Apfel: Kalorien, Nährwerte & Abnehm-Tauglichkeit im Check

Von Alicia
Aktualisiert am

Der Apfel gilt als kalorienarmer Klassiker und zählt mit rund 22,4 Kilogramm Pro-Kopf-Verzehr pro Jahr zur beliebtesten Obstsorte in Deutschland. Kein Wunder, denn die knackige Frucht überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern auch als Symbol für gesunde Ernährung. Das bekannte Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away“ bringt es auf den Punkt – dem Apfel werden zahlreiche gesundheitliche Vorteile zugeschrieben.

Doch wie viele Kalorien stecken wirklich in einem Apfel? Und was macht ihn aus ernährungswissenschaftlicher Sicht so wertvoll? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Kalorien und Nährwerte des Apfels – und klären, ob er tatsächlich beim Abnehmen helfen kann.

Werbung
Clav Zink

Wie viele Kalorien hat ein Apfel?

Ein durchschnittlicher, ungeschälter Apfel bringt es auf etwa 54 Kalorien pro 100 g. Doch Äpfel sind nicht alle gleich groß. Um einen besseren Überblick über den Kaloriengehalt je nach Größe zu bekommen, kann man sich an folgenden Werten orientieren:

GrößeGewichtKalorien pro Stück
Kleiner Apfel100 g52 kcal
Mittelgroßer Apfel150 g78 kcal
Großer Apfel200 g104 kcal

Verglichen mit anderen Obstsorten liegt der Kaloriengehalt von Äpfeln mit 52 kcal pro 100 g im mittleren Bereich. Es gibt Früchte wie die Passionsfrucht, Banane und Granatapfel, die deutlich mehr Kalorien pro 100 g haben, wobei die Passionsfrucht mit 102 kcal an der Spitze steht. Auf der anderen Seite gibt es Obstsorten wie die Zitrone und den Rhabarber, die mit 23 bzw. 22 kcal pro 100 g am unteren Ende des Spektrums liegen. Insgesamt lässt sich sagen, dass der Apfel im Vergleich zu vielen anderen Obstsorten einen moderaten Kaloriengehalt aufweist, was ihn zu einer guten Wahl für eine ausgewogene Ernährung macht.

Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn man Äpfel mit Süßigkeiten vergleicht. Ein kleiner Apfel hat in etwa so viele Kalorien wie zwei Marshmallows. Ein mittelgroßer Apfel entspricht kalorientechnisch einem kleinen Cookie, und ein großer Apfel hat in etwa so viele Kalorien wie ein duplo-Riegel. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch im Volumen und den enthaltenen Nährstoffen. Während der Apfel zu etwa 85 % aus Wasser besteht und somit gut sättigt, bieten die genannten Süßigkeiten zwar Kalorien, aber wenig Nährwert.

Ein weiterer Vorteil des Apfels: Um die Kalorienmenge einer ganzen Tafel Schokolade zu erreichen, müsste man etwa ein Kilogramm Äpfel verzehren. Dies zeigt, dass man mit dem Verzehr von Äpfeln nicht nur eine größere Menge an Nahrung zu sich nimmt, sondern auch von den vielen gesundheitlichen Vorteilen profitiert, die Äpfel bieten.

Daher ist es interessant, neben dem Kaloriengehalt auch die Nährwerte des Apfels genauer zu betrachten und zu verstehen, warum er oft als gesundheitsförderndes Lebensmittel gepriesen wird.

Nährwerte des Apfels im Detail

Der Apfel ist ein äußerst gehaltvolles Obst, welches neben einem hohen Wasseranteil auch viel Zucker (Kohlenhydrate) enthält, dafür aber sehr wenig Fett. Die folgenden Angaben zeigen die Nährwerte eines Apfels bezogen auf 100 g:

Werbung
Nutri+ Shop
NährwerteJe 100 g
Fett
– davon gesättigte Fettsäuren
0,3 g
– 0,1 g
Kohlenhydrate
– davon Zucker
11,6 g
– 11,5 g
Ballaststoffe1,4 g
Eiweiß0,3 g
Salz0 g

Äpfel sind nicht nur eine Quelle für Fruchtzucker, sondern bieten auch eine Vielzahl anderer Makronährstoffe, die für den Körper von Vorteil sind. Sie enthalten neben Zuckern auch Ballaststoffe, Pektin sowie eine geringe Menge Fett und Protein.

Besonders hervorzuheben ist der Ballaststoffgehalt von Äpfeln: Frische ganze Äpfel bestehen aus etwa 1–3 % Gesamtfasern. Dabei machen unlösliche Ballaststoffe etwa 70 % aus, während der Rest hauptsächlich löslich ist und größtenteils aus Pektin besteht. Eine ballaststoffreiche Ernährung hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter das Wohlbefinden des Magen-Darm-Trakts1Beukema, M., Faas, M. M., & de Vos, P. (2020). The effects of different dietary fiber pectin structures on the gastrointestinal immune barrier: impact via gut microbiota and direct effects on immune cells. Experimental & molecular medicine52(9), 1364–1376. https://doi.org/10.1038/s12276-020-0449-2. und eine verringerte Sterblichkeit durch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen2Liu, L., Wang, S., & Liu, J. (2015). Fiber consumption and all-cause, cardiovascular, and cancer mortalities: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Molecular nutrition & food research59(1), 139–146. https://doi.org/10.1002/mnfr.201400449.. Die im Apfel enthaltenen organischen Säuren, wie Malat, Citrat und Tartrat, unterstützen die Leber bei den Verdauungsprozessen im Körper.

Apfel Kohlenhydrate: Was man wissen sollte

Äpfel enthalten so gut wie kein Eiweiß und Fett, dafür aber reichlich Kohlenhydrate, , hauptsächlich in Form von Fruchtzucker (Fructose) und Glucose. Der durchschnittliche Kohlenhydratgehalt liegt bei etwa 11,6 g/100 g. Der Fruchtzuckeranteil kann je nach Apfelsorte erheblich variieren3Hermann, K., Bordewick-Dell, U. (2018) Fructose in different apple varieties. Implications for apple consumption in persons affected by fructose intolerance. Ernahrungs Umschau, 65(3), 48–52
https://doi.org/10.4455/eu.2018.010.
:

Werbung
Vitafy
  • Fuji hat den höchsten Fruchtzuckeranteil mit 3,3 g und 7,7 g Glucose, insgesamt 11 g.
  • Jonagored enthält 7,31 g Fructose und 2,06 g Glucose, insgesamt 9,37 g.
  • Royal Gala enthält 2,3 g Fructose und 6,9 g Glucose, insgesamt 9,2 g.
  • Golden Delicious hat 2 g Fructose und 5,2 g Glucose, insgesamt 7,2 g.
  • Pink Lady bietet 1,4 g Fructose und 4,8 g Glucose, insgesamt 6,2 g.
  • Braeburn hat 4,24 g Fructose und 1,33 g Glucose, insgesamt 5,57 g.
  • Boskop hat 1,4 g Fructose und 3,1 g Glucose, insgesamt 4,5 g.
  • Granny Smith enthält 1,1 g Fructose und 2,3 g Glucose, insgesamt 3,4 g pro 100 g.
  • Elstar enthält 2,31 g Fructose und nur 0,56 g Glucose, insgesamt 2,87 g.

Trotz der Unterschiede haben Äpfel im Allgemeinen einen relativ hohen Fructosegehalt und ein ungünstiges Fructose/Glucose-Verhältnis von > 1, was bedeutet, dass sie auf den ersten Blick für Personen mit Fructose-Malabsorption ungeeignet sind. Allerdings ist es bei einer Fructose-Malabsorption nicht notwendig, den Verzehr von Fructose vollständig zu vermeiden. Es gibt Strategien, die die Aufnahme von Fructose verbessern können, wie z.B. die Auswahl von Apfelsorten mit einem möglichst geringem Fructosegehalt oder die Kombination von Fructose mit glucosehaltigen Lebensmitteln. Beispielswese weisen Apfelsorten wie Elstar oder Granny Smith einen vergleichsweise niedrigen Fructosegehalt auf.

Mit einem niedrigen glykämischen Index (GI) von 36 lässt der im Apfel enthaltene Fruchtzucker den Blutzuckerspiegel zudem nur langsam ansteigen4Sabarathinam S. (2023). A glycemic diet improves the understanding of glycemic control in diabetes patients during their follow-up. Future science OA9(3), FSO843. https://doi.org/10.2144/fsoa-2022-0058.. Die glykämische Last (GL) eines mittelgroßen Apfels (150 g) ist mit 4,1 ebenfalls niedrig (GL = 35 * 17,4 g Kohlenhydrate / 150 g)5Eleazu C. O. (2016). The concept of low glycemic index and glycemic load foods as panacea for type 2 diabetes mellitus; prospects, challenges and solutions. African health sciences16(2), 468–479. https://doi.org/10.4314/ahs.v16i2.15.. Im Vergleich zu Süßigkeiten kommt es beim Verzehr eines Apfels somit zu keiner starken Insulinausschüttung, was zu einem verstärkten Verlangen nach zucker- und fetthaltigen Lebensmitteln und einer erneuten Nahrungsaufnahme führen kann.

Stattdessen gelangt der Fruchtzucker nur langsam ins Blut, der Blutzuckerspiegel steigt mäßig an und Heißhunger-Attacken werden vermieden. Die Ballaststoffe im Apfel, insbesondere Pektin und Cellulose, tragen dazu bei, dass die Kohlenhydrate langsamer aufgenommen werden und der Blutzuckeranstieg gemäßigt bleibt.

Vitamine im Apfel: Ein natürlicher Gesundheitsboost

Äpfel sind erfrischende Energiepakete, sondern auch eine wertvolle Quelle für eine Vielzahl von Vitaminen, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen. Die folgende Tabelle zeigt eine detaillierte Übersicht über den Vitamingehalt von Äpfeln je 100 g:

Werbung
Nutri+ Shop
VitamineJe 100 g*Referenzwerte für Erwachsene pro Tag**
Vitamin A4 µg700–850 µg-Aktivitätsäquivalent
Vitamin D0 µg20 µg
Vitamin E0,09 mg11–15 mg-Äquivalent
Thiamin (Vitamin B1)0,01 mg1,0–1,3 mg
Riboflavin (Vitamin B2)0,01 mg1,0–1,4 mg
Niacin (Vitamin B3)0,08 mg11–15 mg-Äquivalente
Vitamin B60,04 mg1,4–1,6 mg
Folat6 µg300 µg-Äquivalent
Pantothensäure0,08 mg5 mg
Vitamin B120 µg40 µg
Vitamin C7,2 mg95–100 mg

Ein besonders hervorzuhebendes Vitamin im Apfel ist das Vitamin C. Mit 7,2 mg pro 100 g deckt ein Apfel bereits einen beachtlichen Teil des täglichen Bedarfs an Vitamin C ab, der laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für einen gesunden Erwachsenen zwischen 95–100 mg pro Tag liegt. Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, erfüllt zahlreiche lebenswichtige Funktionen im Körper. Es unterstützt die Bildung und Stärkung von Bindegewebe, fördert die Wundheilung, stärkt das Immunsystem und hat antioxidative Eigenschaften, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen. Zudem fördert Vitamin C die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln, was besonders für Vegetarier und Veganer von Bedeutung ist.

Neben Vitamin C enthält der Apfel auch Vitamin E, welches ebenfalls zur gesamten antioxidativen Potenz des Apfels beiträgt. Beide Vitamine, C und E, spenden einzelne Wasserstoffäquivalente an freie Radikale, wodurch diese stabilisiert und schließlich entgiftet werden. Sie sind auch an der Umwandlung der oxidierten Formen anderer Antioxidantien zurück in ihre aktiven reduzierten Zustände beteiligt.

Obwohl ein Apfel allein den Tagesbedarf an Vitaminen nicht decken kann, trägt er in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung zur Aufrechterhaltung aller lebenswichtigen Prozesse im Körper bei. Der regelmäßige Verzehr von Äpfeln kann so manches Vitaminpräparat überflüssig machen. Es ist besonders empfehlenswert, die Schale des Apfels mitzuessen, da sich hier die meisten Vitamine befinden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Vitamine, insbesondere Vitamin C, hitzeempfindlich sind. Daher ist es am besten, Äpfel roh zu verzehren, um von ihrem vollen Vitamingehalt zu profitieren.

Mineralstoffe im Apfel

Äpfel sind nicht nur reich an Vitaminen, sondern auch an essenziellen Mineralstoffen, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden unerlässlich sind. Die folgende Tabelle zeigt den Mineralstoffgehalt von Äpfeln je 100 g:

Werbung
Medicom Omega3
MineralstoffeJe 100 gReferenzwerte für Erwachsene pro Tag
Natrium1,5 mg1.500 mg
Chlorid61 mg2.300 mg
Kalium120 mg4.000 mg
Calcium5,3 mg1.000–1.200 mg
Phosphor14 mg700–1.250 mg
Magnesium6,5 mg300–500 mg
Eisen0,1 mg10–15 mg
Jod0,8 µg180–200 µg
Zink0,1 mg7–16 mg
Selen< 0,5 µg60–70 µg

Besonders hervorzuheben ist der hohe Kaliumgehalt des Apfels. Kalium ist an der Regulation des Wasserhaushalts und der Energieproduktion beteiligt und spielt eine Rolle bei der Herzmuskeltätigkeit und Blutdruckregulation. Andere Mineralstoffe wie Calcium, Natrium und Phosphor sind ebenfalls – wenn auch in geringen Mengen – im Apfel enthalten und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

Der Apfel ist aber nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern auch an gesundheitsfördernden Verbindungen, insbesondere an Polyphenolen, die für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Diese Polyphenole, zu denen Phenolsäuren, Flavonole wie Quercetin und seine Glykoside, Dihydrochalcone und Anthocyanine gehören, spielen eine entscheidende Rolle bei der Neutralisierung freier Radikale und der Verhinderung oxidativen Stresses im Körper. Oxidativer Stress wiederum wird häufig mit der Entwicklung vieler chronischer Krankheiten in Verbindung gebracht6Pizzino, G., Irrera, N., Cucinotta, M., Pallio, G., Mannino, F., Arcoraci, V., Squadrito, F., Altavilla, D., & Bitto, A. (2017). Oxidative Stress: Harms and Benefits for Human Health. Oxidative medicine and cellular longevity2017, 8416763. https://doi.org/10.1155/2017/8416763..

Nach der detaillierten Betrachtung der Vitamine und Mineralstoffe des Apfels stellt sich eine wichtige Frage: Inwieweit tragen Äpfel zu unserer Gesundheit bei?

Sind Äpfel gesund?

Der Apfel, oft als „König des Obstes“ bezeichnet, ist in vielen Kulturen rund um den Globus ein Symbol für Gesundheit und Vitalität. Doch welche gesundheitlichen Eigenschaften stecken tatsächlich in ihm? Welche Vorteile kann der Verzehr von Äpfeln für unsere Gesundheit haben? Schauen wir uns die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln genauer an:

Werbung
Foodspring
  • Nährstoffreichtum: Wie betrachtet, sind Äpfel reich an wichtigen Mikronährstoffen. Sie enthalten eine Vielzahl von Vitaminen, darunter Vitamin A, B und C, und Mineralstoffen wie Kalium, Calcium und Magnesium. Diese Nährstoffe sind für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich und tragen zu einer allgemeinen Gesundheit bei.
  • Ballaststoffe und Verdauung: Ein weiterer gesundheitlicher Vorteil von Äpfeln ist ihr Gehalt an Ballaststoffen, insbesondere Pektin. Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung, fördern das Sättigungsgefühl und können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken7Lattimer, J. M., & Haub, M. D. (2010). Effects of dietary fiber and its components on metabolic health. Nutrients2(12), 1266–1289. https://doi.org/10.3390/nu2121266..
  • Antioxidative Eigenschaften: Äpfel sind auch eine gute Quelle für Antioxidantien (v. a. antioxidative Vitamine, Polyphenole), die den Körper vor freien Radikalen schützen können8Oyenihi, A. B., Belay, Z. A., Mditshwa, A., & Caleb, O. J. (2022). „An apple a day keeps the doctor away“: The potentials of apple bioactive constituents for chronic disease prevention. Journal of food science87(6), 2291–2309. https://doi.org/10.1111/1750-3841.16155.. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die Zellschäden verursachen können, was mit verschiedenen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht wird9Lobo, V., Patil, A., Phatak, A., & Chandra, N. (2010). Free radicals, antioxidants and functional foods: Impact on human health. Pharmacognosy reviews4(8), 118–126. https://doi.org/10.4103/0973-7847.70902..
  • Herzgesundheit: Einige Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Äpfeln mit einem verringerten Risiko für Herzkrankheiten verbunden sein kann. Dies könnte auf den hohen Gehalt an Ballaststoffen und den darin enthaltenen Antioxidantien zurückzuführen sein.10Sandoval-Ramírez, B. A., Catalán, Ú., Calderón-Pérez, L., Companys, J., Pla-Pagà, L., Ludwig, I. A., Romero, M. P., & Solà, R. (2020). The effects and associations of whole-apple intake on diverse cardiovascular risk factors. A narrative review. Critical reviews in food science and nutrition60(22), 3862–3875. https://doi.org/10.1080/10408398.2019.1709801.
  • Unterstützung beim Gewichtsmanagement: Dank ihres hohen Wassergehalts und der Ballaststoffe können Äpfel helfen, das Sättigungsgefühl zu fördern, was zu einer geringeren Kalorienaufnahme führen kann11Asgary, S., Rastqar, A., & Keshvari, M. (2018). Weight Loss Associated With Consumption of Apples: A Review. Journal of the American College of Nutrition37(7), 627–639. https://doi.org/10.1080/07315724.2018.1447411.. Dies macht sie zu einer guten Wahl für diejenigen, die versuchen, ihr Gewicht zu kontrollieren.

Die Frage, ob Äpfel gesund sind, kann daher mit einem klaren Ja beantwortet werden. Sie bieten eine Fülle von Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen, die sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung machen. Wie bei allem gilt jedoch: Die Menge macht das Gift. Es ist immer ratsam, eine Vielzahl von Obst und Gemüse in die Ernährung aufzunehmen, um von einer breiten Palette von Nährstoffen zu profitieren.

Der Apfel als Schlankmacher

Wie viele Kalorien hat ein Apfel?
Ein mittelgroßer Apfel enthält nur 78 kcal – ideal zum Abnehmen (© ndanko / Envato)

In der facettenreichen Welt der Ernährung gibt es oft Diskussionen darüber, welche Lebensmittel am besten dazu beitragen, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten. Dabei gibt es kaum ein Symbol, das so universell als Inbegriff von Gesundheit anerkannt wird wie der Apfel. Aber kann dieser knackige Snack tatsächlich dabei helfen, die Waage in die richtige Richtung zu bewegen?

Werbung
Foodspring

Warum Äpfel beim Abnehmen helfen können

Äpfel sind nicht nur lecker, sondern auch ein Kraftpaket an Nährstoffen. Ihr hoher Ballaststoff- und Wassergehalt trägt dazu bei, ein anhaltendes Sättigungsgefühl zu erzeugen, was sie zu einem idealen Snack für diejenigen macht, die ihre Kalorienzufuhr im Auge behalten möchten. Während kalorienreiche Leckereien wie Schokolade oder Weingummi oft nur kurzfristige Befriedigung bieten, liefern Äpfel eine langanhaltende Sättigung bei einem Bruchteil der Kalorien.

Der niedrige glykämische Index des Apfels ist ein weiterer Pluspunkt. Er sorgt dafür, dass der natürliche Zucker des Apfels langsam ins Blut freigesetzt wird. Dies verhindert rasche Blutzuckerschwankungen, die oft zu Heißhungerattacken führen können. Während viele Snacks die Kalorienbilanz mit leeren Kalorien und wenig Nährstoffen belasten, stellt der Apfel eine nährstoffdichte und kalorienarme Alternative dar, die sowohl den Hunger stillt als auch den Körper mit essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.

Der „Schlank-Faktor“ von Äpfeln: Mythos oder Realität?

Während Äpfel zweifellos viele gesundheitliche Vorteile bieten, ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Ja, sie können ein großartiger Verbündeter in einem Gewichtsverlust-Programm sein, aber sie sind kein Wundermittel. Der in Äpfeln enthaltene Fruchtzucker, obwohl natürlicher als raffinierter Zucker, kann bei übermäßigem Verzehr immer noch zu einer Gewichtszunahme führen. Es ist also die Balance, die zählt.

Die wahre Abnehmpower des Apfels liegt in seiner Fähigkeit, ungesunde Snacks zu ersetzen und gleichzeitig wichtige Nährstoffe zu liefern. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann der Apfel sicherlich dazu beitragen, das Gewichtsmanagement zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass kein einzelnes Lebensmittel allein den Unterschied ausmacht, sondern die gesamte Ernährungs- und Lebensweise.

Werbung
NaturesWay Immun-Gummies

Vorsicht bei verarbeiteten Apfel-Produkten

Bei frischen, unbehandelten Äpfeln kann man ohne Bedenken zugreifen. Bei verarbeiteten Apfelprodukten sollte man jedoch vorsichtiger sein. Durch den Verarbeitungsprozess verlieren sie oft Wasser und Ballaststoffe. Zudem wird vielen dieser Produkte zusätzlicher Zucker hinzugefügt, wodurch aus einem gesunden Snack rasch eine Kalorienfalle werden kann. Die Beispiele in den folgenden Abschnitten zeigen, wie verarbeitete Apfelprodukte auf die Figur wirken können.

Apfelsaft: Fruchtzucker und Kalorien im Überblick

Apfelsaft ist ein beliebtes Getränk, das oft als gesunde Alternative zu Limonaden und anderen zuckerhaltigen Getränken angepriesen wird. Doch während reiner Apfelsaft tatsächlich viele der Vitamine und Mineralien des frischen Apfels enthält, fehlen ihm die Ballaststoffe. Ein Glas Apfelsaft kann den Zucker von mehreren Äpfeln enthalten, ohne das sättigende Gefühl, das der Verzehr eines ganzen Apfels bietet. Ein 200 ml Glas Apfelsaft enthält etwa 98 Kalorien und 21,2 g Kohlenhydrate, wobei der Großteil davon Fruchtzucker ist. Für eine kalorienärmere Option empfiehlt sich eine selbstgemachte Apfelschorle.

Apfelsaft

Apfelsaft ist ein beliebtes Getränk, das oft als gesunde Alternative zu Limonaden und anderen zuckerhaltigen Getränken angepriesen wird. Doch während reiner Apfelsaft tatsächlich viele der Vitamine und Mineralien des frischen Apfels enthält, fehlen ihm die Ballaststoffe. Ein Glas Apfelsaft kann den Zucker von mehreren Äpfeln enthalten, ohne das sättigende Gefühl, das der Verzehr eines ganzen Apfels bietet. Ein 200 ml Glas Apfelsaft enthält etwa 98 Kalorien und 21,2 g Kohlenhydrate, wobei der Großteil davon Fruchtzucker ist. Für eine kalorienärmere Option empfiehlt sich eine selbstgemachte Apfelschorle.

Apfelmus: Ein süßer Genuss mit Vor- und Nachteilen

Apfelmus ist ein traditionelles Dessert und eine beliebte Beilage zu vielen Gerichten. Während es mit 79 Kalorien pro 100 g relativ kalorienarm ist, gehen durch den Garprozess viele der Vitamine verloren. Zudem sättigt Apfelmus weniger als ein frischer Apfel. Wer den Geschmack von Apfelmus liebt, sollte auf Apfelmark zurückgreifen, das zu 100 % aus Äpfeln besteht und keinen zusätzlichen Zucker enthält.

Werbung
Foodspring

Getrocknete Äpfel: Kalorienbombe oder gesunder Snack?

Getrocknete Äpfel sind ein praktischer Snack für unterwegs und können eine gesunde Alternative zu Süßigkeiten sein. Durch den Trocknungsprozess wird ihnen jedoch ein Großteil ihres Wassers entzogen, wodurch sie an Volumen verlieren und kalorienreicher werden. Mit 255 Kalorien pro 100 g enthalten sie fast das Fünffache der Kalorien eines frischen Apfels. Dennoch sind sie ballaststoffreich und können, in Maßen genossen, eine nährstoffreiche Snackoption sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl verarbeitete Apfelprodukte ihre eigenen Vorteile haben können, der frische Apfel in Bezug auf Nährstoffgehalt und Sättigungsgefühl unübertroffen bleibt. Es ist immer ratsam, die Etiketten von verarbeiteten Produkten sorgfältig zu lesen und sie in Maßen zu genießen.

Apfel: Kalorienarmer Snack für jeden Tag

Der Apfel, oft als „König der Früchte“ bezeichnet, hat in unserer Ernährung zu Recht einen festen Platz. Seine Vielseitigkeit, der Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem der beliebtesten Obstsorten weltweit:

  • Äpfel sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
  • Sie haben einen niedrigen glykämischen Index, der den Blutzuckerspiegel stabil hält und Heißhungerattacken vorbeugt.
  • Trotz ihrer Süße sind Äpfel kalorienarm und können beim Abnehmen helfen, insbesondere wenn sie kalorienreiche Snacks ersetzen.
  • Verarbeitete Apfelprodukte, wie Apfelsaft oder Apfelmus, können jedoch zusätzlichen Zucker enthalten und sind nicht immer die gesündeste Wahl.

Versuche daher, täglich einen frischen Apfel in deine Ernährung zu integrieren, um von seinen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. Damit erfüllst du bereits zu 50 % die Empfehlung der DGE, täglich zwei Portionen Obst zu essen. Bevorzuge dabei den Verzehr von ganzen Äpfeln gegenüber verarbeiteten Apfelprodukten, um unnötigen Zuckerzusatz zu vermeiden. Wenn du Apfelsaft trinken möchtest, kann es hilfreich sein, ihn mit Wasser zu einer Apfelschorle zu verdünnen, um den Zuckergehalt zu reduzieren. Achte beim Kauf von Apfelprodukten zudem auf die Zutatenliste und vermeide Produkte mit hohem Zuckerzusatz.

Werbung
Vitafy

Insgesamt ist der Apfel eine hervorragende Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und bietet sowohl geschmackliche als auch gesundheitliche Vorteile. Es lohnt sich also, ihn regelmäßig zu genießen! „An apple a day keeps the doctor away“.

Werbung
Gymondo Präventionskurse

Mehr zum Thema Ernährung

Anti-Aging-Ernährung: Was die Haut braucht, um gesund zu altern

Intuitives Essen: Gesund, entspannt und ganz ohne Kalorienzählen

Beste Diät zum Abnehmen: Kalorien, Makros oder Meal-Timing?

Einfache Low Carb Gerichte: Für Frühstück, Mittag- & Abendessen

Einstieg in die Low-Carb-Ernährung: So gelingt dir der Start

Was ist Intervallfasten? Methoden, Vorteile, Nachteile & Einstieg

Werbung
Gymondo Vielsitzer

Neueste Artikel

Obesitas-Hypoventilationssyndrom: Harmlos oder gefährlich?

Effektives Homeworkout statt Gym: 5 Online-Fitness-Alternativen

Abwehrkräfte stärken: So bringst du dein Immunsystem auf Trab!

Auberginenauflauf vegetarisch genießen – Ein Klassiker aus Italien

Gewichtszunahme trotz Sport: Ursachen, Lösungen und Tipps

Vegetarische Lasagne: So gut, dass man das Fleisch nicht vermisst

Werbung
Yazio Rabatt