Dukan-Diät auf dem Prüfstand: Prinzip, Phasen und Bewertung

Von Alicia
Aktualisiert am

Die Dukan-Diät, benannt nach dem renommierten französischen Ernährungsmediziner Dr. Pierre Dukan, zählt zu den Trenddiäten und basiert auf dem Low-Carb-Prinzip. Während das Prinzip einer kohlenhydratarmen Ernährung an sich nicht neu ist, hat die Dukan-Diät durch prominente Befürworter wie Kate Middleton, Penélope Cruz Jennifer Lopez besondere Aufmerksamkeit erlangt.

Während viele Diäten schnelle Erfolge versprechen, behauptet die Dukan-Diät, tiefergehende Ziele zu verfolgen: nämlich eine dauerhafte Umstellung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens. Doch kann sie wirklich den allgegenwärtigen Jo-Jo-Effekt verhindern? Das angepriesene „Geheimnis“ scheint ein Ernährungskonzept zu sein, das sich stark auf Proteine konzentriert und gleichzeitig Kohlenhydrate und Fette stark einschränkt. Doch wie nachhaltig und gesund ist dieser Ansatz tatsächlich?

Werbung
Clav Zink

Ist eine stark eiweißbetonte Ernährung überhaupt wirksam beim Abnehmen? Wie sind die Phasen der Dukan-Diät strukturiert? Und ist die Diät wirklich so vorteilhaft, wie ihre Anhänger behaupten? All diese Fragen werden in diesem Artikel geklärt.

Entstehung der Dukan-Diät

Die Dukan-Diät wurde bereits in den späten 70er Jahren vom französischen Allgemeinmediziner Dr. Pierre Dukan entwickelt, welcher gleichzeitig auch Namensgeber ist. Sie basiert auf der Idee, dass eine proteinreiche Ernährung den Gewichtsverlust fördert und dabei hilft, Muskeln zu erhalten. Dr. Dukan glaubt, dass der Verzehr von Protein den Körper dazu anregt, Fett als Energiequelle zu nutzen und somit den Abbau von Fettgewebe unterstützt.

Weltweite Beachtung fand die Dukan-Diät allerdings erst, nachdem der Trend von Frankreich nach Hollywood schwappte. Dank seiner zahlreichen prominenten Anwender(innen) zählt die Dukan-Diät auch heute immer noch zu den absoluten Trenddiäten1Nucci, D., Santangelo, O. E., Nardi, M., Provenzano, S., & Gianfredi, V. (2021). Wikipedia, Google Trends and Diet: Assessment of Temporal Trends in the Internet Users‘ Searches in Italy before and during COVID-19 Pandemic. Nutrients13(11), 3683. https://doi.org/10.3390/nu13113683. 2Opie L. H. (2014). Lifestyle and diet. Cardiovascular journal of Africa25(6), 298–301. https://doi.org/10.5830/CVJA-2014-063.. Im Jahr 2000 erschien Dukans Buch „The Dukan Diet“ (Deutsche Erstveröffentlichung 2010 unter dem Titel „Die Dukan Diät: Das Schlankheitsgeheimnis der Franzosen“), das weltweit mehr als 7 Millionen Mal verkauft wurde.

Das Prinzip der Dukan-Diät

Die Dukan-Diät ist eine Form der Low-Carb-Diät, die den Konsum von Kohlenhydraten drastisch reduziert und stattdessen den Fokus auf Protein legt. Auf dem Speiseplan stehen – anfangs ausschließlich und später hauptsächlich –magere eiweißreiche Lebensmittel. Die proteinreiche Kost soll den Hunger unterdrücken, den Stoffwechsel ankurbeln und den Abbau von Muskelmasse während der Gewichtsabnahme minimieren.

High Protein, Low Carb & Low Fat

In der ersten Phase der Dukan-Diät wird komplett auf Kohlenhydrate verzichtet. Im weiteren Diätverlauf wird die Kohlenhydratzufuhr kontinuierlich erhöht. Neben Gemüse sind später auch kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Obst, Vollkorn- und Getreideprodukte erlaubt, jedoch nur in Maßen erlaubt. Um Verstopfung und Darmträgheit – besonders in der ersten Phase – vorzubeugen, werden täglich Ballaststoffe in Form von Kleie ergänzt. Neben den Kohlenhydraten, werden auch Fette reduziert. Kurz gesagt lässt sich die Dukan-Diät unter den Regeln: Viel Protein, wenig Kohlenhydrate und wenig Fett zusammenfassen („High-Protein, low-fat, low-carb“)3Anton, S. D., Hida, A., Heekin, K., Sowalsky, K., Karabetian, C., Mutchie, H., Leeuwenburgh, C., Manini, T. M., & Barnett, T. E. (2017). Effects of Popular Diets without Specific Calorie Targets on Weight Loss Outcomes: Systematic Review of Findings from Clinical Trials. Nutrients9(8), 822. https://doi.org/10.3390/nu9080822..

Werbung
Gourvita Feinkost

Kaloriendefizit durch eingeschränkte Lebensmittelauswahl

Die Begrenzung der Energiezufuhr über die Nahrung (Kaloriendefizit) ist die Grundlage aller Schlankheitsdiäten, um einen Verlust von Körpermasse zu erreichen. Die Dukan-Diät schreibt jedoch keine Mahlzeiten- oder Kalorienbegrenzung vor. Man kann praktisch so viel essen wie man möchten, sofern es sich dabei um „erlaubte“ Lebensmittel handelt. Das Prinzip der Diät lautet: „Iss so viel du willst“.

Durch die starke Einschränkung der Lebensmittelauswahl wird auch ohne Kalorienzählen das für eine Gewichtsabnahme erforderliche Kaloriendefizit erzielt. Die starke Reduzierung der Kohlenhydratzufuhr hat zur Folge, dass viele energiedichte Lebensmittel wie Burger, Pizza, Chips, Kuchen, Schokolade und zuckergesüßte Getränke ausgeschlossen werden, wodurch sich der Kaloriengehalt einer Diät automatisch verringert.

Wirkung der Ketose

Darüber hinaus fördert die Limitierung der Kohlenhydrate den Stoffwechselzustand der Ketose. Wenn die Kohlenhydratzufuhr niedrig ist, muss der Körper auf andere Energiequellen zurückgreifen. Fett ist in diesem Fall eine der Hauptquellen für den Energiebedarf. Wenn freie Fettsäuren zur Energiegewinnung abgebaut werden, entstehen Ketonkörper, die ab einer bestimmten Konzentration zur Ketose führen4Dhillon KK, Gupta S. Biochemistry, Ketogenesis. [Updated 2023 Feb 6]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493179/.. Der Zustand der Ketose trägt zur Appetithemmung und einem besseren Sättigungsgefühl bei, was wiederum mit einer besseren Diätkontrolle und einem stärkeren Gewichtsverlust in Verbindung gebracht wird5Roekenes, J., & Martins, C. (2021). Ketogenic diets and appetite regulation. Current opinion in clinical nutrition and metabolic care24(4), 359–363. https://doi.org/10.1097/MCO.0000000000000760. 6Gibson, A. A., Seimon, R. V., Lee, C. M., Ayre, J., Franklin, J., Markovic, T. P., Caterson, I. D., & Sainsbury, A. (2015). Do ketogenic diets really suppress appetite? A systematic review and meta-analysis. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity16(1), 64–76. https://doi.org/10.1111/obr.12230. 7Paoli, A., Bosco, G., Camporesi, E. M., & Mangar, D. (2015). Ketosis, ketogenic diet and food intake control: a complex relationship. Frontiers in psychology6, 27. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.00027..

Werbung
Vitafy

Die Reduzierung der Kohlenhydrate führt zudem zu einer Mobilisierung der Glykogenspeicher im Körper. Ein Gramm Glykogen bindet mindestens 3 g Wasser8Fernández-Elías, V. E., Ortega, J. F., Nelson, R. K., & Mora-Rodriguez, R. (2015). Relationship between muscle water and glycogen recovery after prolonged exercise in the heat in humans. European journal of applied physiology115(9), 1919–1926. https://doi.org/10.1007/s00421-015-3175-z., sodass der Abbau von Glykogen aus den Muskeln oder der Leber in einem Wasserverlust des Körpers resultiert. Ein Glykogenverlust von 400 g reduziert den Wassergehalt des Körpers um etwa 1 kg.

Die 4 Phasen der Dukan-Diät

Die Dukan-Diät basiert auf einem 4-Phasen-Plan: 2 Phasen zur Gewichtsreduktion und 2 Phasen zur dauerhaften Beibehaltung des Gewichts. Alle Phasen zeichnen sich durch eine proteinreiche, kohlenhydratarme Diät aus, für die jeweils spezifische Regeln gelten. Jedoch ist die erste Phase die strengste Diät-Phase. Die vierte Phase kann ein Leben lang anhalten und erlaubt wieder mehr Kohlenhydrate und Ausnahmen.

Ziel der vier Phasen ist es, anfangs durch eine nahezu kohlenhydratfreie Ernährung einen raschen Gewichtsverlust zu erzielen und diesen durch eine langsame Steigerung der Kohlenhydratzufuhr zu halten.

Phase 1: Die Angriffsphase

Die Angriffsphase ist die erste Phase der Dukan-Diät und soll einen schnellen Gewichtsverlust bewirken. Die Dauer der Angriffsphase der Dukan-Diät variiert je nach Alter, dem angestrebten Gewichtsverlust und der Anzahl der vorherigen Diäten. Normalerweise dauert diese Phase zwischen 2–5 Tagen. Für Personen, die weniger als 5 kg verlieren möchten, können die Dauer der Angriffsphase auf 1–2 Tage beschränken. Bei einem anvisierten Gewichtsverlust von 7,5–15 kg dauert die Angriffsphase 3–5 Tage. Wenn man mehr als 20 kg verlieren möchte, kann diese Phase nach Rücksprache mit einem Arzt bis zu 7 Tage dauern.

Werbung
Nutri+ Shop

In der Angriffsphase konzentriert sich die Ernährung auf 68 natürliche proteinreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, pflanzliche Proteinquellen, fettarme Milchprodukte und Eier. Proteinreiche Lebensmittel können in unbegrenzter Menge verzehrt werden. Kohlenhydrate und Fette werden weitgehend vermieden.

Die Angriffsphase der Dukan-Diät zielt darauf ab, den Stoffwechselzustand der Ketose zu erreichen, um Hunger und Heißhunger zu vermeiden. Die reinen Proteinnahrungsmittel sollen dabei eine sättigende Wirkung entfalten, den Gewichtsverlust beschleunigen und dabei helfen, überschüssiges Wasser aus dem Körper auszuschwemmen.

Da während der Proteinverdauung Ketonkörper entstehen, die mit dem Urin ausgeschieden werden, ist es wichtig, täglich 6–8 Tassen (1,5–2 Liter) Wasser zu trinken. Haferkleie, die einige Kohlenhydrate und Ballaststoffe enthalten, können ebenfalls konsumiert werden (1,5 EL/Tag). Sie sollen für Abwechslung sorgen, die Sättigung steigern sowie Kalorien aus der Nahrung binden und ihre Aufnahme begrenzen.

Zudem wird empfohlen, während der Angriffsphase schrittweise mit dem Training zu beginnen. Dabei soll die fettverbrennende Wirkung von Bewegung genutzt werden – insbesondere morgens. Ein Umfang von 20 Minuten Bewegung pro Tag wird als das Minimum für die Angriffsphase genannt. Gehen bzw. Walken wird besonders betont, da dies eine Aktivität ist, die unabhängig vom Fitnessniveau jeder ausüben kann.

Phase 2: Die Aufbauphase

Nach Abschluss der Angriffsphase folgt die Aufbauphase der Dukan-Diät. Sie dauert so lange, bis das „wahre Gewicht erreicht ist“. Der Gewichtsverlust in der Aufbauphase soll allmählich erfolgen – durchschnittlich 1 Pfund alle 3 Tage. Entsprechend basiert durchschnittliche Länge dieser Phase auf einem Zeitplan von 3 Tagen für jedes Pfund (ca. 6–7 Tage für jedes Kilogramm), das man abnehmen möchte. Der gewünschte Effekt besteht darin, Körperfett loszuwerden und gleichzeitig die fettfreie Körpermasse zu erhalten.

Werbung
Foodspring

In der Aufbauphase werden die 68 proteinreichen Lebensmittel aus Phase 1 um 32 stärkearme Gemüsesorten ergänzt. Insgesamt kann aus 100 natürlichen Lebensmitteln gewählt werden. Die Liste der 100 erlaubten Lebensmittel soll die Nährstoffvielfalt sicherstellen und den Körper mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen versorgen.

Die Aufbauphase der Dukan-Diät sieht reine Proteintage im Wechsel mit Protein/Gemüse-Tagen vor. Auf diese Weise soll die Energiezufuhr allmählich wieder gesteigert werden. Der Rhythmus soll dabei an den Lebensstil angepasst werden, wobei der Wechsel immer aus genau der gleichen Anzahl an Proteintagen und Protein/Gemüse-Tagen besteht. Ein Rhythmus von 1/1 bedeutet beispielsweise 1 Protein/Gemüse-Tag, gefolgt von 1 reinen Proteintag usw. Wenn das Gewicht stagniert, kann ein höherer Wechsel wie 2/2, 3/3, 4/4 oder 5/5 angewandt werden. Der 5/5-Rhythmus wird dabei besonders für Menschen zu empfohlen, die viel Gewicht verlieren müssen. Dieses Wechselspiel zwischen Protein- und Protein/Gemüse-Tagen wird beibehalten, bis das Wunschgewicht erreicht ist.

In der Angriffsphase wird empfohlen, die tägliche Portion Haferkleie auf 2 EL pro Tag zu steigern. Die Bedeutung ausreichender Flüssigkeitszufuhr wird weiterhin betont. Es wird empfohlen, täglich 1,5–2 Liter kalorienfreie Getränke, vorzugsweise Wasser, zu sich zu nehmen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr soll den Stoffwechsel aktiv halten und zu einer schnelleren Sättigung beitragen, insbesondere wenn die Getränke zu den Mahlzeiten konsumiert werden.

Um das Gewicht zu stabilisieren und zusätzlich weiter abzunehmen, wird empfohlen, täglich mindestens 30 Minuten zügig zu gehen. Bewegung soll das Abnehmen unterstützen und beim Muskelaufbau helfen. Zudem lässt sich durch mehr Bewegung häufig die Dauer der Aufbauphase verkürzen, da man sein Zielgewicht früher als geplant erreichen kann.

Werbung
Medicom Omega3

Phase 3: Stabilisierungsphase

Nach Erreichen des Zielgewichts kann die dritte Phase der Dukan-Diät, die Stabilisierungsphase, eingeleitet werden. Sie markiert den Übergang zwischen der strengen Lebensmittelliste und der normalen Ernährung. Diese Phase dient somit als „Übergangsdiät“ und wird als entscheidend angesehen, um das erreichte Gewicht langfristig zu halten und den Jo-Jo-Effekt zu vermeiden.

Die Dauer der Stabilisierungsphase beträgt 5 Tage für jedes während der Aufbauphase verlorene Pfund Körpergewicht (ca. 11 Tage für jedes verlorene Kilogramm Körpergewicht). Dies entspricht der Zeit, in der der Körper noch anfällig für eine erneute Gewichtszunahme ist. Der Abschluss der Stabilisierungsphase soll sicherstellen, dass der Gewichtsverlust beibehalten werden kann.

In der Stabilisierungsphase wird die Basis aus proteinreichen Lebensmitteln und Gemüse beibehalten, wobei eine schrittweise Wiedereinführung weiterer Lebensmittel (Obst, stärkehaltige Lebensmittel, Vollkornbrot, Käse) erfolgt.

In dieser Stabilisierungsphase sind deutlich mehr kohlenhydratreiche Lebensmittel erlaubt, da der Übergang zu einer langfristigen, ausgewogenen Ernährung angestrebt wird. Der Speiseplan kann jetzt durch Obst, stärkehaltige Lebensmittel, Vollkornbrot und Käse ergänzt werden. Zudem sind 1–2 „Festmahlzeiten“ pro Woche möglich. Allerdings soll ab Beginn der Stabilisierungsphase wöchentlich ein reiner Proteintag durchgeführt werden. Es wird empfohlen, dafür einen festen Wochentag zu reservieren (z. B. den Donnerstag aka „Protein Thursday“).

Die Haferkleie-Ration während der Stabilisierungsphase beträgt weiterhin 2 EL pro Tag. Bewegung spielt weiterhin eine Rolle, um das Gewicht stabil zu halten. Es wird empfohlen, täglich 25 Minuten körperlich aktiv zu sein.

Phase 4: Erhaltungsphase

Die Erhaltungsphase stellt den letzten Teil der Dukan-Diät dar und soll ein Leben lang beibehalten werden. Das Hauptziel dieser Phase ist es, das reduzierte Körpergewicht langfristig zu halten. Die Ernährung während der ersten drei Diätphasen soll den Grundstein dafür legen, sich gesünder zu ernähren und ein Ernährungsmuster zu entwickeln, das langfristig beibehalten werden kann.

Werbung
Medicom Omega3

Theoretisch gibt es in der Stabilisierungsphase keine verbotenen Lebensmittel mehr. Man kann essen, was man möchte. Es sind jedoch drei „einfache, aber nicht verhandelbare Regeln“ zu befolgen: 1.) 3 EL Haferkleie pro Tag; 2.) Täglich 20 Minuten körperliche Aktivität und 3.) Ein reiner Proteintag pro Woche (Phase 1), z. B. am Donnerstag.

Obwohl die letzte Phase der Dukan-Diät – die Erhaltungsphase – wahrscheinlich die einfachste ist, ist sie gleichzeitig auch die wichtigste. Um das Zielgewicht dauerhaft zu halten, müssen die neuen Essgewohnheiten weiterhin kontrolliert und bestimmte Regeln ein Leben lang eingehalten werden.

Vorteile der Dukan-Diät

Die Dukan-Diät wird oft als eine beliebte Methode zum Abnehmen beworben und angepriesen, doch es ist wichtig, die potenziellen Vorteile und Nachteile dieser Diät zu betrachten. Im Folgenden werden einige der angeblichen Vorteile der Dukan-Diät näher erläutert.

Schneller Gewichtsverlust in der Angriffsphase

Die Angriffsphase der Dukan-Diät ist darauf ausgerichtet, einen schnellen Gewichtsverlust zu erzielen. Durch den vollständigen Verzicht auf Kohlenhydrate und die Fokussierung auf proteinreiche Lebensmittel kann der Körper in einen Zustand der Ketose versetzt werden, bei dem er vermehrt Fett als Energiequelle nutzt. Diese Diät hat eine harntreibende Wirkung und ein gewisser früher Gewichtsverlust ist auf den Gewichtsverlust durch Wasser und anschließenden Fettabbau zurückzuführen.9Masood W, Annamaraju P, Uppaluri KR. Ketogene Diät. [Aktualisiert am 11. Juni 2022]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan.-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499830/.. Die anfangs deutliche Abnahme auf der Waage kann für viele Menschen motivierend sein, die Diät durchzuhalten und bessere Ergebnisse zu erzielen10Ashtary-Larky, D., Ghanavati, M., Lamuchi-Deli, N., Payami, S. A., Alavi-Rad, S., Boustaninejad, M., Afrisham, R., Abbasnezhad, A., & Alipour, M. (2017). Rapid Weight Loss vs. Slow Weight Loss: Which is More Effective on Body Composition and Metabolic Risk Factors?. International journal of endocrinology and metabolism15(3), e13249. https://doi.org/10.5812/ijem.13249..

Werbung
Yazio Rabatt

Proteinreiche Ernährung und Muskelerhaltung

Ein weiterer Vorteil der Dukan-Diät ist die Betonung einer proteinreichen Ernährung. Proteine sind essentiell für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse11Wycherley, T. P., Moran, L. J., Clifton, P. M., Noakes, M., & Brinkworth, G. D. (2012). Effects of energy-restricted high-protein, low-fat compared with standard-protein, low-fat diets: a meta-analysis of randomized controlled trials. The American journal of clinical nutrition96(6), 1281–1298. https://doi.org/10.3945/ajcn.112.044321.. Durch den hohen Proteingehalt in der Ernährung während der Dukan-Diät kann der Körper Muskelgewebe erhalten, während er Fett verbrennt. Dies ist wichtig, um den Abbau fettfreier Masse und dem damit verbundenen Rückgang des Grundumsatzes abzumildern.

Kein Hungergefühl durch sättigende Lebensmittel

Die Dukan-Diät ermöglicht es den Teilnehmern, sättigende Lebensmittel zu essen, die ihnen helfen, ein Gefühl der Sättigung zu erreichen und Heißhungerattacken zu vermeiden. Proteinreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Fisch, Eier und fettarme Milchprodukte sind i. d. R. sehr nahrhaft und können dazu beitragen, den Hunger zu reduzieren12Pesta, D. H., & Samuel, V. T. (2014). A high-protein diet for reducing body fat: mechanisms and possible caveats. Nutrition & metabolism11(1), 53. https://doi.org/10.1186/1743-7075-11-53.. Dies kann es den Menschen erleichtern, sich an ihre Ernährungspläne zu halten und ihre Kalorienzufuhr zu kontrollieren.

Stufenweises Vorgehen für langfristigen Erfolg

Ein weiterer Vorteil der Dukan-Diät ist ihr stufenweises Vorgehen. Die Diät besteht aus vier Phasen – Angriff, Aufbau, Stabilisierung und Erhalt –, die es den Menschen ermöglichen soll, schrittweise ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern und ihre Fortschritte langfristig zu erhalten. Die Phasen bieten eine klare Struktur und Richtlinien, um den Gewichtsverlust zu fördern und den Übergang in eine langfristige Ernährung zur Gewichtskontrolle zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die individuellen Ergebnisse und Vorteile der Dukan-Diät von Person zu Person variieren können. Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf verschiedene Ernährungsansätze, und es ist ratsam, sich vor Beginn einer Diät mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu beraten, um sicherzustellen, dass sie für die individuellen Bedürfnisse und Ziele geeignet ist.

Werbung
Foodspring

Kritikpunkte und mögliche Risiken der Dukan-Diät

Ein kritischer Blick auf jede Diät ist entscheidend, um potenzielle Risiken und Nachteile zu erkennen. Die Dukan-Diät, die als effektive Methode zum Abnehmen angepriesen wird, ist keine Ausnahme. Obwohl sie viele Anhänger hat, birgt die Diät potenzielle Risiken und Nachteile, die im Folgenden beleuchtet werden sollen.

Mögliche Nebenwirkungen der Dukan-Diät

Während der Dukan-Diät kann es zu verschiedenen Nebenwirkungen wie Durchfällen, Schlafstörungen, Mundgeruch und Mundtrockenheit, Muskelkrämpfen und schlechtem Atem kommen.

  • Durchfall wird dabei eher auf die veränderten Essgewohnheiten (z. B. höherer Konsum an Milchprodukten, Süßstoffen etc.) und nicht direkt auf die Diät selbst zurückgeführt.
  • Schlafstörungen können ebenfalls auftreten, insbesondere wenn koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder (grüner) Tee konsumiert werden.
  • Mundgeruch und Mundtrockenheit sind typisch während einer Gewichtsreduktion und können in der strengen Angriffsphase deutlicher hervortreten. Sie können durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Kaugummikauen gelindert werden.
  • Muskelkrämpfe können auf einen Kaliummangel hinweisen und können durch die Aufnahme von kaliumreichen Lebensmitteln oder keltischem Meersalz reduziert werden.
  • Schlechter Atem kann durch Ketonkörper verursacht werden. Der Verzehr von Haferkleie und das Trinken von viel Wasser soll helfen, Mundgeruch zu beseitigen.
  • Verstopfung kann aufgrund des geringen Ballaststoffgehalts der Ernährung insbesondere in der Angriffsphase der Diät auftreten. Bei einer anfänglich unangenehmen Verstopfung wird die Zugabe von 1 EL Weizenkleie und der Konsum eines bestimmten Schlankheitstees empfohlen. Bei schwerer Verstopfung sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Einseitige Ernährung und Mangel an bestimmten Nährstoffen

Die Dukan-Diät legt einen starken Fokus auf proteinreiche Lebensmittel und schränkt den Konsum von Kohlenhydraten und Fetten stark ein. Dadurch besteht die Gefahr einer einseitigen Ernährung und eines möglichen Mangels an wichtigen Nährstoffen wie Ballaststoffen, bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen. Die langfristige Einhaltung solcher Restriktionen kann zu ernährungsbedingten Defiziten führen und die Gesundheit negativ beeinflussen.

Werbung
Clav Zink

In einer Studie (2015) mit 51 Frauen im Alter von 19–64 Jahren, die für 8–10 Wochen eine proteinreiche Dukan-Diät eingehalten haben, wurden zahlreiche Ernährungsanomalien festgestellt. Die Ernährung der Frauen hatte einen geringen Gehalt an Kohlenhydraten, Calcium, Eisen, Kalium, Vitamin C und Folsäure, aber übermäßige Mengen an Eiweiß, Phosphor, Natrium sowie den Vitaminen A und D. Laut den Autoren kann eine solche Diät langfristig die Gesundheit gefährden, da sie Nieren- und Lebererkrankungen, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervorrufen kann.13Wyka, J., Malczyk, E., Misiarz, M., Zołoteńka-Synowiec, M., Całyniuk, B., & Baczyńska, S. (2015). Assessment of food intakes for women adopting the high protein Dukan diet. Roczniki Panstwowego Zakladu Higieny66(2), 137–142..

Gefahr einer Ketoazidose

Da es sich bei Ketonkörpern um saure Moleküle handelt, ist die Entwicklung einer Azidose durchaus möglich, die dem gleichen pathophysiologischen Zustand folgt, der bei der diabetischen Ketoazidose auftritt. In einem Fallbericht (2014) stellte sich eine 42-jährige Frau ohne vorherige medizinische Probleme mit 10 Stunden hartnäckiger Übelkeit und Erbrechen infolge einer Ketoazidose vor. Sie befand sich in der ersten Phase der Dukan-Diät (Angriffsphase) und führte die Diät erst seit drei Tagen durch. Obwohl selten, kann eine Ketoazidose als Folge einer kohlenhydratarmen, eiweißreichen Diät unbehandelt zu schweren Komplikationen führen. Ein klinischer Verdacht sollte bei jedem Patienten bestehen, der nach Beginn einer Diät wie der Dukan-Diät unter hartnäckiger Übelkeit und Erbrechen leidet. Ein frühzeitiges Erkennen und Eingreifen ist wichtig, um die Genesung des Patienten und die ambulante Behandlung zu beschleunigen.14Freeman, T. F., Willis, B., & Krywko, D. M. (2014). Acute intractable vomiting and severe ketoacidosis secondary to the Dukan Diet©. The Journal of emergency medicine47(4), e109–e112. https://doi.org/10.1016/j.jemermed.2014.06.020.

Werbung
Yazio Rabatt

Verzicht auf Kohlenhydrate und gesunde Fette

Die Dukan-Diät ermutigt zu einem weitgehenden Verzicht auf Kohlenhydrate und gesunde Fette. Obwohl dies zu einem schnellen Gewichtsverlust führen kann, werden wichtige Energiequellen und Nährstoffe vernachlässigt. Kohlenhydrate sind die Hauptquelle für Glucose, die der Körper für Energie benötigt, insbesondere für das Gehirn15Mergenthaler, P., Lindauer, U., Dienel, G. A., & Meisel, A. (2013). Sugar for the brain: the role of glucose in physiological and pathological brain function. Trends in neurosciences36(10), 587–597. https://doi.org/10.1016/j.tins.2013.07.001.. Der anhaltende Verzicht auf Kohlenhydrate kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung und einer geringen Belastungstoleranz führen16Batch, J. T., Lamsal, S. P., Adkins, M., Sultan, S., & Ramirez, M. N. (2020). Advantages and Disadvantages of the Ketogenic Diet: A Review Article. Cureus12(8), e9639. https://doi.org/10.7759/cureus.9639.. Ebenso können gesunde Fette, wie Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und für eine gesunde Herzfunktion wichtig sind17Krupa K, Fritz K, Parmar M. Omega-3 Fatty Acids. [Updated 2023 Jan 17]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK564314/., in der Dukan-Diät zu kurz kommen.

Mögliche Belastung für die Nieren

Die Dukan-Diät ist nur eine von vielen Low-Carb-Diäten, die auf eine hohe Proteinzufuhr setzen, um den durch Kohlenhydrate reduzierten Kaloriengehalt auszugleichen. Während die empfohlene tägliche Proteinzufuhr 0,8–1 g Protein/kg Körpergewicht oder etwa 15–25 % der täglichen Kalorienzufuhr beträgt, liegt in Deutschland der Median der Proteinzufuhr sowohl bei Männern als auch bei Frauen in allen Altersgruppen über dieser Empfehlung, wie Daten der Nationalen Verzehrstudie II (NVS II) zeigen.

In den letzten Jahrzehnten hat vor allem in westlichen Industrieländern der Verzehr von tierischem Protein zugenommen, welches in Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Geflügel und Eiern enthalten ist. Aber auch Milchprodukte und pflanzliche Proteinquellen tragen zur Proteinzufuhr bei.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine übermäßige Proteinzufuhr gesundheitliche Risiken birgt. Untersuchungen zeigen, dass eine hohe Proteinzufuhr das Risiko für Harnsteine durch Veränderungen im Urincalcium-, Harnsäure-, Oxalat- und Citratgehalt erhöhen kann18Barghouthy, Y., Corrales, M., & Somani, B. (2021). The Relationship between Modern Fad Diets and Kidney Stone Disease: A Systematic Review of Literature. Nutrients13(12), 4270. https://doi.org/10.3390/nu13124270.. Weiterhin führt eine hohe Proteinzufuhr zu einer erhöhten Ausscheidung von Stickstoffabbauprodukten, die von den Nieren verarbeitet werden müssen. Dies kann zu einer Überlastung der Nieren führen, insbesondere bei Menschen mit bereits bestehenden Nierenproblemen19Nouvenne, A., Ticinesi, A., Morelli, I., Guida, L., Borghi, L., & Meschi, T. (2014). Fad diets and their effect on urinary stone formation. Translational andrology and urology3(3), 303–312. https://doi.org/10.3978/j.issn.2223-4683.2014.06.01..

Werbung
Clav Zink

Potenzielle Risiken für das Augengewebe

Die Dukan-Diät, die durch ihre proteinreiche Zusammensetzung zu einem schnellen Gewichtsverlust führt, könnte möglicherweise auch das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen erhöhen. Eine Studie beschreibt zwei Fälle von Patientinnen, die nach einem erheblichem Gewichtsverlust, induziert durch die Dukan-Diät und eine proteinreiche Ernährung nach einer Magenbypass-Operation, seröse Pigmentepithelablösungen (eine Art von Netzhautablösung) entwickelten. Die genaue Ursache dieser Ablösungen ist zwar noch nicht abschließend geklärt, jedoch gibt es Anhaltspunkte, die auf einen Zusammenhang mit dem schnellen Gewichtsverlust und der proteinreichen Ernährung hindeuten.20Kheir, V., Ambresin, A., & Mantel, I. (2020). MULTIPLE SEROUS PIGMENT EPITHELIAL DETACHMENTS IN ASSOCIATION WITH MAJOR WEIGHT LOSS: CASE REPORT AND REVIEW OF THE LITERATURE. Retinal cases & brief reports14(1), 72–76. https://doi.org/10.1097/ICB.0000000000000624.

Langfristige Nachhaltigkeit und Gewichtsmanagement

Eine der größten Herausforderungen bei der Dukan-Diät liegt in ihrer langfristigen Nachhaltigkeit und im Gewichtsmanagement. Die Diät kann zu einem schnellen Gewichtsverlust führen, aber viele Menschen haben Schwierigkeiten, die strengen Restriktionen dauerhaft einzuhalten. Sobald die Diät beendet ist und eine normale Ernährung wieder aufgenommen wird, besteht das Risiko des Jo-Jo-Effekts, bei dem das verlorene Gewicht schnell wieder zugenommen wird. Die größte Herausforderung liegt in der Entwicklung von individuellen Strategien zur Aufrechterhaltung der Gewichtsabnahme. Dazu gehört sowohl ein hohes Maß an körperlicher Aktivität als auch eine kalorien- und fettarme Ernährung21Contreras, R. E., Schriever, S. C., & Pfluger, P. T. (2019). Physiological and Epigenetic Features of Yoyo Dieting and Weight Control. Frontiers in genetics10, 1015. https://doi.org/10.3389/fgene.2019.01015..

Aus ökologischer Sicht bedenklich

Die Dukan-Diät, die auf einem hohen Verzehr von tierischen Proteinen basiert, kann aus ökologischer Sicht bedenklich sein. Erstens erfordert die Produktion von tierischen Proteinen eine erhebliche Menge an Ressourcen wie Wasser, Land und Futtermittel, was zu Umweltbelastungen führt. Zweitens trägt der hohe Fleischkonsum zur Entwaldung und zur Freisetzung von Treibhausgasen durch die Viehhaltung bei. Drittens kann die Überfischung für den hohen Konsum von Meeresfrüchten in der Diät zu einem Rückgang der Fischbestände und zur Störung des marinen Ökosystems führen. Aus diesen Gründen kann die Dukan-Diät negative Auswirkungen auf die Umwelt haben und steht im Widerspruch zu einer nachhaltigen Ernährungsweise.

Werbung
Nutri+ Shop

Es ist wichtig zu beachten, dass individuelle Reaktionen auf die Dukan-Diät variieren können und dass diese Kritikpunkte nicht auf jeden zutreffen müssen. Dennoch ist es ratsam, vor Beginn einer Diät einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um die potenziellen Risiken und Vorteile zu besprechen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dies gilt insbesondere für Personen mit Vorerkrankungen. Eine ausgewogene und vielfältige Ernährung sowie regelmäßige körperliche Aktivität bleiben grundlegende Säulen für eine langfristige Gesundheit und ein nachhaltiges Gewichtsmanagement.

Fazit zur Dukan-Diät: Wirklich ein „Schlankheitsgeheimnis“?

Die Dukan-Diät ist eine populäre Modediät, die auf einem stufenweisen Ansatz basiert und den Fokus auf proteinreiche Lebensmittel legt. Die Diät besteht aus vier Phasen, die einen schnellen Gewichtsverlust in der Anfangsphase versprechen und allmählich weitere Lebensmittelgruppen einführen. Die Dukan-Diät wird oft für ihre klare Struktur und Regeln gelobt, um ausgehend vom anfänglichen Gewichtsverlust eine gesunde Langzeit-Ernährung zu gewährleisten.

Dennoch gibt es mehrere kritische Aspekte, die bei der Betrachtung der Dukan-Diät berücksichtigt werden sollten. Die Diät basiert auf einem starken Verzicht auf Kohlenhydrate und gesunde Fette, was zu einer möglichen einseitigen Ernährung und einem Mangel an bestimmten Nährstoffen führen kann. Der langfristige Erfolg und die Nachhaltigkeit der Dukan-Diät sind ebenfalls fraglich, da viele Menschen Schwierigkeiten haben, die strengen Restriktionen aufrechtzuerhalten und oft mit dem Jo-Jo-Effekt konfrontiert werden, bei dem das verlorene Gewicht schnell wieder zunimmt.

Wer mit dem Gedanken spielt, die Dukan-Diät auszuprobieren, sollte sich umfassend informieren und bewusst machen, dass es mögliche Risiken und Nebenwirkungen gibt. Eine einseitige Ernährung und der Verzicht auf bestimmte Nährstoffe können negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Daher möchte ich keine explizite Empfehlung für die Dukan-Diät aussprechen. Weder eine „Proteinmast“, noch die Reduktion oder gar der Verzicht auf Kohlenhydrate und/oder Fette ist eine Voraussetzung für einen Gewichtsverlust.

Stattdessen empfiehlt es sich, eine ausgewogene und vielfältige Ernährung anzustreben, die auf individuellen Bedürfnissen und Präferenzen basiert. Bei Bedarf können einen Arzt oder eine qualifizierte Ernährungsfachkraft dabei unterstützen, eine maßgeschneiderte und nachhaltige Herangehensweise an das Abnehmen zu finden.

Werbung
Yazio Rabatt

Die Dukan-Diät ist kein „Schlankheitsgeheimnis“, da sie keine einzigartige oder revolutionäre Methode zur Gewichtsabnahme bietet. Sie basiert auf der Reduzierung von Kohlenhydraten und dem erhöhten Verzehr von Protein, was zu einer Kalorienreduktion führt. Letztendlich hängt der Erfolg einer jeden Diät weniger von einem speziellen „Geheimnis“ als vielmehr von der Aufrechterhaltung eines Kaloriendefizits und der langfristigen Einhaltung gesunder Lebensgewohnheiten ab.

Werbung
Gymondo Yoga

Mehr zum Thema Ernährung

Anti-Aging-Ernährung: Was die Haut braucht, um gesund zu altern

Intuitives Essen: Gesund, entspannt und ganz ohne Kalorienzählen

Beste Diät zum Abnehmen: Kalorien, Makros oder Meal-Timing?

Einfache Low Carb Gerichte: Für Frühstück, Mittag- & Abendessen

Einstieg in die Low-Carb-Ernährung: So gelingt dir der Start

Was ist Intervallfasten? Methoden, Vorteile, Nachteile & Einstieg

Werbung
Yazio Rabatt

Neueste Artikel

Obesitas-Hypoventilationssyndrom: Harmlos oder gefährlich?

Effektives Homeworkout statt Gym: 5 Online-Fitness-Alternativen

Abwehrkräfte stärken: So bringst du dein Immunsystem auf Trab!

Auberginenauflauf vegetarisch genießen – Ein Klassiker aus Italien

Gewichtszunahme trotz Sport: Ursachen, Lösungen und Tipps

Vegetarische Lasagne: So gut, dass man das Fleisch nicht vermisst

Werbung
Yazio Rabatt