Übergewicht und Adipositas sind ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur die ästhetischen Vorstellungen vieler Menschen betrifft, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringen kann. Es entsteht durch einen anhaltenden Energieüberschuss, bei dem mehr Kalorien aufgenommen werden als der Körper verbraucht. Die Lösung für dieses Problem scheint auf den ersten Blick einfach zu sein: Weniger essen und mehr bewegen. Doch wer bereits versucht hat, Gewicht zu verlieren, weiß, dass der Weg dorthin alles andere als geradlinig sein kann.
Die klassische Methode des Abnehmens, die eine dauerhafte Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten erfordert, ist oft langwierig und voller Hindernisse. Verständlicherweise suchen daher viele Menschen nach schnelleren und weniger mühsamen Wegen, um die lästigen Pfunde loszuwerden.
In diesem Kontext kommen Produkte wie formoline L112 ins Spiel. Diese Art von Diäthilfe verspricht, das Abnehmen zu erleichtern, indem sie bestimmte Aspekte des Stoffwechsels beeinflusst. Aber wie realistisch sind diese Versprechungen? Ist es wirklich möglich, durch die Einnahme einer Pille abzunehmen, ohne seine Lebensweise radikal zu ändern?
Formoline L112 hat sich als eines der bekanntesten Produkte in der Kategorie der sogenannten „Abnehmpillen“ etabliert. Es wird als Unterstützung beim Gewichtsmanagement angepriesen und hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregt, die nach effektiven Wegen suchen, ihre Abnehmziele zu erreichen.
Doch wie funktioniert formoline L112 genau, und ist es tatsächlich eine empfehlenswerte Option im Kampf gegen überschüssige Pfunde? In den folgenden Abschnitten werden wir uns näher mit der Zusammensetzung, Wirkungsweise, Anwendung und Effektivität von formoline L112 beschäftigen. Das Ziel ist, dir einen klaren und sachlichen Überblick darüber zu geben, was du von diesem Produkt erwarten kannst und ob es deinen Bedürfnissen entsprechen könnte.
Wer steckt hinter formoline L112?
Formoline L112 hat seinen Ursprung in Deutschland, genauer gesagt im Hause der Certmedica International GmbH, einem Pharmaunternehmen mit Sitz in Aschaffenburg. Certmedica hat sich auf die Herstellung von Medizinprodukten spezialisiert und bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte an. Dabei scheint jedoch die formoline-Reihe den prominentesten Platz einzunehmen und hat sich als eine Art Flaggschiff der Firma etabliert.
Die Vielfalt der formoline-Reihe
Neben formoline L112 bietet die Produktreihe weitere Abnehm- und Gesundheitsprodukte an. Dazu zählen die formoline Eiweiß-Diät, die als eine Art „Vital-Mahlzeit“ fungiert, und formoline mannan, ein Produkt, das mit seinen Sättigungskapseln das Hungergefühl reduzieren soll. Darüber hinaus gibt es die formoline Abnehm-Power-3fach, eine eigens konzipierte Abnehmkur. Ebenso gehört das formoline-Buch zur Reihe, welches Nutzern helfen soll, ihre Ernährungsweise zu optimieren.
Unter diesen Produkten ist formoline L112 das mit Abstand bekannteste. Der Bekanntheitsgrad dieses Produktes ist zu einem großen Teil auf umfangreiche Marketingaktivitäten zurückzuführen. Es wird nicht nur in der Online-Werbung stark beworben, sondern ist auch regelmäßig in Printmedien und Fernsehwerbung präsent.
Die Philosophie hinter Certmedica
Certmedica sieht sich selbst als Vorreiter für Gesundheit und Wohlbefinden. Es versteht sich als ein Unternehmen, das wissenschaftlich fundierte Lösungen für gesundheitliche Herausforderungen bietet, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Produkten liegt, die den Anforderungen des modernen Lebens gerecht werden und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben sollen.
Mit formoline L112 bietet Certmedica eine scheinbar einfache Lösung für das immer präsenter werdende Problem des Übergewichts. Ob und wie gut diese Lösung tatsächlich funktioniert, wollen wir uns im weiteren Verlauf genauer ansehen.
Was ist formoline L112 genau?
Bei formoline L112 handelt es sich um einen sog. Lipidadsorbens. Die Bezeichnung mag technisch klingen, aber im Kern handelt es sich hier um eine Substanz, die Fette, auch Lipide genannt, adsorbieren (lat.: adsorbere = ansaugen), d. h. an sich binden kann. Diese Fähigkeit erlaubt es formoline L112, als eine Art „Lipidbinder“ oder „Fettbinder“ zu agieren. Das Produkt soll die Kalorienaufnahme aus den Nahrungsfetten vermindern und wird zur Unterstützung der Behandlung von Übergewicht, Gewichtskontrolle und Verminderung der Cholesterinaufnahme aus der Nahrung eingesetzt. Das Produkt wird auf natürlicher Basis in Tablettenform angeboten.
Was steckt drin? Die Inhaltsstoffe von formoline L112
Der Hauptinhaltsstoff von formoline L112 ist der Faserstoff Polyglucosamin (L112), auch unter der Bezeichnung L112 bekannt. Seine besonders hohe Fettbindungskapazität verleiht dem Produkt seine zentrale Funktion. Die genaue Definition des Wirkstoffs laut Produktverpackung lautet „Spezifikation L112 von ß-1,4-Polymer aus D-Glucosamin und N-Acetyl-D-Glucosamin, aus Krebstierpanzer“.
Diese technische Beschreibung verbirgt ein bekannteres Produkt: Chitosan. Dieses wird aus Chitin gewonnen, der Hauptkomponente von Schalen aus Krebstieren. Neben Chitosan sind weitere Hilfsstoffe wie Cellulose, Vitamin C und Weinsäure enthalten. Formoline L112 enthält keine Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker und ist zudem frei von Gelatine, Gluten, Milchzucker (Lactose), Milcheiweiß und Cholesterin.
Formoline L112 und formoline L112 EXTRA: Wo liegen die Unterschiede?
Für Übergewichtige ab 75 kg gibt es eine extra starke Variante: formoline L112 EXTRA. Dieses Produkt berücksichtigt, dass mit zunehmendem Körpergewicht auch die aufgenommene Nahrungsmenge ansteigt und erhöht deshalb die Dosierung des Wirkstoffs L112 um 50 %. Mit dieser erhöhten Konzentration soll formoline L112 EXTRA das Abnehmen stärker unterstützen als die reguläre Variante.
Wie wirkt formoline L112 im Körper?
Formoline L112 ist ein weit verbreitetes Medikament, das zur Gewichtskontrolle und zur Unterstützung von Diäten eingesetzt wird. Die Wirkung von formoline L112 geht auf den Hauptwirksoff Polyglucosamin mit der Spezifikation L112 (kurz PG L112) zurück. Bei PG L112 handelt es sich um ein unverdauliches, gastrointestinal wirksames Lipidadsorbens. Seine Wirkweise basiert auf der Bindung von Nahrungsfetten im Verdauungstrakt, was die Kalorienaufnahme reduziert. Laut Hersteller soll PG L112 einen Großteil der Nahrungsfette im Verdauungstrakt binden und so die Kalorienaufnahme aus Nahrungsfetten im Darm reduzieren1Esser, D. (2009): Wissenswerte Beratungsfakten zu formoline L112: Nachhaltig erfolgreiches Gewichtsmanagement auf natürlicher Basis mit studienbelegter Wirksamkeit Bayern. Hg. v. BVpta Bildungsgesellschaft mbH, Saarbrücken. https://www.formoline.de/fileadmin/user_upload/formoline.de/Downloads/Formoline_Lerncompactium_final.pdf (abgerufen am 22.09.2019)..
Bevor wir jedoch tiefer in den Wirkmechanismus eintauchen, ist es hilfreich, den normalen Weg der Fettverdauung zu verstehen.
Der übliche Weg der Fettverdauung
Nahrungsfette bestehen hauptsächlich (zu 90 %) aus Triglyceriden, die vorwiegend langkettige Fettsäuren enthalten. Sobald diese Fette in unseren Körper gelangen, startet der Verdauungsprozess im Magen durch mechanische Emulgation, welche durch peristaltische Bewegungen hervorgerufen wird. Dieser Prozess erzeugt kleinere Fetttröpfchen, die aufgrund ihres großen Oberflächen-Volumen-Verhältnisses eine attraktive Angriffsfläche für die Lipasen, also fettspaltende Enzyme, bieten.
Im weiteren Verlauf übernimmt der Dünndarm die Hauptaufgabe der Fettverdauung. Hier treffen Gallensäuren und Lipasen auf den durch den Magen vorverdauten, fetthaltigen Brei, den sog. Chymus. Gallensäuren leisten einen wesentlichen Beitrag zur feinen Emulgation der Nahrungsfette und sind maßgeblich an der Bildung von Mizellen beteiligt. Diese mikroskopisch kleinen Strukturen sind für die Aufnahme der Fette und Fettspaltprodukte durch die lipophilen Membranen der Dünndarmzellen verantwortlich. Durch ihre Fähigkeit, leicht absorbiert („aufgesaugt“) zu werden, unterstützen sie die effektive Verdauung und Aufnahme von Fetten in unserem Körper2Huppelsberg, J; Walter, K. (2013). Kurzlehrbuch Physiologie (4. Auflage, S. 149). Stuttgart: Georg Thieme Verlag..
Wie formoline L112 in den Prozess eingreift
Formoline L112 ist darauf ausgelegt, die Aufnahme von Fettsäuren durch unseren Körper zu reduzieren. Und so funktioniert´s: Wenn Nahrungsfette zusammen mit Formoline L112 konsumiert werden, gelangen freie Fettsäuren und der Wirkstoff Polyglucosamin, auch bekannt als Chitosan, in den Körper. Im Magen löst sich Chitosan im sauren Magensaft auf. Durch den Kontakt mit der Magensäure wird der Wirkstoff PG L112 protoniert, d. h. er erhält eine positive elektrische Ladung. Dies resultiert in der Bildung von protonierten, positiv geladenen Aminogruppen (NH3+).
In diesem protonierten Zustand zeigt PG L112 eine starke Neigung, sich mit den deprotonierten, negativ geladenen Carboxylatgruppen (-COO–) der Fettsäuren zu verbinden. Dies geschieht hauptsächlich durch elektrostatische Anziehungskräfte, die ähnlich wie bei einem Magneten wirken. Daher wird formoline L112 auch als „starker Kalorienmagnet“ beworben. In dieser wässrigen Phase wirkt PG L112 auch als Emulgator, der Fettkügelchen bindet.
Dabei vermischt sich PG L112 mit dem Fett und bildet eine Emulsion. Die Menge des gebundenen Fetts ist abhängig von Eigenschaften des spezifischen Chitosan-Typs, wie Viskosität, Molekulargewicht, Partikelgröße und anderen. Auch die Interaktion von Chitosan mit anderen Wirkstoffen und individuelle menschliche physiologische Unterschiede können das Ergebnis beeinflussen. Es wurde gezeigt, dass ein Gramm Polyglucosamin L112 in der Lage ist, fast 700 g Nahrungsfett zu binden3Froese, William & Ludlow, Mark. (2014). Efficacy of Over-the-Counter (OTC) Medical Device Products as a Tool in Clinical Weight Management. Food and Nutrition Sciences. 05. 1637-1643. 10.4236/fns.2014.517176.
Daraus resultiert ein molekulares Lipidgel, das sich selbst stabilisiert. Diese Gelstruktur ist hydrophob, also „wasserabweisend“, und stark lipophil, also „fettliebend“. Sie hat die Fähigkeit, weitere fettliebende Substanzen aus der Nahrung, wie zum Beispiel Cholesterin, anzuziehen.
Wenn dieses Gel den Darm erreicht, verwandelt sich das in der Emulsion enthaltene Chitosan in eine unlösliche, gelartige Struktur. In dieser Form bindet und umschließt es Fett, das dann nicht von Enzymen wie Pankreatin oder anderen Verdauungsenzymen abgebaut werden kann4Ahn, S. I., Cho, S., & Choi, N. J. (2021). Effectiveness of Chitosan as a Dietary Supplement in Lowering Cholesterol in Murine Models: A Meta-Analysis. Marine drugs, 19(1), 26. https://doi.org/10.3390/md19010026.. In Anwesenheit von PG L112 werden ein Teil der Gallensäuren, v. a. aber große Mengen freier Fettsäuren und unverdauter Lipide im Dünndarm gebunden. Der Prozess, bei dem Chitosan Fett bindet, kann mit dem Auswerfen eines Netzes verglichen werden: Es umschlingt die Fetttröpfchen ähnlich wie ein Netz Fische einfängt, und verhindert dadurch, dass das Fett vom Körper absorbiert wird.
Auswirkungen auf die Energieaufnahme
Formoline L112 wirkt durch den Hauptwirkstoff Polyglucosamin, der unverdaulich ist. Dies bedeutet, dass das Fett, das von Polyglucosamin „gefangen“ wird, ebenfalls nicht verdaut und folglich nicht vom Körper aufgenommen wird. Stattdessen werden diese gebundenen Nahrungsfette auf natürliche Weise ausgeschieden oder von Darmbakterien als Nährstoffquelle genutzt. Dies führt zu einer erhöhten Fettausscheidung im Stuhl.
Die gebundenen Fettkalorien, immerhin 9,3 kcal pro Gramm Fett, sind dann nicht mehr für die Energiegewinnung des Körpers verfügbar. Da PG L112 hauptsächlich Nahrungsfette binden kann, bleiben andere Nahrungsbestandteile wie Proteine, Kohlenhydrate und Alkohol – und die damit verbundenen Kalorien – für den Körper verfügbar. Es wird jedoch vermutet, dass Polyglucosamin nicht nur die Fettaufnahme, sondern möglicherweise auch die Aufnahme von Kohlenhydraten begrenzen könnte5Stoll, M., Bitterlich, N., & Cornelli, U. (2017). Randomised, double-blind, clinical investigation to compare orlistat 60 milligram and a customized polyglucosamine, two treatment methods for the management of overweight and obesity. BMC obesity, 4, 4. doi:10.1186/s40608-016-0130-4..
Zielgruppe, Gegenanzeigen & Nebenwirkungen
Formoline L112 ist ein Produkt, das speziell für übergewichtige oder adipöse Personen entwickelt wurde. Mit zunehmendem Körpergewicht steigt auch das verzehrte Nahrungsvolumen und der „Kalorienmagnet“ soll dabei helfen, die Kalorienaufnahme zu reduzieren.
Für wen ist formoline L112 geeignet?
Formoline L112 ist ein Produkt, das speziell zur Unterstützung von übergewichtigen Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 25 kg/m² konzipiert wurde. Es ist besonders geeignet für Personen, die ein Körpergewicht von mindestens 75 kg aufweisen und ihren BMI reduzieren möchten. Das Produkt soll dabei helfen, die Kalorienaufnahme aus der Nahrung zu reduzieren und somit das Abnehmen unterstützen.
Gemäß den Angaben des Herstellers kann der typische Nutzer dieses Produkts im Durchschnitt etwa 1 Pfund pro Woche verlieren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Gewichtsabnahme in Zusammenhang mit einer gesunden, kalorienreduzierten Ernährung und einem Bewegungsprogramm stattfindet. Formoline L112 ist nicht als eigenständiges Abnehmmittel gedacht, sondern dient als zusätzliche Unterstützung innerhalb eines umfassenden Gewichtsabnahmeprogramms.
Formoline L112 ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu heilen. Es handelt sich um ein Unterstützungsprodukt für die Gewichtsabnahme und soll nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen oder Medikamente dienen. Daher ist es für Personen geeignet, die bereit sind, ihren Lebensstil insgesamt zu ändern, einschließlich der Einführung einer kalorienreduzierten Ernährung und regelmäßiger Bewegung.
Vor dem Beginn eines Diät-, Bewegungs- und Ergänzungsprogramms, einschließlich der Einnahme von Formoline L112, ist es ratsam, den Rat eines Arztes einzuholen, insbesondere wenn bereits gesundheitliche Probleme vorliegen.
Für wen ist formoline L112 nicht geeignet?
Es gibt jedoch auch Personengruppen, für die die Einnahme von formoline L112 nicht empfohlen wird. Dazu gehören:
- Personen, die langfristig Medikamente einnehmen. In diesem Fall sollte formoline 112 nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.
- Personen mit ernsthaften Magen-Darm-Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Divertikulitis, Kurzdarmsyndrom, Magengeschwür, ausgeprägtem Reizdarm, medikamentös behandeltem Reflux und nach Operationen im Magen-Darm-Trakt.
- Personen mit chronischen Verdauungsproblemen wie Verstopfung oder Darmträgheit.
- Kinder und Jugendliche, die sich im körperlichen Wachstum befinden, sollten Formoline L112 nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen.
- Hochbetagte Personen (über 80 Jahre).
- Personen, die langfristig Medikamente einnehmen, die die Darmtätigkeit reduzieren.
- Säuglinge und Kleinkinder bis zum Alter von 3 Jahren.
- Personen mit Untergewicht (BMI < 18,5 kg/m²).
- Personen mit einer bekannten Allergie gegen Krebstierprodukte oder einen der Inhaltsstoffe von formoline L112.
Während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit sollte eine Behandlung des Übergewichtes nicht oder nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Für die Embryonalentwicklung und für die optimale Versorgung des Säuglings mit Muttermilch ist eine bestmögliche Nährstoffversorgung notwendig.
Welche Nebenwirkungen hat formoline L112?
Formoline L112 hat eine hohe Fettbindungskapazität. Daher können neben Nahrungsfetten auch fettlösliche Arzneimittelwirkstoffe (wie z. B. Hormonpräparate, Pille zur Empfängnisverhütung, Antiepileptika, Blutverdünnungsmittel) oder fettlösliche Vitamine (Vitamin A, D, E, K) gebunden werden. Es wird empfohlen, einen Zeitabstand von mindestens vier Stunden zur Einnahme von formoline L112 einzuhalten. Die Verfügbarkeit fettlöslicher (lipophiler) Wirkstoffe kann durch Formoline L112 vermindert sein.
Die Einnahme von formoline L112 kann vorübergehend zu einer Veränderung der Stuhlkonsistenz führen. In sehr seltenen Fällen wurden Verdauungsprobleme (Verstopfungen, Blähungen, Völlegefühl) bei zu geringer Flüssigkeitsaufnahme beobachtet. Eine kurzfristige Gewichtszunahme ist bei Verstopfung möglich.
Allergische Reaktionen auf einen der Inhaltsstoffe oder bei einer bestehenden Allergie gegen Hausstaubmilben sind in sehr seltenen Fällen möglich. Symptome können Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Hautausschlag, Schwellungen, Juckreiz, Schwitzen, Kribbeln, Schüttelfrost, Schwindel, Kopfschmerzen sein. Sollte eine der beschriebenen Wechsel- oder Nebenwirkungen auftreten, wird empfohlen, formoline L112 abzusetzen und ggf. den Arzt oder Apotheker zu befragen.
Laut Hersteller ist formoline L112 jedoch sehr gut verträglich. Es ist wichtig zu beachten, dass formoline L112 auch bei Einnahme der Pille zur Empfängnisverhütung eingenommen werden kann. Dabei muss allerdings ein Zeitabstand von mindestens vier Stunden zur Pille eingehalten werden. Die Wirkung anderer Verhütungsmittel (Hormon-Pflaster, Hormonstäbchen, Hormoninjektionen, Nuva-Ring u. a.) wird durch die Einnahme von formoline L112 nicht tangiert.
Wie wird formoline L112 eingenommen?
Formoline L112 wird zweimal täglich unzerkaut zusammen mit reichlich kalorienarmer Flüssigkeit (mindestens 250 ml) zu den beiden Hauptmahlzeiten mit dem höchsten Fettgehalt eingenommen. Es wird empfohlen, die Tabletten gegen Ende der (fetthaltigen) Mahlzeit einzunehmen.
Die Einnahmeempfehlung für formoline L112 richtet sich nach dem Ziel und dem Körpergewicht des Anwenders:
- Zur Gewichtsabnahme: 2x täglich jeweils 2 Tabletten formoline L112 (für Personen bis 75 kg) oder formoline L112 EXTRA (für Personen über 75 kg) (= 4 Tabletten insgesamt)
- Zur Gewichtskontrolle: 2x täglich jeweils 1 Tablette formoline L112 oder formoline L112 EXTRA (= 2 Tabletten insgesamt)
Um die Versorgung mit fettlöslichen Vitaminen sowie essenziellen Fettsäuren sicherzustellen, sollte formoline L112 laut Hersteller nur zu 2 von 3 Hauptmahlzeiten eingenommen werden. Zusätzlich wird empfohlen, täglich mindestens eine Mahlzeit mit hochwertigen Ölen und Fetten zu verzehren. Ein Multivitaminpräparat kann den Bedarf an Vitaminen ebenfalls ergänzen.
Zur Unterstützung der Gewichtsabnahme mit formoline L112 wird eine ausgewogene, fett- und kalorienbewusste Ernährung empfohlen. Da es sich bei formoline L112 um ein ballaststoffreiches Präparat handelt, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2–3 Litern täglich wichtig. Besonders geeignet sind kalorienarme Getränke wie (Mineral-) Wasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees etc.
Wo kann ich formoline L112 kaufen?
Obwohl es sich bei formoline L112 um ein zertifiziertes Medizinprodukt handelt, bedarf es keiner ärztlichen Verschreibung und ist somit frei erhältlich (ohne Rezept). Es kann sowohl in Apotheken und Drogeriemärkten erworben werden, als auch im Online-Handel. Dies umfasst beispielsweise Plattformen wie Amazon. Die Kosten können sich je nach Verpackungsgröße und Anbieter unterscheiden.
Letzte Aktualisierung am 22.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Preise von formoline L112
Formoline L112 ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich. Zur Wahl stehen Packungen mit 48, 80 oder sogar 160 Tabletten. In Bezug auf die Kosten variieren die Herstellerempfehlungen für den Verkaufspreis in Deutschland je nach Packungsgröße. Für eine Packung formoline L112 liegt der Preisrahmen zwischen 31,99 Euro und 87,24 Euro.
Packungsgröße (Tabletten) | Kosten (Empfohlener VK) | Therapiekosten (2x2 Tabletten) |
---|---|---|
48 | 31,99 Euro | 2,67 Euro pro Tag |
80 | 48,28 Euro | 2,41 Euro pro Tag |
160 | 87,24 Euro | 2,18 Euro pro Tag |
Wie teuer ist formoline L112 EXTRA?
Auch formoline L112 EXTRA wird in eine Reihe von Verpackungsgrößen angeboten. Erhältlich sind Packungen mit 48, 128 und 192 Tabletten. Die Herstellerempfehlung für den Verkaufspreis von Formoline L112 EXTRA bewegt sich in Deutschland zwischen 37,19 Euro und 117,66 Euro. Der tatsächliche Preis abhängig hängt von der Größe der Packung und dem jeweiligen Händler ab.
Packungsgröße (Tabletten) | Kosten (Empfohlener VK) | Therapiekosten (2x2 Tabletten) |
---|---|---|
48 | 37,19 Euro | 3,10 Euro pro Tag |
128 | 85,23 Euro | 2,66 Euro pro Tag |
192 | 117,66 Euro | 2,45 Euro pro Tag |
Der empfohlene Verkaufspreis für formoline L112 und formoline L112 EXTRA in Deutschland bewegt sich je nach Verpackungsgröße zwischen 31,99 Euro und 117,66 Euro. Die tatsächlichen Preise können sich je nach Händler unterscheiden. Bei Amazon werden beide Varianten meist zu günstigeren Preis angeboten. Je nach Verpackungsgröße beträgt die Preisersparnis zwischen 10–20 %.
Ist formoline L112 zum Abnehmen empfehlenswert?
Der Abnehmprozess ist komplex und individuell, daher ist die Antwort, ob formoline L112 beim Abnehmen helfen kann, nicht ganz einfach. In den folgenden Abschnitten werden wir uns damit auseinandersetzen, inwieweit der Fettbinder zur Gewichtsabnahme beitragen kann und warum das Erreichen eines Kaloriendefizits immer noch unerlässlich ist.
Formoline L112 kann unterstützen
Formoline L112 basiert auf dem Wirkstoff Polyglucosamin (Chitosan), einer Substanz, die in der Lage ist, Fette zu binden. Dies kann insbesondere bei übergewichtigen und adipösen Personen die Gewichtsreduktion in Kombination mit Bewegung und einer Ernährungsumstellung unterstützen. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass dieser Effekt real ist, aber marginal ausfällt6Perna, S., Basharat, S. N. M., Ali, K. F., Eid, A., Gasparri, C., Infantino, V., Faliva, M. A., Naso, M., Cazzola, R., Cestaro, B., & Rondanelli, M. (2020). Effect of Polyglucosamine on Weight Loss and Metabolic Parameters in Overweight and Obesity: A Systemic Review and Meta-Analysis. Nutrients, 12(8), 2365. https://doi.org/10.3390/nu12082365. 7Huang, H., Liao, D., Zou, Y., & Chi, H. (2020). The effects of chitosan supplementation on body weight and body composition: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Critical reviews in food science and nutrition, 60(11), 1815–1825. https://doi.org/10.1080/10408398.2019.1602822. 8Moraru, C., Mincea, M. M., Frandes, M., Timar, B., & Ostafe, V. (2018). A Meta-Analysis on Randomised Controlled Clinical Trials Evaluating the Effect of the Dietary Supplement Chitosan on Weight Loss, Lipid Parameters and Blood Pressure. Medicina (Kaunas, Lithuania), 54(6), 109. https://doi.org/10.3390/medicina54060109.. Gleichzeitig gibt es wichtige Einschränkungen zu beachten.
Studien zu formoline L112: Eine umfassende Übersicht von Studien zur Wirksamkeit des Wirkstoffs Polyglucosmin bzw. Chitsosan in Bezug auf den Gewichtsverlust und weitere wichtige Gesundheitsmarker findet sich im zweiten Teil dieser Reihe zu formoline L112 „Formoline L112: Was sagen Studien zur Wirksamkeit?„.
Chitosan bindet sich an Nahrungsfette und trägt dazu bei, die Menge an Kilokalorien zu verringern, die der Körper aufnimmt. Da Fett mit 9,3 kcal pro Gramm sehr energiereich ist, kann diese Reduzierung bedeutsam sein. Wenn die tägliche Kalorienzufuhr gesenkt wird (Kaloriendefizit), kann es zu einem Gewichtsverlust kommen. Aber selbst wenn die tägliche Kalorienzufuhr gesenkt wird, müssen für den Verlust von einem Kilogramm Körperfett immer noch etwa 7.700 kcal eingespart werden. Das entspricht knapp 830 g Nahrungsfett. Dieses Faktum zeigt, dass formoline L112 kein Wundermittel ist.
Zudem ist die Effektivität von formoline L112 nicht universell. Während es für einige Menschen nützlich sein könnte, ist es kein Allheilmittel und funktioniert nicht automatisch für jeden. Wer glaubt, von der Einnahme der Tabletten automatisch abzunehmen, irrt. Chitosan kann durch die Aufnahmehemmung einer gewissen Menge an Nahrungsfetten lediglich dazu beitragen, die Menge an Kilokalorien zu verringern, die vom Körper genutzt wird. Die wesentlichen Elemente der Gewichtsabnahme bleiben die Ernährungsumstellung und körperliche Aktivität. Ohne diese beiden Faktoren ist der Erfolg fraglich und das Risiko des gefürchteten Jo-Jo-Effekts bleibt bestehen.
Um ein Kaloriendefizit führt kein Weg herum
Das Hauptziel beim Abnehmen ist das Erreichen eines Kaloriendefizits, bei dem weniger Kalorien aufgenommen werden als der Körper verbraucht. Es gibt keine Abkürzungen zu diesem grundlegenden Prinzip – auch formoline L112 ist keine Ausnahme. Polyglucosamin scheint diesen Prozess zu unterstützen, aber es ersetzt nicht die Notwendigkeit einer sinnvollen Ernährungsumstellung und regelmäßigen Bewegung.
Der Haupteffekt einer Gewichtsreduktion muss aus diesen beiden Komponenten kommen. Eine „Pillen-Intervention“ kann bestenfalls ein ergänzendes Hilfsmittel sein. Darüber hinaus könnte ein mit formoline L112 unterstützter Gewichtsverlust, auch wenn er nur geringfügig höher ist, einen psychologischen Nutzen haben. Eine niedrigere Zahl auf der Waage könnte motivierend wirken und dich dazu ermutigen, dranzubleiben9Müller, C. (2018, 13. August). Abnehmen: Polyglucosamin scheint zu unterstützen [Deutsche Apotheker Zeitung online]. Abgerufen am 21. September 2019, von https://www.formoline.de/fragen-und-antworten/..
Präparate mit Chitosan können geringfügig beim Abnehmen helfen, doch fehlen Daten zu den langfristigen Erfolgen (> 12 Monate). Unabhängig davon, wie effektiv formoline L112 ist, ist es nicht das universelle Hilfsmittel zur Gewichtsreduktion für alle Menschen. Eine Ernährungsumstellung und mehr Bewegung sind nach wie vor eine bewährte Strategie für eine langfristig erfolgreiche Gewichtsabnahme. Ohne eine Umstellung der Lebensgewohnheiten wird es auch mit formoline L112 zum gefürchteten Jo-Jo-Effekt kommen.
Kritische Beleuchtung von „Ernährungstipps“ und Kosten
Wenn wir über die potenziellen Vorteile von Formoline L112 nachdenken, gibt es zwei Aspekte, die wir noch genauer betrachten müssen: die von dem Hersteller bereitgestellten „Ernährungstipps“ und das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Produkts.
Fragwürdige „Ernährungstipps“
Laut Herstellerangaben soll formoline L112 als „clevere Beilage“ zu fettreichen Speisen eingenommen werden. Dabei sei der Fettbinder „immer empfehlenswert“ zu: Pizza, Currywurst, Pommes mit Mayo, Braten mit Soße, Döner Kebab, Schnitzel paniert, Tiramisu, Schwarzwälder-Kirschtorte, Schokolade, Kartoffelchips etc. Gleichzeitig empfehlt der Hersteller zum Abnehmen mit formoline L112 eine „fettnormalisierte und schmackhafte Ernährung mit 60–80 g Fett täglich“.10Certmedica International GmbH (kein Datum). Fragen und Antworten [formoline.de]. Abgerufen am 22. September 2019, von https://www.formoline.de/fragen-und-antworten/.. Zum Vergleich: Eine Portion Pommes mit Mayo enthält ca. 31 g Fett und eine Tiefkühl-Salami-Pizza 35 g.
Auch wenn gegen den gelegentlichen Verzehr dieser Lebensmittel im Rahmen einer ausgewogenen Diät nichts einzuwenden ist, könnte schnell der Eindruck entstehen, man dürfe oder sollte sich gar täglich zwei besonders fettreiche Mahlzeiten „gönnen“, damit formoline L112 seine volle Wirkung entfalten kann. Doch das wäre ein fataler Irrtum. Zudem besteht – getreu dem Motto „der „Kalorienmagnet“ wird es schon regeln“ – die Gefahr, dass das Produkt als Ausrede bzw. Freifahrtschein für eine fortgesetzte unausgewogene Ernährungsweise zu verwenden. Das kann nicht Sinn der Sache sein.
Kosten/Nutzen-Verhältnis?
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis von formoline L112. Es ist unbestreitbar, dass das Produkt zumindest einen eindeutigen reduzierenden Effekt auf deinen Geldbeutel hat. Die empfohlene Dosierung für Gewichtsabnahme beträgt vier Tabletten pro Tag, was zu Kosten zwischen 2,22 Euro und 2,72 Euro pro Tag führt. Bei dem hochdosierten Produkt formoline L112 EXTRA liegen die Kosten zwischen 2,71 Euro und 3,16 Euro täglich.
Im Laufe eines Jahres summieren sich das zu Kosten zur Gewichtsabnahme auf Beträge zwischen 810,30 Euro und 1.153,40 Euro. Selbst zur Gewichtskontrolle, die „nur“ zwei Tabletten pro Tag vorsieht, sind die Kosten immer noch erheblich. Nun stellt sich natürlich die Frage, ob diese Kosten gerechtfertigt sind, besonders wenn man die fragwürdigen „Ernährungstipps“ und die begrenzte Wirkung des Produkts berücksichtigt.
Es ist wohl eine Frage der Prioritäten und der langfristigen Zielsetzung, ob das eigene Geld besser in „Fettblockern“ oder in frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln und einer Mitgliedschaft im Fitnessstudio investiert ist.
Fazit: Sei dein eigener Kalorienmanager
Die Vielzahl an Diäten, Gewichtsverlustprogrammen und Ernährungsplänen kann oft zu Verwirrung führen, geprägt von einer Flut an Mythen und Fehlinformationen. Manchmal könnte der Anschein erweckt werden, dass eine Pille oder ein „Kalorienmagnet“ die Lösung für das Problem Übergewicht sein kann. Doch wie wir gesehen haben, ist eine Pille allein keineswegs eine nachhaltige oder gesunde Herangehensweise an die Gewichtsreduktion.
Ein langfristiger Abnehmerfolg kann nicht durch Pillen oder „Fettblocker“ erreicht werden, die suggerieren, schlechte Essgewohnheiten ungeschehen zu machen. Solche Produkte lenken von der eigentlichen Notwendigkeit ab, einen umfassenden Lebensstilwandel vorzunehmen. Hierbei ist eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung entscheidend, ebenso wie regelmäßige körperliche Aktivität.
Interessanterweise empfehlt der Hersteller von formoline L112 selbst eine ausgewogene, fett- und kalorienbewusste Ernährung sowie körperliche Aktivität zur Unterstützung einer Gewichtsabnahme und Gewichtskontrolle. Das ist ein indirektes Eingeständnis, dass die Pille allein nicht die Lösung ist. Darüber hinaus wird auf der Packungsbeilage betont, dass „eine erfolgreiche und dauerhafte Gewichtsabnahme Geduld und Zeit erfordert, denn ein erkennbarer Gewichtsverlust erfolgt nicht von einem Tag zum nächsten“.
Formoline L112 ist somit kein schneller Weg und schon gar kein Wundermittel. Es ersetzt nicht die Notwendigkeit einer umfassenden Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, sondern kann den Prozess lediglich höchstens zusätzlich unterstützen. Dies unterstreicht einmal mehr, dass eine langfristige Änderung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten der Schlüssel zur nachhaltigen Gewichtsreduktion ist.
Das Konzept eines „Kalorienmagneten“ mag zwar auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch in Wirklichkeit kannst du selbst dein bester Kalorienmanager sein. Das beginnt mit bewussten Ernährungsentscheidungen. Beispielsweise stellen hochwertige Fette wie Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch, Avocados und Nüssen enthalten sind, lebensnotwendige und wertvolle Komponenten einer ausgewogenen Ernährung dar. Statt diese zu „blocken“, solltest du lernen, sie in deiner Diät richtig zu nutzen. Regelmäßige Bewegung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der nicht nur Kalorien verbrennt, sondern auch deine Gesundheit und dein Wohlbefinden fördert.
Anstatt nach schnellen Lösungen in Form von Abnehmpillen oder „Kalorienmagneten“ zu suchen, solltest du auf eine gesundheitsbewusste Ernährung und einen insgesamt gesunden Lebensstil setzen. Es mag zwar mit mehr Anstrengung und die Ergebnisse sind nicht sofort sichtbar, jedoch sind die langfristigen Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden unübertroffen.
Verlasse dich nicht auf „Kalorienmagneten“. Sei stattdessen dein eigener Kalorienmanager, indem du lernst, verantwortungsbewusste und gesunde Entscheidungen zu treffen, sowohl in Bezug auf die Ernährung als auch die körperliche Aktivität. Dieser Weg mag länger und anspruchsvoller sein, führt jedoch zu einem nachhaltig gesunden und zufriedenstellenden Lebensstil.