob rot oder weiß, ist ein fester Bestandteil jeder Weihnachtsmarkterfahrung. Auch wenn er im Vergleich zu seiner Variante mit Schuss weniger Alkohol enthält, büßt der Glühwein ohne Schuss nichts an Geschmack und Wärme ein und bringt dabei pro 200 ml Glas lediglich 210 Kalorien auf die Waage.
Obwohl eine Ersparnis von 37 Kalorien im Vergleich zur Version mit Schuss auf den ersten Blick gering erscheinen mag, kann sich das im Laufe der Weihnachtszeit durchaus summieren. Wer häufig Weihnachtsmärkte besucht und dabei mehrere Gläser genießt, kann eine erhebliche Menge an Kalorien einsparen, indem er sich für die Variante ohne Schuss entscheidet.
Neben dem traditionellen roten Glühwein ist auch der weiße Glühwein eine hervorragende Option, besonders für diejenigen, die den frischen und leichten Geschmack von Weißwein bevorzugen. In einigen Teilen Norditaliens ist der weiße Glühwein sogar beliebter als sein roter Verwandter. Also, warum nicht mal etwas Neues probieren und sich dieses Jahr für den weißen Glühwein entscheiden?
12. Punsch (Fruchtpunsch): Der farbenfrohe, kalorienarme Klassiker
Punsch, ein Getränk mit einer Geschichte, die bis nach Indien zurückreicht, verdankt seinen Namen dem Hindi-Wort ‚pañc‘, das ‚fünf‘ bedeutet. Ursprünglich wurden fünf Zutaten für seine Herstellung verwendet: Arrak, Zucker, Zitronen, Tee oder Wasser und Gewürze. Heutzutage variieren die Zutaten jedoch, und man findet Punsch in zahlreichen Ausführungen, die oftmals Fruchtsäfte und verschiedene Alkohole enthalten.
Obwohl Zucker und Alkohol essenzielle Bestandteile des Punsch sind, überzeugt er mit einem vergleichsweise geringen Kaloriengehalt. Pro 200 ml Glas bringt er lediglich 207 Kalorien mit sich und ist damit eine kalorienärmere Alternative zu Getränken wie der Feuerzangenbowle oder dem Eierpunsch.
Zu den charakteristischen Merkmalen des Punsch gehören seine intensive Farbe und sein ebenso intensives Aroma. Gewürze wie Sternanis, Vanilleschoten und Ingwer verleihen ihm seine typische Würze, während Orangen und ein Hauch von Zitronensaft oder -schale ihm eine erfrischende Zitrusnote verleihen.
In modernen Punschvariationen werden der traditionelle Reisbrandwein Arrak und der Zitronensaft oft durch andere Alkohol- und Saftsorten ersetzt. Beliebte Alternativen sind Rum, Weinbrand oder Wein und Fruchtsäfte wie Ananas-, Grapefruit- oder Orangensaft. Mit seinen vielfältigen Varianten bietet der Punsch somit eine leckere, weniger kalorienreiche Option für alle, die auf dem Weihnachtsmarkt nach einem köstlichen Heißgetränk suchen.
13. Kakao: Ein süßer und gemütlicher Klassiker
Der Kakao oder eine heiße Schokolade sind ein heißgeliebtes Getränk, das besonders bei kälteren Temperaturen auf dem Weihnachtsmarkt genossen wird. Ein klassischer Lumumba, der neben Kakao auch Vollmilch und Schlagsahne enthält, kann optional auch mit einem Schuss Alkohol serviert werden. Diese köstliche Mischung kann jedoch eine erhebliche Menge an Kalorien enthalten.
Für diejenigen, die nach einer kalorienärmeren Alternative suchen, kann der Kakao auch ohne Alkohol und Sahne zubereitet werden. Eine 200 ml Tasse heiße Schokolade, hergestellt mit Vollmilch (3,5% Fett) und Trinkschokolade, enthält etwa 185 Kalorien. Wenn man stattdessen fettarme Milch (1,5% Fett) verwendet, sinkt die Kalorienzahl auf rund 155 Kalorien pro Tasse.
Für eine noch kalorienärmere Option kann man einen Kakao auf Wasserbasis zubereiten, die lediglich 78 Kalorien pro Tasse enthält. Eine Version mit hochwertigem, stark entöltem Kakaopulver und Süßstoff oder Stevia anstelle von Zucker wäre sogar für Diäten geeignet.
Trotz des Bestrebens, Kalorien zu sparen, sollte der Genuss der heißen Schokolade nicht verloren gehen. Selbst auf dem Weihnachtsmarkt können Sie durch den Verzicht auf Sahne bereits etwa 60 Kalorien einsparen. Ohne Alkohol können Sie sogar noch mehr Kalorien einsparen. Egal welche Variante Sie wählen, eine heiße Schokolade bleibt ein unverzichtbarer Genuss in der Winterzeit.
14. Grog: Ein starkes Heißgetränk mit Geschichte
Der Grog ist ein alkoholisches Heißgetränk, dessen Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen und das aus Großbritannien stammt. Ein bekannter Spruch fasst die essenziellen Zutaten treffend zusammen:
„Rum muss, Zucker darf, Wasser kann (alles verderben).“
Die Entstehungsgeschichte des Grogs ist eng mit den Seefahrten der Vergangenheit verbunden. Damals wurde in der Karibik Rum mit Wasser verdünnt, um ihn trinkbar zu machen. Im 18. Jahrhundert wurde diese Methode weiterentwickelt, um das oftmals verdorbene Trinkwasser auf langen Schiffsreisen genießbar zu machen, indem es mit Rum gemischt wurde. Zur Verbesserung des Geschmacks wurde das Getränk später auch mit Zucker und Limettensaft versetzt.
Bis heute ist der Grog, vor allem in den nördlichen Regionen, ein äußerst beliebtes Getränk. Die Zubereitung ist simpel: Wasser wird erhitzt und mit Zucker gesüßt, dann wird hochprozentiger Rum hinzugefügt und das Ganze wird mit einem Spritzer Zitrone oder Limette abgerundet.
Es gibt auch zahlreiche Varianten des klassischen Grogs, in denen statt Rum andere Spirituosen wie Arrak, Weinbrand, Whiskey, Rotwein oder Tequila verwendet werden. Obwohl der Anteil an Spirituosen in einem traditionellen Grog größer ist als der Wasseranteil, hat ein 200 ml Grogglas dank des geringen Zuckergehalts nur etwa 168 Kalorien. Damit zählt der Grog zu den kalorienärmeren Getränken auf dem Weihnachtsmarkt und ist eine willkommene Alternative für diejenigen, die nach einem stärkeren Heißgetränk suchen.
15. Glühmost: Ein aromatischer Genuss mit weniger Kalorien
Als Glühmost wird in Österreich und in Teilen Deutschlands ein Heißgetränk bezeichnet, das aus Most, also gegorenem Apfelsaft, zubereitet wird. Ähnlich wie bei Glühwein wird der Most mit Zucker oder Honig gesüßt und mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimtstangen, Gewürznelken, Zitronenscheiben und Sternanis verfeinert.
Die Zubereitung von Glühmost folgt im Wesentlichen der des Glühweins, allerdings wird statt Wein der Most verwendet. Während Apfelmost am häufigsten zur Zubereitung verwendet wird, gibt es auch Varianten mit Birnenmost oder einer Mischung aus Apfel- und Birnenmost.
Im Gegensatz zu Glühwein und Punsch hat Glühmost mit durchschnittlich 6,0 Vol.-% nur etwa die Hälfte des Alkoholgehalts. Das macht ihn zu einem leichteren Getränk, das in größeren Mengen genossen werden kann. Der herrliche Duft von Äpfeln, gepaart mit den typischen Glühweingewürzen, macht den Glühmost nicht nur in Österreich, sondern auch auf deutschen Weihnachtsmärkten zu einem beliebten Getränk.
Durch den geringeren Zucker- und Alkoholgehalt ist der Glühmost etwas herber im Geschmack, bringt aber auch weniger Kalorien mit sich als der Glühwein. Eine Tasse (200 ml) hat rund 148 Kalorien. Wer sich einen Extra-Schuss gönnt, muss etwa 60 Kalorien hinzurechnen. Dennoch bleibt der Glühmost eine kalorienarme und geschmacklich reizvolle Alternative zu den traditionellen Weihnachtsmarktgetränken.
16. Jagertee: Der würzige Wärmespender aus den Alpen
Jagertee, auch „Jagatee“ oder „Jägertee“ genannt, ist eine traditionelle österreichische Spezialität. Ursprünglich wurde dieses heiße Getränk von Jägern, Förstern und Waldarbeitern konsumiert, die sich während winterlicher Arbeiten im Freien mit einem Mix aus kochendem Teewasser, Obstler und Kräutern aufwärmten. Heute wird der Jagertee überwiegend aus schwarzem Tee und Inländer-Rum hergestellt, oft verfeinert mit Gewürzen wie Zimt oder Nelken.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass Jagertee laut EU-Richtlinie eine geschützte geografische Angabe besitzt. Dies bedeutet, dass seine Herstellung ausschließlich in Österreich erfolgen muss und zwingend Inländer-Rum enthalten sein muss.
Trotz der regionalen Beschränkungen hat der Jagertee seinen Weg auf die Skipisten und Weihnachtsmärkte Deutschlands gefunden. Aufgrund der exklusiven Produktionsrechte Österreichs haben deutsche Hersteller jedoch alternative Namen wie „Hüttentee“ oder „Förstertee“ eingeführt, um ihr Produkt zu vermarkten, obwohl die Zutaten und Zusammensetzung identisch sind.
Mit 12 bis 15 Vol.-% Alkohol ist der Jagertee ein kräftiges Heißgetränk. Da er traditionell nur aus Schwarztee und Inländer-Rum besteht, stammen alle Kalorien aus dem Alkohol. So hat ein Glas Jagertee (200 ml) nur etwa 104 Kalorien. Allerdings sollte man vorsichtig sein, da auf dem Weihnachtsmarkt oft zusätzlicher Zucker hinzugefügt wird. Auch Variationen mit Rotwein, Weißwein sowie Orangen- und Zitronensaft können den Kaloriengehalt erhöhen.
Ob auf der Skipiste oder beim Spaziergang über den Weihnachtsmarkt, der Jagertee ist ein wohlig-wärmender Genuss. Dabei bleiben Gewürze wie Zimtstangen und Nelken sowie alternative Teesorten wie Früchtetee kalorienfrei und tragen so zum einzigartigen Geschmack des Jagertees bei.
17. Heißer Apfelwein: Ein fruchtig-wärmender Genuss
Heißer Apfelwein ist ein traditionelles Getränk, das besonders in der kalten Jahreszeit genossen wird. Es kann auch die Grundlage für die Herstellung von Glühmost sein, allerdings kann heißer Apfelwein, ebenso wie seine moussierenden Varianten Apfelschaumwein oder Apfelsekt, auch pur genossen werden. In Abhängigkeit von der Herstellungsmethode wird häufig auch der französische Begriff ‚Cidre‘ oder die englische Bezeichnung ‚Cider‘ verwendet.
Mit lediglich 96 Kalorien pro 200 ml Glas zählt der heiße Apfelwein zu den kalorienarmen Getränkeoptionen auf dem Weihnachtsmarkt. Dies gilt allerdings nur dann, wenn er ohne zusätzliche Süßungsmittel wie Zucker oder Honig serviert wird. Werden hingegen Süßungsmittel hinzugefügt, gleicht die Zubereitung der von Glühmost. Auch Zusätze wie Rum, Calvados oder Amaretto erhöhen die Kalorienbilanz.
Begriffe wie ‚Glühmost‘, ‚Heißer Apfelwein‘ und ‚Hot Cider‘ können je nach Region und Land unterschiedlich interpretiert werden. In den USA bezeichnet ‚Apple Cider‘ beispielsweise ein ungesüßtes, nicht alkoholisches Getränk aus Äpfeln. In diesem Kontext wäre ‚Hot Cider‘ einfach heißer, ungesüßter Apfelsaft.
Trotz der geringeren Kalorienzahl im Vergleich zu Glühmost, sollte man bei einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt davon ausgehen, dass auch ein ‚Heißer Apfelwein‘ i. d. R. mit zusätzlichem Zucker gesüßt wurde. Daher ist die Kalorienbilanz oft vergleichbar mit der von Glühmost. Im Zweifelsfall lohnt es sich, bei den Verkäufern nachzufragen. Letztendlich steht bei einem heißen Apfelwein der fruchtige und wärmende Genuss im Vordergrund, der perfekt zur festlichen Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt passt.
18. Alkoholfreier Früchtepunsch: Das belebende Getränk für alle Altersklassen
Alkoholfreier Früchtepunsch ist eine schmackhafte Alternative für all jene, die auf Alkohol verzichten möchten oder müssen. Häufig wird er als Glühwein-Ersatz verwendet, bei dessen Zubereitung statt Rotwein Tee und unterschiedliche Fruchtsäfte als Basis dienen. Gewürze wie Zimt, Sternanis und Nelken verleihen auch ohne Alkohol das typische Glühwein-Aroma.
Je nach Basiszutaten wird dieser Punsch auch unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten. Mit Schwarztee, Orangensaft und weihnachtlichen Gewürzen wird er oft als ‚Autofahrerpunsch‘ bezeichnet, während Versionen auf Früchtetee- oder Fruchtsaftbasis häufig als süßerer Kinderpunsch oder Kinderglühwein bekannt sind.
Die Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten für einen alkoholfreien Früchtepunsch führt dazu, dass der Kaloriengehalt stark variieren kann. Je höher der Anteil an Fruchtsaft und je mehr Zucker oder Honig hinzugefügt wird, desto kalorienreicher ist der Früchtepunsch. Werden ausschließlich Fruchtsäfte für die Zubereitung verwendet, ist der Punsch aufgrund des hohen Anteils an Fruchtzucker i. d. R. süß genug und bedarf keiner weiteren Süßung. In diesem Fall enthält ein 200 ml Glas alkoholfreier Früchtepunsch durchschnittlich 93 Kalorien.
Ein kalorienärmerer Punsch entsteht, wenn man kalorienfreien Tee, also Schwarz- oder Früchtetee, als Grundlage verwendet und den Fruchtsaftanteil reduziert. Fruchtsäfte enthalten je nach Sorte zwischen 40 und 70 Kalorien pro 100 ml. Dabei sind Traubensaft, Johannisbeer-Nektar und Bananensaft besonders kalorienreich, während Acerolasaft, Himbeersaft und Holunderbeersaft zu den kalorienärmeren Fruchtsäften zählen.
Wird auf einen Liter Tee nur etwa 300 ml Fruchtsaft verwendet, enthält ein 200 ml Glas nur noch etwa 22 Kalorien, was es zu einem der kalorienärmsten Getränke der Vorweihnachtszeit macht. Obwohl es unwahrscheinlich ist, diese exakte Mischung auf einem Weihnachtsmarkt zu finden, so bietet der alkoholfreie Früchtepunsch doch eine herrliche Alternative für diejenigen, die ein wärmendes Getränk ohne Alkohol und mit wenigen Kalorien genießen möchten.
Tipps zur Auswahl: Wie du die Kalorienfalle umgehen kannst
Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist ein fester Bestandteil der Festtagszeit. Es ist jedoch leicht, sich von der Vielfalt der köstlichen Getränke und Leckereien mitreißen zu lassen, ohne dabei den Kaloriengehalt im Blick zu behalten. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können, die Kalorienfallen zu umgehen und dennoch die weihnachtliche Atmosphäre in vollen Zügen zu genießen.
- Bewusstsein für den Kaloriengehalt: Bevor du dich für ein Getränk entscheidest, solltest du dir bewusst sein, wie viele Kalorien es enthält. Ein Lumumba mit Sahne kann beispielsweise mehr als dreimal so viele Kalorien enthalten wie ein alkoholfreier Früchtepunsch. Ein Bewusstsein für den Kaloriengehalt kann dir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.
- Portionen im Auge behalten: Es ist leicht, die Anzahl der konsumierten Getränke aus den Augen zu verlieren, besonders wenn man in geselliger Runde ist. Versuche daher, den Überblick zu behalten und deine Getränke in Maßen zu genießen.
- Kalorienarme Alternativen ausprobieren: Du musst nicht zwangsläufig auf deine Lieblingsgetränke verzichten. Es gibt zahlreiche kalorienarme Alternativen, die du ausprobieren kannst. Wie wäre es z. B. mit einem heißen Apfelwein anstatt eines Lumumbas mit Sahne?
- Zusätzlichen Zucker vermeiden: Viele der Getränke auf dem Weihnachtsmarkt werden mit zusätzlichem Zucker zubereitet, der den Kaloriengehalt in die Höhe treibt. Frage daher nach, ob dein Getränk zusätzlich gesüßt wurde oder nicht. Oder besser noch, versuche, Getränke zu wählen, die von Natur aus weniger Zucker enthalten.
- Eigenes Getränk zubereiten: Wenn du die Kontrolle über den Kaloriengehalt deines Getränks haben möchtest, kannst du auch dein eigenes Getränk zubereiten. Dies gibt dir die Möglichkeit, die Menge an Zucker, Sahne und Alkohol zu regulieren und gleichzeitig dein Lieblingsgetränk zu genießen.
- Bewegung: Denke daran, dass Bewegung eine hervorragende Möglichkeit ist, um überschüssige Kalorien zu verbrennen. Ein Spaziergang über den Weihnachtsmarkt kann beispielsweise dabei helfen, die Kalorien aus deinem Glühwein zu verbrennen.
Letztendlich ist die Festtagszeit eine Zeit zum Genießen und Entspannen. Ein gesundes Bewusstsein für den Kaloriengehalt deiner Getränke kann dir jedoch dabei helfen, bewusste Entscheidungen zu treffen und die Festtage in vollen Zügen zu genießen, ohne dabei deine Gesundheit zu vernachlässigen.
DIY: Gesunde Alternativen zum Selbermachen
Es ist nicht immer einfach, gesunde Alternativen für Weihnachtsmarktgetränke zu finden, vor allem, wenn diese traditionell mit Sahne, Zucker und Alkohol zubereitet werden. Aber keine Sorge, hier sind einige Rezepte, mit denen du gesündere Versionen deiner Lieblingsweihnachtsgetränke zu Hause zubereiten kannst.
Leichter Glühwein
Anstelle von Zucker kannst du in deinem Glühwein natürliche Süßstoffe wie Stevia oder Erythrit verwenden. Füge einfach eine Flasche trockenen Rotwein, den Saft einer Orange, ein paar Nelken, Sternanis und Zimtstangen in einen Topf und lasse das Ganze langsam erhitzen. Süße nach Belieben mit deinem bevorzugten Süßstoff.
Gesunder Heißer Kakao
Für eine gesündere Version des heißen Kakaos kannst du entöltes Kakaopulver mit Mandelmilch oder Sojamilch mischen und mit Stevia oder einem anderen natürlichen Süßstoff süßen. Wenn du möchtest, kannst du dem Kakao noch eine Prise Zimt oder Vanilleextrakt für zusätzlichen Geschmack hinzufügen.
Alkoholfreier Früchtepunsch
Erhitze naturbelassenen Apfelsaft mit etwas Zitronensaft und einer Mischung aus Zimt, Nelken und Sternanis. Füge anschließend eine Mischung aus deinen Lieblingsfrüchten hinzu, zum Beispiel Orangenscheiben, Apfelstückchen oder Beeren.
Heißer Apfelwein Light
Für diesen gesunden Apfelwein brauchst du naturtrüben Apfelsaft, eine Zimtstange, einige Nelken, Sternanis und eine Bio-Zitrone und -Orange. Die Zitrusfrüchte gut waschen und in Scheiben schneiden. Alle Zutaten in einen Topf geben und für etwa 20–30 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen.
Kalorienarmer Lumumba
Anstatt Schlagsahne und gezuckertem Kakao zu verwenden, kannst du eine Mischung aus entöltem Kakaopulver und Mandelmilch verwenden. Die Süße kannst du mit Stevia oder einem anderen natürlichen Süßstoff anpassen. Zum Abschluss einen Schuss Rum hinzufügen, falls gewünscht.
All diese Rezepte sind flexibel und können an deinen Geschmack angepasst werden. Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten, um deine eigenen gesunden Weihnachtsgetränke zu kreieren. Gesundheit und Genuss müssen sich nicht gegenseitig ausschließen!
Fazit zu den Getränken auf dem Weihnachtsmarkt
Es ist kein Geheimnis, dass die Getränke auf dem Weihnachtsmarkt einen erheblichen Teil der weihnachtlichen Atmosphäre ausmachen. Vom Glühwein bis zum Eierpunsch, diese traditionellen Getränke sind ein Muss für jeden Weihnachtsmarktbesuch. Allerdings sind sie oft auch mit hohem Kaloriengehalt verbunden, was für viele ein Anlass zur Sorge sein kann.
Falls du zu denjenigen gehörst, die während der Weihnachtszeit auf ihre Figur achten möchten, bedeutet dies jedoch nicht, dass du auf den Genuss verzichten musst. Tatsächlich gibt es einige Getränke, die weniger Kalorien haben als andere. Heißer Apfelwein und alkoholfreier Früchtepunsch sind beispielsweise hervorragende Alternativen, die dich nicht nur wärmen, sondern auch geschmacklich überzeugen und weniger Kalorien als die üblichen Weihnachtsmarkt-Klassiker haben.
Für diejenigen, die den Geschmack von Glühwein lieben, aber weniger Kalorien zu sich nehmen möchten, ist ein Glühwein ohne Schuss eine gute Option. Du kannst auch nach Glühmost Ausschau halten, der eine schmackhafte und kalorienärmere Alternative darstellt.
Wenn du jedoch das volle Weihnachtsmarkterlebnis mit allen kulinarischen Freuden genießen möchtest, zögere nicht, dir einen Lumumba mit Sahne oder einen Eierpunsch zu gönnen. Die Weihnachtszeit ist schließlich eine Zeit zum Feiern und Genießen. Eine gute Balance ist der Schlüssel: Ein gelegentliches Glas deines Lieblingsgetränks wird deiner Figur nicht schaden, solange du es nicht übertreibst.
Letztlich hängt die Wahl des richtigen Getränks auf dem Weihnachtsmarkt von deinen persönlichen Vorlieben und Zielen ab. Ob du nach dem Getränk mit den wenigsten Kalorien suchst, oder einfach nur ein Getränk genießen möchtest, das die weihnachtliche Stimmung unterstreicht – es gibt für jeden das passende Getränk.
Vergiss nicht, dass es auch möglich ist, gesündere Alternativen zu Hause selbst zuzubereiten. Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Zutaten kannst du deine Lieblingsgetränke vom Weihnachtsmarkt so abwandeln, dass sie zu deinem Lebensstil und deinen Ernährungszielen passen.
Am Ende des Tages sollte der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt eine angenehme und fröhliche Erfahrung sein, unabhängig von Kalorienzahlen. Genieße die Zeit, das Zusammensein mit Freunden und Familie und natürlich die köstlichen Getränke, die die Weihnachtsmärkte zu bieten haben!
Ausblick auf Teil 2
Natürlich sind es nicht nur die Getränke, die auf dem Weihnachtsmarkt eine Kalorienfalle darstellen können. Es gibt auch eine Vielzahl von süßen Leckereien und Snacks, die ebenso verlockend sind. Doch keine Sorge, auch bei den süßen Verführungen gibt es Möglichkeiten, bewusst zu genießen und dabei das Kalorienkonto im Blick zu behalten.
In unserem nächsten Artikel „Kalorienfalle Weihnachtsmarkt – Teil 2: Süßes“ werden wir die beliebtesten süßen Köstlichkeiten auf dem Weihnachtsmarkt unter die Lupe nehmen. Von gebrannten Mandeln über Schokofrüchte bis hin zu Lebkuchen und Baumkuchen – wir werden untersuchen, welche dieser Leckereien am meisten und welche am wenigsten Kalorien haben. Zudem werden wir auch hier wieder gesunde Alternativen vorstellen, die du leicht zu Hause zubereiten kannst.
So kannst du auch weiterhin die Weihnachtszeit in vollen Zügen genießen, ohne dich um deine Figur sorgen zu müssen.