Alkohol – das ist für viele von uns Entspannung, Genuss und Geselligkeit in einem Glas. Ob ein Feierabend-Bier, ein Glas Wein beim Essen oder ein Sekt auf der Party – Alkohol gehört einfach dazu. Interessanterweise zeigt die Statistik, dass wir in Deutschland ziemlich gerne anstoßen. Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) konsumieren deutsche Verbraucher ab 15 Jahren durchschnittlich etwa 10 Liter reinen Alkohol pro Jahr. Das entspricht ungefähr einer Badewanne voll Bier, Wein, Spirituosen und Schaumwein. Damit zählen wir weltweit zu den Spitzenreitern im Alkoholkonsum.
Aber haben wir uns je gefragt, was da kalorientechnisch in unserem Glas landet? In einer Ära, in der Fitness und Gesundheit immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es an der Zeit, diesem oft übersehenen Detail – dem Kaloriengehalt von Alkohol – mehr Beachtung zu schenken.
In diesem Artikel wollen wir uns nicht auf die gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums konzentrieren, sondern vielmehr der Frage nachgehen: Wie viele Kalorien hat Alkohol überhaupt? Wir checken, wie viele Kalorien eigentlich in Bier, Wein, Sekt und Spirituosen stecken und wie sie sich im Vergleich schlagen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die kalorische Dimension des Alkoholkonsums zu schaffen, ohne dabei den Spaß am gelegentlichen alkoholischen Drink zu verderben.
Denn mal ehrlich, wer kennt schon die Kalorien in seinem Lieblingsgetränk? Das Wissen über das, was wir trinken, ist der erste Schritt zu einer ausgewogenen Balance zwischen Genuss und einem gesundheitsbewussten Lebensstil.
Gut zu wissen: Basics zu Kalorien in Alkohol
Alkoholische Getränke bergen mehr als nur Geschmack und Genuss – sie enthalten auch eine signifikante Menge an Kalorien, deren Herkunft und Wirkung auf den Körper oft unterschätzt werden. Diese Kalorien tragen auf subtile Weise zu unserer täglichen Energieaufnahme bei und können, wenn nicht beachtet, einen unerwarteten Einfluss auf unsere Ernährungsziele und Gesundheit haben.
Alkohol ist eine Kalorienbombe
Der Kaloriengehalt in alkoholischen Getränken stammt hauptsächlich aus zwei Quellen: dem Alkohol an sich und den enthaltenen Kohlenhydraten. Ethanol, also der Alkohol selbst, ist besonders kalorienreich – er liefert rund 7 Kalorien pro Gramm. Das ist fast doppelt so viel wie bei Kohlenhydraten oder Proteinen, die jeweils nur etwa 4 Kalorien pro Gramm enthalten. In einigen alkoholischen Getränken, wie Likören und manchen Cocktails, trägt zusätzlich auch Fett zum Kaloriengehalt bei. Da Fett mit etwa 9 Kalorien pro Gramm die kalorienreichste Nährstoffquelle ist, können schon geringe Mengen in einem Getränk die Gesamtkalorienzahl deutlich steigern. Die Mischung aus Alkohol und, in manchen Getränken, zusätzlichen Zuckern und Fett, sorgt für den Kaloriengehalt im Glas.
Alkohol liefert „leere“ Kalorien
Vielleicht hast du den Ausdruck „leere Kalorien“ schon einmal im Zusammenhang mit Zucker gehört, aber er trifft auch auf Alkohol zu. Denn auch alkoholische Getränke liefern zwar Energie, aber keinen nennenswerten Nährwert. Im Gegensatz zu beispielsweise Proteinen und Fetten ist Alkohol ein nicht essenzieller Nährstoff, wobei der Begriff „Nährstoff“ im Bezug auf Alkohol ohnehin fraglich ist. Während Kalorien aus natürlichen Lebensmitteln oft mit signifikanten Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen oder Ballaststoffen einhergehen, fehlen diese gesunden Extras in Alkohol fast völlig. Das macht Alkohol zu einer Quelle von „leeren“ Kalorien – Energie, die wenig bis keinen Beitrag zur Nährstoffversorgung unseres Körpers leistet.
Alkohol enthält oft „versteckte“ Kalorien
Ein interessanter Punkt in Bezug auf Alkohol ist die Kennzeichnungspflicht. Laut der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) müssen Getränke mit mehr als 1,2 Vol. -% Alkohol zwar ihren Alkoholgehalt angeben, allerdings ist eine Nährwertdeklaration nicht zwingend erforderlich. Das bedeutet, dass du auf einer Flasche Bier, Wein oder Wodka oft keine Angaben zum Kaloriengehalt findest. Einige Hersteller stellen diese Informationen zwar auf freiwilliger Basis bereit, allerdings ist dies nicht die Norm. Diese Regelung kann dazu führen, dass Verbraucher unabsichtlich mehr Kalorien aufnehmen, als sie denken – ein klassischer Fall von „versteckten Kalorien“. Eine Neuerung trat am 08. Dezember 2023 in Kraft: Nun müssen zumindest für neu hergestellten Wein und Sekt Informationen zu den Nährwerten bereitgestellt werden.
Die Kombination aus Alkohol, Zucker und gelegentlich auch Fett macht viele alkoholische Getränke zu wahren Kalorienbomben, deren Einfluss auf die tägliche Energiebilanz nicht unterschätzt werden sollte. Gleichzeitig genießen alkoholische Getränke eine Art Sonderstatus, da sie oft keine genauen Nährwertangaben machen müssen. Dies kann leicht zu einer unterschätzten Kalorienzufuhr führen.
Kaloriengehalt verschiedener Alkoholsorten
Wenn wir uns einen Drink gönnen, spielt der Kaloriengehalt selten die Hauptrolle – dabei kann er ganz schön ins Gewicht fallen. Der Kaloriengehalt alkoholischer Getränke kann dabei stark variieren, abhängig vom Alkoholgehalt, weiteren Zutaten wie Zucker oder Sahne und der Herstellungsmethode. Für alle, die auf ihre Kalorienzufuhr achten oder sich ausgewogen ernähren möchten, lohnt ein Blick auf die kalorischen Details ihres Lieblingsdrinks.
Kalorientabelle: Alkoholische Getränke im Überblick
Die folgende Kalorientabelle zeigt den Kaloriengehalt gängiger alkoholischer Getränke je 100 ml und je üblicher Standardportion. Bei den Angaben handelt es sich um Orientierungswerte, da der Kaloriengehalt je nach Hersteller, spezifischem Produkt und individueller Rezeptur variieren kann.
Alkoholisches Getränk | kcal je 100 ml | Portion in ml | kcal je Portion |
---|---|---|---|
Sambuca (40 % Vol.) | 373 | 20 | 75 |
Baileys (17 % Vol.) | 314 | 50 | 157 |
Cointreau (40 % Vol.) | 313 | 20 | 63 |
Rum (54 % Vol.) | 298 | 20 | 60 |
Eierlikör (20 % Vol.) | 270 | 50 | 135 |
Jägermeister (35 % Vol.) | 250 | 20 | 50 |
Whiskey (45 % Vol.) | 247 | 20 | 49 |
Aquavit (42 % Vol.) | 236 | 20 | 47 |
Campari (25 % Vol.) | 236 | 50 | 118 |
Grappa (41,5 % Vol.) | 235 | 20 | 47 |
Cognac (40 % Vol.) | 228 | 20 | 46 |
Brandy (40 % Vol.) | 225 | 20 | 45 |
Weinbrand (40 % Vol.) | 225 | 20 | 45 |
Gin (40 % Vol.) | 221 | 20 | 44 |
Rum (40 % Vol.) | 221 | 20 | 44 |
Tequila (38 % Vol.) | 221 | 20 | 44 |
Whiskey (40 % Vol.) | 220 | 20 | 44 |
Ouzo (37,5 % Vol.) | 218 | 20 | 44 |
Aperitivo Bitter (17 % Vol.) | 214 | 50 | 107 |
Cachaça (38 % Vol.) | 212 | 20 | 42 |
Obstbrand (38 % Vol.) | 210 | 20 | 42 |
Wodka (37,5 % Vol.) | 207 | 20 | 41 |
Amaretto (21,5 % Vol.) | 191 | 20 | 38 |
Aperol (11 % Vol.) | 189 | 50 | 95 |
Kokoslikör (16 % Vol.) | 184 | 50 | 92 |
Portwein (20 % Vol.) | 156 | 50 | 78 |
Martini (15 % Vol.) | 149 | 50 | 75 |
Wermut (15 % Vol.) | 141 | 50 | 71 |
Aperol Spritz (10,5 % Vol.) | 102 | 200 | 204 |
Eierpunsch (8,6 % Vol.) | 100 | 200 | 200 |
Weißwein, edelsüß, Beerengold (8 % Vol.) | 100 | 200 | 200 |
Tequila Sunrise (10,1 % Vol.) | 99 | 200 | 198 |
Vodka Energy (10 % Vol.) | 95 | 330 | 314 |
Whiskey Cola (10 % Vol.) | 92 | 330 | 304 |
Gin Tonic (10 % Vol.) | 91 | 330 | 300 |
Glühwein (10 % Vol.) | 89 | 200 | 178 |
Whisky Sour (10 % Vol.) | 88 | 330 | 290 |
Rum & Cola (10 % Vol.) | 87 | 330 | 287 |
Weißwein, edelsüß (8 % Vol.) | 86 | 200 | 172 |
Sherry (15 % Vol.) | 85 | 200 | 170 |
Weißwein, fruchtig-süß (11 % Vol.) | 84 | 200 | 168 |
Rotwein, feinherb (13 % Vol.) | 82 | 200 | 164 |
Sekt, trocken (12,5 % Vol.) | 82 | 100 | 82 |
Rosé Sekt, trocken (12,5 % Vol.) | 81 | 100 | 81 |
Rotwein, trocken (13,5 % Vol.) | 80 | 200 | 160 |
Weißwein, fruchtig-süß (9,5 % Vol.) | 80 | 200 | 160 |
Hugo (8 % Vol.) | 79 | 200 | 158 |
Rosé, fruchtig-süß (11 % Vol.) | 79 | 200 | 158 |
Sekt, extra trocken (12,5 % Vol.) | 79 | 100 | 79 |
Sekt, halbtrocken (11 % Vol.) | 79 | 100 | 79 |
Weißwein, trocken (13 % Vol.) | 79 | 200 | 158 |
Weißwein, trocken (13,5 % Vol.) | 79 | 200 | 158 |
Rotwein, feinherb (12 % Vol.) | 78 | 200 | 156 |
Rotwein, fruchtig-süß (9,5 % Vol.) | 78 | 200 | 156 |
Rotwein, halbtrocken (12,5 % Vol.) | 78 | 200 | 156 |
Rotwein, trocken (13 % Vol.) | 78 | 200 | 156 |
Weißwein, feinherb (11,5 % Vol.) | 78 | 200 | 156 |
Weißwein, fruchtig-süß (10 % Vol.) | 77 | 200 | 154 |
Crémant (12,5 % Vol.) | 76 | 100 | 76 |
Rotwein, lieblich (10 % Vol.) | 76 | 200 | 152 |
Weißwein, trocken (12,5 % Vol.) | 76 | 200 | 152 |
Champagner (12 % Vol.) | 75 | 100 | 75 |
Champagner, Rosé (12 % Vol.) | 75 | 100 | 75 |
Rosé, feinherb (11,5 % Vol.) | 75 | 200 | 150 |
Rosé, trocken (12,5 % Vol.) | 75 | 200 | 150 |
Rotwein, trocken (12,5 % Vol.) | 75 | 200 | 150 |
Weißwein, feinherb (12 % Vol.) | 75 | 200 | 150 |
Weißwein, halbtrocken (11,5 % Vol.) | 75 | 200 | 150 |
Weißwein, trocken (12,5 % Vol.) | 75 | 200 | 150 |
Sekt, trocken (11 % Vol.) | 74 | 100 | 74 |
Weißwein, fruchtig-süß (8 % Vol.) | 74 | 200 | 148 |
Starkbier (10,5 % Vol.) | 71 | 500 | 355 |
Weißwein, trocken (11 % Vol.) | 68 | 200 | 136 |
Doppelbock (8 % Vol.) | 67 | 500 | 335 |
Bellini Pfirsich (5,5 % Vol.) | 67 | 200 | 134 |
Prosecco (11 % Vol.) | 66 | 100 | 66 |
Bockbier, dunkel (6,5 % Vol.) | 60 | 500 | 300 |
Bockbier, hell (6,5 % Vol.) | 57 | 500 | 285 |
Desperados (5,9 % Vol.) | 57 | 330 | 188 |
Starkbier (7,5 % Vol.) | 56 | 500 | 280 |
Weißweinschorle (6,5 % Vol.) | 54 | 200 | 108 |
Oktoberfestbier (6,1 % Vol.) | 53 | 500 | 265 |
Apfelwein/Cider (5,3 % Vol.) | 51 | 200 | 102 |
Märzen (5,8 % Vol.) | 48 | 500 | 240 |
Export (5,2 % Vol.) | 44 | 500 | 220 |
Landbier (5,4 % Vol.) | 44 | 500 | 220 |
Weißbier (5,3 % Vol.) | 44 | 500 | 220 |
Mix aus Bier + Cola (3,1 % Vol.) | 43 | 500 | 215 |
Weizen Dunkel (5,3 % Vol.) | 43 | 500 | 215 |
Helles Lager (5,1 % Vol.) | 42 | 500 | 210 |
Pale Ale (5,2 % Vol.) | 42 | 330 | 139 |
Ale (5,1 % Vol.) | 41 | 500 | 205 |
Kellerbier (5 % Vol.) | 41 | 500 | 205 |
Schwarzbier (4,8 % Vol.) | 41 | 500 | 205 |
Weizen (5,3 % Vol.) | 41 | 500 | 205 |
Altbier (4,9 % Vol.) | 40 | 500 | 200 |
Kölsch (4,8 % Vol.) | 40 | 500 | 200 |
Mix aus Bier + Grapefruit (2,5 % Vol.) | 40 | 330 | 132 |
Pils (4,8 % Vol.) | 38 | 500 | 190 |
Radler (2,5 % Vol.) | 38 | 500 | 190 |
Guinness (4,2 % Vol.) | 36 | 500 | 180 |
Mix aus Bier + Lemon (2,5 % Vol.) | 35 | 330 | 116 |
Leichtbier (3,7 % Vol.) | 33 | 500 | 165 |
Weizen-Zitrone, alkoholfrei | 31 | 500 | 155 |
Weizen, alkoholfrei | 28 | 500 | 140 |
Radler, alkoholfrei | 27 | 500 | 135 |
Pils, alkoholfrei | 26 | 500 | 130 |
Leichtbier (2,7 % Vol.) | 25 | 500 | 125 |
Radler zuckerfrei (1 % Vol.) | 13 | 500 | 65 |
Bier Kalorien
Bier, seit Jahren das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen1Scholle, K. (2023). Ranking der meistgekauften bzw. meistkonsumierten Getränke in der Bevölkerung in Deutschland in den Jahren 2019 bis 2023. Statista GmbH. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170892/umfrage/ranking-der-meistgekauften-konsumierten-getraenke/. Stand: 20.12.2023., ist nicht nur ein kulturelles Phänomen, sondern auch eine reichhaltige Quelle von Kalorien. Der Kaloriengehalt in Bier kann sich je nach Sorte z. T. stark unterscheiden. Leichte Biere wie Pilsner liegen mit etwa 38 kcal pro 100 ml am unteren Ende der Kalorienskala, während stärkere Sorten wie Doppelbock mit 67 kcal pro 100 ml deutlich gehaltvoller sind. Die Kalorien in Bier stammen aus den vergorenen Malzzuckern, die während des Brauprozesses in Alkohol und Kohlenhydrate umgewandelt werden. Zusätze wie Limonaden (z. B. bei einem Radler) können den Kaloriengehalt weiter erhöhen oder bei zuckerfreien Varianten reduzieren. Wer auf die Linie achtet, aber nicht auf ein kühles Blondes verzichten möchte, findet in Leichtbieren oder Radlern mit weniger Alkohol und Zucker eine kalorienärmere Option.
Wein Kalorien
Weinliebhaber wissen: Ein gutes Glas Wein ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Erlebnis. Trotz der Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Aromen spielt für gesundheits- und kalorienbewusste Genießer auch der Kaloriengehalt eine wichtige Rolle. Im Allgemeinen wird angenommen, dass trockene Weine aufgrund ihres geringeren Zuckeranteils weniger Kalorien haben als ihre süßen Pendants, und während dies oft zutrifft, ist die Kalorienbilanz tatsächlich komplexer. Die Kalorien in Weinen variieren, wobei trockene Varianten typischerweise zwischen 75 bis 80 kcal pro 100 ml liegen. Dieser Wert kann jedoch aufgrund des Alkoholgehalts schwanken, der ebenso entscheidend für den Gesamtkaloriengehalt ist. Sowohl bei trockenen als auch bei süßen Weinen beeinflussen Alkoholgehalt und Restsüße gemeinsam die Kalorienanzahl. Für diejenigen, die auf ihre Kalorienaufnahme achten, ist es ratsam, sich für trockene Weine mit einem niedrigeren Alkoholgehalt zu entscheiden, da beide Faktoren wesentlich zum Kaloriengehalt beitragen.
Kalorien in Sekt und Champagner
Sekt und Champagner sind festliche Getränke, die besondere Momente untermalen, aber auch sie haben einen Kaloriengehalt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte. In der Regel enthalten Sekt und trockener Champagner etwa 75 bis 82 Kalorien pro 100 ml, was zum Teil auf den Prozess der zweiten Gärung zurückzuführen ist, der diese Schaumweine charakterisiert. Obwohl der Zuckergehalt für den Geschmack entscheidend ist, beeinflusst der Alkoholgehalt den Kalorienwert ebenso maßgeblich. Extra trockene Varianten können etwas weniger Zucker enthalten, was sich in einem geringfügig niedrigeren Kaloriengehalt niederschlägt. Für diejenigen, die auf der Suche nach einem kalorienärmeren Genuss sind, bieten sich „Brut Nature“ oder „Extra Brut“ Champagner und Sekt als Optionen an, da sie den geringsten Restzuckergehalt aufweisen.
Spirituosen Kalorien
Spirituosen wie Wodka, Rum und Whiskey enthalten keine Kohlenhydrate, ihr Kaloriengehalt von rund 207 bis 373 Kilokalorien pro 100 ml basiert ausschließlich auf dem Alkohol. Liköre hingegen können durch zugesetzten Zucker oder Sahne deutlich kalorienreicher sein. So zeigt die Tabelle, dass ein Likör wie Sambuca bis zu 373 Kalorien pro 100 ml erreichen kann, während klassische Spirituosen wie Gin oder Tequila oft näher an der 220-Kalorien-Marke liegen. Der entscheidende Faktor für den Kaloriengehalt von Likören ist neben dem Alkohol vor allem der Zuckerzusatz, der die Kalorienzahl signifikant erhöhen kann. Für kalorienbewusste Genießer ist es daher ratsam, sich für Spirituosen mit weniger kalorienreichen Zusätzen zu entscheiden oder den Konsum von süßen Likören zu moderieren.
10 Tipps für kalorienbewussten Alkoholkonsum
Der bewusste Umgang mit Alkohol – sowohl in Bezug auf die getrunkene Menge als der enthaltenen Kalorien – ist ein wichtiger Aspekt eines gesunden Lebensstils. Es ist durchaus möglich, Alkohol in Maßen zu genießen, ohne auf den Geschmack und das Erlebnis zu verzichten. Hier sind einige hilfreiche Tipps für einen (kalorien)bewussten Alkoholkonsum.
Tipp 1: Beachte den Alkoholgehalt
Der Alkoholgehalt eines Getränks ist ein wichtiger Faktor für die Gesamtkalorienzahl. Alkohol hat fast doppelt so viele Kalorien pro Gramm wie Kohlenhydrate oder Proteine. Wähle Getränke mit einem niedrigeren Alkoholgehalt, um Kalorien zu reduzieren.
Tipp 2: Wähle trockene Weine
Trockene Weine haben i. d. R. (bei vergleichbarem Alkoholgehalt) weniger Kalorien als süße Weine, da sie weniger Restzucker enthalten. Wenn du Wein genießen möchtest und gleichzeitig Kalorien sparen möchtest, entscheide dich für trockene Varianten.
Tipp 3: Verzichte auf süße Cocktails
Cocktails, die mit zuckerhaltigen Säften, Zucker, Sirup, Likören, Sahne & Co. zubereitet werden, können eine hohe Kalorienzahl haben. Wenn du Cocktails bevorzugst, wähle solche mit frischen Früchten, Kräutern und weniger Zucker oder frage nach „Skinny“ oder „Light“ Cocktails.
Tipp 4: Achte auf Portionsgrößen
Die Menge an Alkohol, die du trinkst, beeinflusst direkt die Kalorienaufnahme. Verwende kleine Gläser und gönne dir bewusst ein Bier oder einen Wein anstelle von großen Krügen bzw. übervollen Gläsern. Bestelle unterwegs immer die kleinste Einheit eines alkoholischen Getränks: Das heißt z. B. 0,33 Liter statt 0,5 Liter Bier oder 0,125 Liter Wein statt 0,25 Liter Wein.
Tipp 5: Verdünne oder mische
Du kannst deinen Alkoholkonsum reduzieren, indem du alkoholische Getränke mit Wasser, Sprudel oder anderen kalorienfreien bzw. kalorienärmeren Getränken wie Diät-Limonaden oder Tonic Water verdünnst. Dies verringert den Alkoholgehalt und die Kalorien pro Portion.
Tipp 6: Trinke langsam
Genieße dein Getränk langsam und in kleinen Schlucken, anstatt es in einem Zug auszutrinken. Dies hilft nicht nur dabei, die Gesamtkalorienzahl zu kontrollieren, sondern auch, die Wirkung des Alkohols auf deinen Körper besser zu spüren.
Tipp 7: Informiere dich über den Kaloriengehalt
Einige Hersteller, z. B. von Bier oder Spirituosen, geben den Kaloriengehalt auf ihren Etiketten an oder stellen ihn online auf der Website zur Verfügung. Nutze diese Informationen, um eine bewusste Auswahl zu treffen.
Tipp 8: Plane deinen Alkoholkonsum
Setze dir klare Grenzen (Menge, Uhrzeit etc.) und plane deinen Alkoholkonsum im Voraus. Horte keinen Alkohol zu Hause, um dich nicht in Versuchung zu führen. Dies hilft, übermäßigen Konsum zu vermeiden und ermöglicht es dir, Alkohol bewusst zu genießen.
Tipp 9: Iss vor dem Trinken
Ein nahrhafter Snack vor dem Alkoholkonsum kann dazu beitragen, die Geschwindigkeit zu reduzieren, mit der der Alkohol ins Blut gelangt. Dies hilft, die Auswirkungen des Alkohols auf deinen Körper abzumildern und kann dazu führen, dass du insgesamt weniger trinkst, wodurch du effektiv deine Kalorienaufnahme durch Alkohol reduzierst.
Tipp 10: Trinke Wasser
Beginne immer mit einem alkoholfreien Getränk und trinke zwischen alkoholischen Getränken Wasser. Dies hilft nicht nur, deinen Durst nicht mit Alkohol zu stillen, sondern reduziert auch die Kalorienaufnahme und das Risiko von Dehydration und einem zu starken Alkoholeinfluss.
Denke daran, dass der Alkoholkonsum in Maßen erfolgen sollte, unabhängig von den Kalorien. Zu viel Alkohol kann ernste gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Scheue dich also nicht, gelegentlich eine Runde auszusetzen – das ist völlig angemessen. Und wenn du dich in einer Gruppe befindest, wo ein leeres Glas verpönt ist, lass einfach einen Rest übrig. Meide außerdem Trinkspiele und Flatrate-Partys, wo der Druck zu trinken oft zu übermäßigem Alkoholkonsum führt.
FAQ zu Kalorien in Alkohol
Zu den kalorienärmeren Optionen gehören Radler, leichte Biere, trockene Weine und klare Spirituosen, die mit kalorienfreien Getränken gemischt werden.
Alkohol an sich hat Kalorien (7 Kalorien pro Gramm), daher gibt es keinen Alkohol ohne Kalorien. Jedoch gibt es Getränke mit sehr geringem Alkohol- und Kaloriengehalt, z. B. zuckerfreien Radler.
Ein Bier (0,5 l) hat durchschnittlich etwa 190 bis 280 Kalorien, abhängig von der Biersorte und dem Alkoholgehalt. Bei 0,33 Litern reduziert sich der Kaloriengehalt auf 125 bis 185 Kalorien pro Portion.
Alkoholfreies Bier enthält etwa 25 bis 30 Kalorien pro 100 ml. Das entspricht bei 0,5 Litern etwa 125 bis 150 Kalorien und bei 0,33 Litern etwa 85 bis 100 Kalorien.
Generell hat Wein pro 100 ml etwas weniger Kalorien als Bier, allerdings hängt dies stark von der jeweiligen Sorte und dem Alkoholgehalt ab. Pro Portion (0,5 l oder 0,33 l) hat Bier häufig mehr Kalorien als Wein (0,2 l).
Ein Glas Wein (0,2 l) enthält je nach Sorte und Restzuckergehalt etwa 140 bis 200 Kalorien.
Eine Flasche Wein (0,75 l) enthält je nach Sorte und Restzuckergehalt etwa 510 bis 645 Kalorien. Süßweine wie Portwein können auch über 1.000 Kalorien je Flasche (0,75 l) enthalten.
Ein Glas Sekt (0,1 l) hat je nach Zuckergehalt und Marke etwa 75 bis 85 Kalorien.
Nicht unbedingt. Während trockene Sorten Wein und Sekt i. d. R. weniger Zucker enthalten, kann der Alkoholgehalt variieren und somit den Kaloriengehalt beeinflussen.
Ein kleines Glas (2 cl = 20 ml) einer Spirituose liefert durchschnittlich etwa 40 bis 60 Kalorien. Bei Spirituosen mit Zugabe von Zucker, Sahne etc. erhöht sich der Kaloriengehalt entsprechend.
Fazit: (Kalorien)bewusst trinken
Alkohol liefert nicht nur viele Kalorien, er ist auch eine psychoaktive Substanz mit abhängigkeitserzeugenden Eigenschaften. Der schädliche Alkoholkonsum ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein ursächlicher Faktor für mehr als 200 Krankheiten und Verletzungen. Ein bewusster Alkoholkonsum beugt nicht nur einer übermäßigen Kalorienzufuhr und der Entstehung von Übergewicht vor, sondern reduziert auch andere schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit2Golzarand, M., Salari-Moghaddam, A., & Mirmiran, P. (2022). Association between alcohol intake and overweight and obesity: a systematic review and dose-response meta-analysis of 127 observational studies. Critical reviews in food science and nutrition, 62(29), 8078–8098. https://doi.org/10.1080/10408398.2021.1925221. 3Zhong, L., Chen, W., Wang, T., Zeng, Q., Lai, L., Lai, J., Lin, J., & Tang, S. (2022). Alcohol and Health Outcomes: An Umbrella Review of Meta-Analyses Base on Prospective Cohort Studies. Frontiers in public health, 10, 859947. https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.859947..
Richtwerte für einen risikoarmen Alkoholkonsum
Der Konsum von Alkohol ist nie völlig risikofrei, da selbst geringe Mengen individuell unterschiedliche gesundheitliche Risiken bergen können4INSERM Collective Expertise Centre. Alcohol: Health effects [Internet]. Paris (FR): Institut national de la santé et de la recherche médicale; 2001. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK7116/.. Wer dennoch nicht auf Alkohol verzichten möchte, kann sich an den aktualisierten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) orientieren. Als risikoarmer Alkoholkonsum gelten 1–2 alkoholische Getränke pro Woche, was etwa 27 g reinem Alkohol entspricht5Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2024). Am besten null Promille – neues DGE-Positionspapier zu Alkohol. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). https://www.dge.de/presse/meldungen/2024/dge-positionspapier-zu-alkohol/. Stand: 16.08.2024.. Diese Menge ist beispielsweise in einem Glas Wein (125 ml) und einem kleinen Bier (0,3 l) enthalten. Diese Empfehlungen sind jedoch nicht als Aufforderung zum regelmäßigen Alkoholkonsum zu verstehen, sondern sollen lediglich eine Orientierung geben, welche Mengen noch als risikoarm gelten können.
Alkohol-Rechner
Um herauszufinden, wie viel Alkohol in einem Getränk steckt, kannst du folgende Formel heranziehen: Menge in ml * (% Vol./100) * 0,8 = Gramm reiner Alkohol. Oder nutze einfach unseren Alkohol-Rechner:
So genießt du Alkohol verantwortungsbewusst
Verantwortungsvoller Alkoholkonsum beginnt mit der Erkenntnis, dass es keinen gesundheitsfördernden Alkoholkonsum gibt. Ideal wäre es, ganz auf Alkohol zu verzichten, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Falls du dich dennoch entscheidest, Alkohol zu trinken, reduziere den Konsum auf ein Minimum und verzichte an mindestens zwei Tagen pro Woche komplett darauf. Vermeide es, dich zu betrinken und sei dir der Situationen bewusst, in denen Alkohol absolut kontraindiziert ist – z. B. während der Schwangerschaft, am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr oder in Kombination mit Medikamenten. Besondere Vorsicht ist bei Kindern, Jugendlichen, Schwangeren und Stillenden geboten, die gänzlich auf Alkohol verzichten sollten. Alkohol ist ein Genussmittel und sollte nicht täglich konsumiert werden – sowohl der Gesundheit als auch der Kalorienbilanz zuliebe.
Kenn dein Limit: Schaue für weitere Informationen und Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol auf www.kenn-dein-limit.de vorbei. Dort findest du hilfreiche Tipps zum Alkoholverzicht, Selbsttest und Beratungsangebote, die dir dabei helfen, deinen Alkoholkonsum bewusst zu steuern und mögliche Risiken zu minimieren.